Amp zerschossen?

  • Ersteller clinteastwood
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich halt mich zum Thema Moral jetzt einfach raus. Ich finde es immer toll, dass manche Leute unbedingt wollen, das man ihre Meinung teilt aber keine andere teilen können. Oder eben auch nur eine andere Meinung akzeptieren.


@ bluesbaker:
Denk mal drüber nach, warum auch bei Transistorverstärkern nichts im Handbuch zu empfindlichen Teilen steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn diese Teile empfindlich sind, dürfte ruhig davon etwas im Manual stehen.

Jup, sehe ich auch so. Ich bin ja auch schon ein paar Jährchen dabei, aber bis auf diesen Thread habe ich noch nie gehört, dass man mit Gitarren-Effektpedalen, die ja alle Line-Level liefern, vor dem Amp diesen zerstören kann. Booster in Reihe zu schalten wird zwar selten vorkommen, aber die meisten User würden da erst mal keine Gefahr drin sehen (vermute ich einfach mal).

Um mal wieder On-Topic zu gehen: Ab wann wirds denn gefährlich? Gibts da Faustregeln? Mittlerweile gibts ja auch ziemlich starke Booster, dann könnte auch bei Benutzung nur eines Pedals eine Gefahr bestehen.
 
Der Techniker hat angerufen: Ist lediglich normaler Verschleiß an den Röhren, die Vor- und Endstufenröhren ( 2x EL34 und 2x ECC83) müssen getauscht werden. Kostenpunkt: ca. 170-250€:(

Seltsam dass die sich beide (alle 4) auf einmal verabschieden?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zum Preis: Empfinde ich als recht viel. Ich hab bei meinem Fireball (4x ECC83 und 4x 6l6, alles selektierte Engl-Röhren) 210 € bezahlt. Bei meinem Randall (4x ECC83 und 2x EL34) um die 150 €.

Das aber alle Röhren gleichzeitig ausfallen ist wirklich seltsam. Ich glaube die Warscheinlichkeit dafür tendiert gegen null. Sind denn wirklich alle kaputt? Oder ist z.B. die Vorstufe nur Mikrofonisch? Müsste trotzdem getauscht werden, aber kaputt würde mich doch sehr wundern.
Vorstufenröhren könnte ich noch verstehen, die wurden ja durch die Booster relativ stark belastet. Aber die Endstufe? Beim Master auf 8 Uhr? Seltsam...

Wie alt ist der Verstärker, falls das noch nicht vorkam?
 
Ich habe den gebraucht gekauft, keine Ahnung was der Verstärker schon alles miterlebt und was nicht...
 
verschleiß bei vorstufenröhren ist eher unwahrscheinlich aber schaden kann der austausch da auch nicht. der preis ist allerdings heftig imho wenns wirklich nur die röhren sind. materialpreis für endverbraucher wären (je nach hersteller, ich geh mal von jj aus) nicht mal 50 euro, dein tech will also ganze 200 euro fürs einbauen und einmessen haben.
 
Nuja,
2x EL34 = ca 38€
2x ECC83 = ca 28€

Fehlersuche/Ein-&Ausbau ca 1Std = ca 65€
Röhren austauschen und Einmessen = ca 35€
==> ca 150-160€.

Alles Andere grenzt dann an Wucher, wenn da wirklich nicht mehr los ist.
Wenn da n Schirmgitterwiderstand oder sowas defekt ist, möglicherweise auch noch mehr, ist man dann auch schonmal bei 200€.
Aber 250€ Puh...

Grüße,
Schinkn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Bias misst heute fast keiner der offiziellen Amp-Service-Techniker mehr für unter 50 Euro ein - meine Erfahrung. Außer, sie können es mit überteuerten Preisen für neue Röhren verrechnen.
Für weniger als 50 Euro wird der Amp nichtmal aufgeschraubt.
Die meisten verlangen auch 40 bis 60 Euro pro halbe Stunde Arbeitszeit.
Und die, die "günstiger" sind, kommen dann auf eine längere Arbeitszeit. Alles schon gesehen. Da werden dann 3, 4 Bauteile getauscht und das alles wird mit 2 Stunden berechnet, selbst, wenn es nur eine halbe Stunde gedauert hat.
Das ist für den Otto-Normal Verbraucher auch nicht nachvollziehbar, was genau gemacht wurde und wie viel Aufwand das ist.
Umso besser, wenn es noch Techniker gibt, die wirklich faire Preise anbieten und das alles transparent dem Kunden darlegen, dass er es auch so einigermaßen versteht. Wird leider immer seltener.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist für den Otto-Normal Verbraucher auch nicht nachvollziehbar, was genau gemacht wurde und wie viel Aufwand das ist.
Umso besser, wenn es noch Techniker gibt, die wirklich faire Preise anbieten und das alles transparent dem Kunden darlegen, dass er es auch so einigermaßen versteht. Wird leider immer seltener.
Jap, so ist das leider..

@Schinkn,
Hast Recht, ich hatte die Fehlersuche nicht mit einbezogen. Mir gings da "nur" rein um den Röhrenwechsel..
 
ganz genauso ist es. habe einen fender twin aus den achzigern.135 watt mv.bei dem wird eigentlich nie was kaputt. er klingt halt irgendwie muffig ohne irgendwelche bodentreter und bei geringer lautstärke. habe ihn deswegen schon 2mal in eine reperaturwerkstätte gebracht. ergebnis endstufenröhren wurden getauscht.das hätte ich selbst auch gekonnt. der bias lässt sich sowieso nur bedingt einstellen. ich habe von keinem gehört dass man vielleicht siebellkos oder tonkondensatoren tauschen sollte weil er eh gut klingt. ich kenne mich selbst leider mit röhrentechnik zuwenig aus und hoffe von anderen anregungen zu erhalten. lg.reinhart
 
Also hier soll nicht der Eindruck entstehen, dass alle Amp Techs den ahnungslosen Kunden abzocken wollen. Es gibt immer solche und solche.

Und klar muss Leistung und das fachliche Know How auch bezahlt werden, das ist gut und richtig so. Schließlich müssen die auch von irgendwas leben.

Nur diese "Bauteil 50ct, gewusst wie 199,50 Euro - macht 200 Euro" Aktionen gibts halt leider auch zu häufig.

Das ist aber ein Phänomen, das es auch in anderen Bereichen gibt... PCs, Waschmaschinen usw. - es kennt doch jeder diese investigativen Videos, bei denen verschiedene Reparatur-Dienstleister anhand präparierter, defekter Gerätschaften heimlich gefilmt und "geprüft" werden...

Wenn jemand mehrere Röhrenamps hat und sich das zutraut, den Bias selbst einzustellen, kann ich nur empfehlen, sich einen Bias Adapter zu kaufen und sich darüber zu informieren, wie man das dann macht. Z.B. hier: https://www.musiker-board.de/versta...kshop-how-bias-your-tube-amp-mit-bildern.html

Und noch der obligatorische Hinweis, dass man bitte nicht bei laufenden Amp auf innere Bauteile und die Platine tatschen soll... die Spannungen können lebensgefährlich sein! Und auch wenn der Stecker gezogen ist, können Elkos noch geladen sein.
 
Und klar muss Leistung und das fachliche Know How auch bezahlt werden, das ist gut und richtig so. Schließlich müssen die auch von irgendwas leben.

Sehe ich genauso. Es man sollte gerade als Laie nicht sofort Wucher unterstellen sobald hohe Summen im Spiel sind. Außerdem liegt es ja in meinem Interesse dass der Amptech vernünftige Teil einbaut und keinen Schrott aus Fernost.

Dennoch ist es immer schön wenn man Geld sparen kann. Gibt es hier im Forum nicht die Möglichkeit Leuten, die sich hobbymäßig mit Amps beschäftigen, kennenzulernen, kurzzuschließen die einem für nen Kasten Bier und Trinkgeld die Kiste einstellt? So spart man Geld und lernt sympatische Leute kennen!?
 
Wie kommst du denn jetzt in diesem Zusammenhang auf "Schrott aus Fernost"?

Wenn Widerstände oder Kondensatoren bei einer Reparatur gestauscht und erneuert werden, ist das zunächst doch egal, wo die hergestellt werden, solange sie das tun, was sie sollen und erfüllen die technischen Ansprüche (Spannungsfestigkeit etc.).

Natürlich ist es schön, wenn man das reingebaut bekommt, was "hinein gehört" (z.B. Sozo Mustard Caps in einen Vintage Marshall).
 
Achso, alles aus Korea ist "Fernost Schrott"?

Oder meinst du das, weil es hier um den Blackstar geht?
 
Nein, fands nur widersprüchlich wenn man in ein Produkt aus Fernost keinen "Schrott aus Fernost" verbauen möchte. War gegenüber dem Produktionsort wertungsfrei. Würde mir auch keinen Ironheart instellen und über "Made in China"-Amps lästern, gell?
 
Ah dann hab ich das letztlich ja richtig verstanden.

Ich baue in meine Jet City Amps (made in China) nur erlesene Bauteile ein - einfach nach dem Motto "Gutes noch besser machen". Das muss auch erlaubt sein! : )
 
Habe gestern meinen Amp abgeholt, hat 160€ gekostet (bei guten 2 Wochen Wartezeit, naja...) Hat anfänglich auch alles funktioniert.

Aber es gibt ein Problem: Seit kommt kein oder noch kaum Verzerrung aus dem Amp. Auch wenn ich im OD mit voll aufgedrehtem Gain bin hört es sich nach Clean mit halb aufgedrehtem Gain an.

Von der Lautstärke her gibt es kein Problem, da reagiert der Amp wie gewohnt, will heißen, es ist auch bei niedrigem Master schon recht laut.

Was kann das sein? Reklamieren?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben