Beispiele für "klassische Kombinationen" gesucht.. (z.b. Les Paul mit Marshall)..

  • Ersteller Masterff
  • Erstellt am
@Sebi91
Naja Mesa Rectifier z.b.
Mit an Vintage angelehnte Amps habe ich z.b. Larry Amps gemeint..

Dann ist es halt Bluesrock-fällt doch auch unter Rock oder?

@The Spoon

-zu Slash: Ansichtssache, wenn man manche Boards ansieht dann ist sein Board schon eher klein, außerdem benutzt er soweit ich weiß ja viele Effekte nur für ein paar Songs
-Bonamassa benutzt zwar verschiedene Gitarren-die meisten sind aber schon als klassisch anzusehen (meistens Les Pauls,Gibson Flying V,ES), auch die Amps sind Silver Jubilee und der andere Marshall neben anderen Amps auch eher als klassisch anzusehen
-Beck,Knopfler,Blackmore,Page etc. sind aber berühmt mit ihren Fender/Les Pauls geworden und ist auch das Bild das einem bei diesen Gitarristen als erstes einfällt..
Also jeder der an Blackmore denkt wird ihn automatisch mit seiner Fender sehen..
 
-Bonamassa benutzt zwar verschiedene Gitarren ...

Joe-Bonamassa-and-his-Guitars.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Hab aus Zeitgründen nur den halben Thread durchgelesen, aber kann es sein, dass der TE einfach nur nach klassischen SOUNDS sucht? Um mal zu sehen, was mit ner Strat/Les Paul, nem Kabel und nem Marshall so alles möglich ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab aus Zeitgründen nur den halben Thread durchgelesen, aber kann es sein, dass der TE einfach nur nach klassischen SOUNDS sucht? Um mal zu sehen, was mit ner Strat/Les Paul, nem Kabel und nem Marshall so alles möglich ist?

Bei Taubstummen Nachbarn ist damit fast alles möglich :D


Jeder sucht doch nach diesen klassischen Sounds. Oder gibt es andere Gründe warum große Amp-Hersteller wie Kettner oder Orange, Röhrenamps mit niedriger Wattzahl und Powersoaks bauen... ;) (Interessant das Marshall noch nicht auf den Trend aufgestiegen ist :gruebel:)
 
Bei Taubstummen Nachbarn ist damit fast alles möglich :D


Jeder sucht doch nach diesen klassischen Sounds. Oder gibt es andere Gründe warum große Amp-Hersteller wie Kettner oder Orange, Röhrenamps mit niedriger Wattzahl und Powersoaks bauen... ;) (Interessant das Marshall noch nicht auf den Trend aufgestiegen ist :gruebel:)
Natürlich ist auch Marshall dem Trend gefolgt. Schau dir mal die Marshall Haze oder Class 5 Serie an ;)
 
brian may:
eigenbau + ac 30

the edge:
strat + ac 30

jim adkins
les paul deluxe + ac 30

jonny greenwood:
tele + ac 30

btw.: -> was soll dieser thread?
 
Pete Townshend Früher, Strat Und Marshall, später Les Paul und Hiwatt, Jetzt Strat und Fender VibroKing
 
@frankpaush
Ja-und die meisten davon sind Les Paul,ES etc. also alles eigentlich klassische Gitarren

@tobi452
Ja genau so meinte ich es...
Und auch mit ES,Gretsch etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:great:
Also für die anderen noch mal: Der TE möchte wissen, was nur mit ner Strat, Les Paul etc. und nem Orange, Marshall, Fender etc. möglich ist.
Ich hatte ja gesagt, ich sei raus, aber jetzt nimmt der Thread ja doch eine andere Richtung. Das musste dem TE ja aber auch aus der Nase gezogen werden; auf mehrmalilges Nachfragen hin, hat er das (für mein Verständnis) so nicht artikuliert. :rolleyes:
Wie dem auch sei, wenn es wirklich um die Sounds an sich geht, und nicht um Gitarristen, würde ich tatsächlich vorschlagen, sich mal gut gemachte Reviews entsprechender Gitarren und Amps anzuhören. Gerade Proguitarshop fällt mir da ein, die sollten einiges in die gesuchten Richtung im Programm haben. Auf deren Seite gibts das Ganze auch in guter Qualität, bevor sich jetzt jmd wieder über YT beschwert. Da sollte man die entsprechenden Sounds viel besser hören, als bei einer Studioproduktion.
 
Stimmt! Auf YT Demos bin ich noch gar nicht gekommen! Da ist Session auch immer ein guter Tipp!
 
the edge:
strat + ac 30

The Edge spielt doch ne Explorer oder? Und bekannt für seine sparsamkeit was Effekte angeht isser jetzt au nicht (sieht man ja in "it might get loud" auch recht deutlich).
 
The Edge spielt doch ne Explorer oder? Und bekannt für seine sparsamkeit was Effekte angeht isser jetzt au nicht (sieht man ja in "it might get loud" auch recht deutlich).
Er spielt auch eine Explorer, richtig. Er ist trotzdem immer wieder auch mit einer Strat zu sehen. Man kann's ihm ja auch nicht vergönnen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
- Ritchie Blackmore ist, wenn ich richtig informiert bin, mittlerweile bei Engl gelandet, kein klassischer Amp. Zudem spielt er eine Strat mit einem scalopped Fretboard, was ich als recht modern bezeichnen würde. Ich kenne auch Videos, wo er eine 335 spielt, hier also auch keine besondere Stringenz.

Anfangs hat er wohl AC30 gespielt und ES335, und seit er Engl und Strats mit heißen Pickups spielt, zieht er in den Augen vieler alter DP Fans soundmäßig eh keinen toten Hering mehr vom Teller. :)
Das "klassische" Blackmore Setup aus der legendären Deep Purple Mk II/Mk III Ära ist aber dann doch die Strat & Hornby-Skewes treble booster & Marshall Major.
Der Major ist übrigens ein 200W Amp bestückt mit KT88 Endröhren. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein 1959, klingt aber recht anders.

Was jetzt Gitarre+Kabel+Amp angeht, da gibt es wohl nicht viele, die wirklich so spartanisch gespielt haben.
Meißtens war immer noch wenigstens irgendein Booster in der Signalkette. Selbst Angus boostet seine Marshalls um 20db mit seinem Sender.
Ich glaube, der einzige Purist, der wirklich nur mit Gitarre+Kabel+Amp auskommt, ist Malcom Young. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was jetzt Gitarre+Kabel+Amp angeht, da gibt es wohl nicht viele, die wirklich so spartanisch gespielt haben.
Meißtens war immer noch wenigstens irgendein Booster in der Signalkette. Selbst Angus boostet seine Marshalls um 20db mit seinem Sender.
Ich glaube, der einzige Purist, der wirklich nur mit Gitarre+Kabel+Amp auskommt, ist Malcom Young. :)
Ich denke, in der Punk-Ecke dürfte man da noch ein paar mal fündig werden. Lars Fredricksen von Racid spielt meines Wissens auch so ein Gitarre->Kabel->Amp-Setup. Live wohlgemerkt, im Studio sieht das sicher anders aus. Und da wären natürlich die Herrschaften, die - ich wiederhole mich ;) - schon Gitarre gespielt haben, bevor Bodentreter überhaupt aufkamen. Aber prinzipiell würde ich dir Recht geben, dass man diese Kombination sehr selten findet.
Über den Booster bei Angus wusste ich noch gar nicht, interessant zu wissen :)
 
Er spielt auch eine Explorer, richtig. Er ist trotzdem immer wieder auch mit einer Strat zu sehen. Man kann's ihm ja auch nicht vergönnen ;)

Edge ist wohl der Gitarrist mit den meisten Gitarren, Amps und Effekten auf Tour. Und ein Hardrocker ist er auch nicht. :gruebel:

The Edge's under-stage effects rack:

1. Furman Pro Rack Power (110V)
2. KORG SDD Digital Delay (VOX) (240V)
3. Korg SDD 3000 Digital Delay (240V)
4. Line 6 DM4 Pro(A) Custom made rack device
5. Line 6 DM4 Pro (B) Custom made rack device
6. TC 2290 Digital Delay ("A") (240V )
7. TC 2290 Digital Delay "(B") (240V)
8. Line 6 Pod Pro(110V) (A)
9. Line 6 Pod Pro (110V) (B)
10. Korg A3 Multi Effects (240V)
11. TC 2290 Digital Delay (C)
12. TC 2290 Digital Delay (D)
9b. KORG A3 Rack Multi Effects Unit (110V) (B)
13. Furman Pro Rack Power #2
14. Eventide H3000 Harmonizer
15. Lexicon PCM80 Digital Effects Processor
16. Lexicon PCM70 Digital Effects Pro
17. Custom Audio Elec AMS Interface
18. AMS SDMX Digital Delay (A)
19. AMS SDMX Digit Delay (B)
20. Custom Audio Elec Remote Wah
21. Custom Audio Elec Dual Stereo Mixer
22. Rocktron Bradshaw DVC Pedal VCA
23. Custom Audio Amp Selector
24.Custom Audio Patch Point (110V)
25. Skrydstrup MR9 Loop System (A)
26. Skrydstrup MR9 Loop System (B)
27. Skrydstrup MR9 Loop System (C)
28. Skyrdstrup System Interface
29. Electrix "Filter Factory"

The Edge's outboard effects pedals:

30. Durham Electronics "SexDrive" Dist pedal
31. BOSS CS-3 Compressor Sustain pedal
32. DIGITECH "Synth Wah" Pedal
33. Death By Audio "HARMONIC TRANSFORMER" Dist Pedal
34. Death By Audio "FUZZ GUN"
35. Electro Harmonix " POG" pedal
36. Line6 DM4 Distortion pedal
37. Death By Audio "Soundwave Breakdown"
38. Boss Noise Suppressor NS-2
39. Boss EQ GE-7 pedal
40. Skrydstrup "Bufferooster" pedal
41. Boss FET FA-1 Amplifier
42. Drive Breaker Distortion pedal

The Edge's main onstage pedalboard:

Skrydstrup SC1 + SC1 Extensions + Extension Plus Controller + Dunlop Crybaby Rack Wah Controller, Digitech WH1 Whammy Pedal,
Peterson V-SAM Tuner

Dallas' offstage pedalboard:

Skrydstrup SC1 + SC1 Extension+ Extension Plus

The Edge's onstage amplifiers:

1964 VOX AC30TB Grey Panel
1970's VOX AC30TB Grey Panel
1972 VOX AC30TB Grey Panel
1957 Fender Tweed Deluxe
1958 Fender Tweed Deluxe
1959 Fender Tweed Deluxe
1956 Fender Harvard

The Edge's offstage amplifiers:

1974 VOX AC30TB Red Panel
2008 Marshall 50Watt 1987X Amp Head
1966 4 X 12" Closed Back Cabinet w/Celestion Vintage Speakers (Mick Ralphs owned)

The Edge's wireless guitar system:

(8) SHURE U4RS Dual Receivers
(13) SHURE UR1-J5 Beltpacks (Individually Set/dedicated gain Structures to Each Show Guitar)
"Rab Tronix" (6) Way Selector Box

The Edge's tour guitars:

Gibson 2005 "Music Rising" Les Paul
Gibson 2006 "Music Rising" Les Paul
Gibson 1976 Natural Explorer
Gibson 1976 Natural Explorer (spare)
Epiphone 1962 Sunburst Casino
Epiphone 1964 Sunburst Casino w/Bigsby
Fernandes 2003 Native Sustain Guitar
Fernandes 2009 Retro Rocket Sustain Guitar
Fender 1975 Brown Custom Telecaster
Fender 1966 Cream Telecaster w/Maple Neck
Fender 1969 Cream Telecaster w/Maple Neck
Gretsch 1963 Chet Atkins Walnut Country Gentleman
Gretsch 1968 Chet Atkins Walnut Country Gentleman
Gretsch 2009 Chet Atkins Walnut Country Gentleman w/Piezo Fishman Acoustic System
Gretsch 1959 Sunburst 6101 Country Club
Gibson 1966 Cherry SG Les Paul Standard
Gibson 1965 Pelham Blue SG Les Paul Standard
Fender 1968 Tobacco Stratocaster w/Rosewood Neck
Fender 1973 Cream Stratocaster w/Maple Neck
Fender 1975 BlondeTelecaster w/Rosewood Neck
Fender 1974 Black Telecaster w/Maple Neck
Gibson 1973 Cream Les Paul Custom
Gibson 2008 Cream Replicated Les Paul
Fender 1973 Black Stratocaster w/Maple Neck
Fender 1976 Black Stratocaster w/Maple Neck
Fender 1974 Black Stratocaster w/Maple Neck
Rickenbacker 1966 Fireglo 330-12
Rickenbacker 1966 Fireglo 330-12(Spare)
Rickenbacker 1967 Maple Rickenbacker 330-12
Rickenbacker 1967 Maple Rickenbacker 330-12(Spare)
Rickenbacker 1968 Black 325
Gibson 2008 Sunburst SJ-200 Acoustic/Electric
Gibson 2006 Blonde "Pete Townshend" SJ-200 Acoustic/Electric
Gibson 2008 Blonde SJ-200 Acoustic/Electric
Gibson 2005 Sunburst J-45 Acoustic Electric
Martin 1972 Natural D12-28 Acoustic/Electric
Martin 2009 Natural D12-28 Acoustic/Electric
Epiphone 1966 Sunburst Texan Acoustic/Electric
Fender 1994 Arctic White Telecaster(Japanese)
Line 6 2005 Red/Black "Variax" Modelling Guitar
Gretsch 2009 Black G6136 Falcon w/Fishman Piezo Acoustic System
Fender 2009 Sunburst American Vintage '52 Telecaster w/Piezo Acoustic System
MOOG 2009 MG-001 Tobacco Sunburst Sustain Guitar

The Edge's guitar strings:

D'Addario EXL110 XL Reg Lite .10-.46
D'Addario EXL115 XL Blues Jazz .11-.49
D'Addario EXL116 XL Medium Top Heavy .11-.52
D'Addario EXL 140 Light Top/Heavy Bottom .10-.52
D'Addario EXL 150 Light Elec 12 String .10-.46
D'Addario Phosphor Bronze Wound EJ15 Extra Light .10-.47
D'Addario Phosphor Bronze Wound EJ26 Custom Light .11-.52
Martin MSP 400 Bronze .10-.47
Martin MSP 4050 Bronze Custom Light .11-.52
Martin M500 Extra Light Acoustic Bronze 12 String .10-.47
Ernie Ball P02233 12 String Electric .009-.046

The Edge's additional instruments and show accessories:

YAMAHA CP80 Electric Piano + Roland JC 120 Combo Amplifier
EBOW hand held Sustain Chrome and Plastic Electronic Bow
D'andrea medium Nylon Picks
Herdim German Medium Nylon Picks
Datum Machining/Dallas Schoo Custom Machined Finger Brass Slides
Dunlop Brass Full Slides
Levy Leather Guitar Straps

Quelle: http://www.musicradar.com/news/guitars/u2-exclusive-the-edges-stage-setup-revealed-223342/11 und http://www.musicradar.com/news/guitars/u2-exclusive-the-edges-stage-setup-revealed-223342/10

Alex
 
@jf.alex
Hab auch nie was anderes behauptet. Es ging nur darum, dass Edge kein reiner Explorer-Spieler ist, auch wenn es wohl seine bekannteste Gitarre ist ;)
 
ach du scheisse the dge ist warlich nicht sparsam

was mit der Telcaster und nem Fender amp alles möglich ist kann man bei Marty Stuart oder Albert lee sehn

und was mit nem VOX 1C15 alles möglich ist sieht man bei mir vohn johni cash bis Moörhead alles mach ich mit dem kleinen ding einzige effekte sind Boss Blues Driver und Overdrive/Distrotion allerdings sind die nicht lauter eingestellt sondern nur um die gitarre zu verzehren da der Lace Sensor Red erst ab ner gewissen stufe gain seine Stärken zeigt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben