Gibson explorer vampire blood moon

  • Ersteller musikuss
  • Erstellt am
Man, die als SG und ich würde schwach werden. Sieht sehr sehr geil aus.
Sumpfesche ist qualitativ recht amtlich. Meine Framus Diablo ist ebenfalls aus Sumpfesche und das Holz klingt recht ausgewogen und keinesfalls spitz oder schrill.
Viel Spaß damit...
 
.....gibts auch leute die sie sich gekauft haben und sie auch spielen???:)......ich finde sie nämlich mal abartig geil seit ich sie hab:)
 
hi, ich habe auch diese Gitarre... finde sie auch ganz gut. Allerdings klingt Sie an meinem Verstärker (Vox VT20) nicht besonders. Denke zu viel output. an welche kisten spielt ihr die?

Grüße,
Uli
 
spiel sie an nem 6505......spiele sonst eigentlich nur emg´s und im vergleich zu denen haben sie n stück mehr bass......aber sind trotzdem fähig tiefere tunings rüber zu bringen.....also ich finde die pickups geil
 
So! Angefixt durch Halloween habe ich mir die Blood Moon gerade bestellt. Mit anspielen ist ja nix mehr. Ich finde sie in keinem Laden der gerade mal schnell erreichbar ist.
Postet doch mal ein paar Pix von euren Gitarren.

Ich bin meinen Les Paul's ja eigentlich nur ein einziges mal bisher fremd gegangen, das war die SG.

Aber ich bin mal wieder bereit etwas herum zu experimentieren. ;o)

Von daher bin ich mal gespannt was da kommen wird ;oD.
 
....na......hat sichs fremd gehen gelohnt?
 
Ach!! Hier tut sich ja doch noch was, dachte der Thread wäre tot, deswegen hatte ich mich hier nicht mehr zu Wort gemeldet.
Hatte im Explorerthread einen kleinen Bericht geschrieben.

Hier ist er noch mal:

Hi Leute,

heut' g'sell ich mich dazu
halloween_smilies_0009.gif
.

Irgendwie hatte ich Langeweile am Dienstag und inspiriert durch Halloween habe ich mich für folgendes entschieden...

Gibson USA Explorer Vampire Blood Moon

Der Korpus besteht aus Sumpfesche und ist chambered.
Der Hals ist aus Mahagoni und das Griffbrett aus Palisander.
Das Halsprofil wird angegeben mit "Fast Explorer Neck" und wird nach oben hin (also höhere Bünde) dünner.
Am Anfang ist der Hals schön fett und die Rundung flacht in Richtung höhere Bünde immer mehr ab, bis es fast ein Slim Taper ist.
Etwas gewöhnungsbedürftig, aber keine große Herausforderung.
Sie hat eine Schaller Locking Nut und ein Schaller Floyd Rose Tremolo System.
Mechaniken sind die Mini-Grover Tuner.
Dazu ziert die Kopfplatte ein blutrotes Gibson Logo und das Griffbrett hat, als Bundanzeigen, Blutstropfen aus ebenfalls blutrotem Acryl ;o).
Der Toggle Switch hat ebenfalls eine blutrote Kappe.
Sie hat zwei schwarze Volume- und ein Tonepoti, die ..na, na, na ????... genau !!!... blutrote Zahlen aufweisen ;oD.
Die Farbe nennt sich JuJu und ist rot-schwarz. Das rot schimmert schön in der Maserung durch.
Es sind zwei Hubmucker drin, zwei "Gibson GEM Active Pickup's" die Alnico II Magnete beinhalten. Kannte ich zuvor nicht.

Ich habe mir sagen lassen das Sumpfesche ein sehr hell klingendes Holz ist, eher in Richtung schrill.
Als ich sie heute angeschlossen habe, konnte ich das überhaupt nicht bestätigen.
Sie klingt eher etwas dumpf. Also dumpfer als meine SG oder Les Paul's. Fehlt wohl das Ahorn oben drauf, obwohl eine SG das auch nicht hat.
Ich dachte auch das sie mir direkt mal den Amp durchpustet, wegen den aktiven PickUp's. Aber nix da.
Kein Schimmer davon. Auch empfinde ich sie etwas leiser als meine Paula's. Oder ich mache hier etwas falsch.
Ich finde sie toll, endlich eine Explorer... bis die '84er wieder kommt *zwinker*.
Das Griffbrett ist etwas trocken, aber das ist ja oft so bei neuen Gitarren. Das empfinde ich auch keinesfalls als Mangel.

Die Verarbeitung ist einwandfrei. Sie wird zwar angegeben mit Medium Jumbo Bundstäbchen, aber das sind sie nicht.
Ich weiß nicht was für eine Größe das ist, aber die Medium Jumbo's auf meinen Paula's sind fast doppelt so dick.
Stört mich nicht, fällt aber schon auf.
Mit dem Tremolosystem muss ich mich erstmal auseinander setzen. Hatte ich noch nie, aber macht Laune ;o).
Sie ist eine tolle Bereicherung.

Und nun noch die obligatorischen Bilder ;oD.

attachment.php
attachment.php


attachment.php
attachment.php


attachment.php
attachment.php


attachment.php
attachment.php


attachment.php
attachment.php
 
@Amnesic Aphasia:

Tres chic! Geiles Gerät, am besten als Bariton.
 
Danke danke... Bariton... naaa daran habe ich mich noch nicht getraut, aber wer weiß... anspielen würde ich auf jedenfall eine ;o). Nur mal so zum Spaß.
 
riecht dein koffer auch so eklig?????:) also dumpf finde ich sie absolut net - hab sie 4 halb töne tiefer und 070auf011ér saiten und die pustet den amp schon durch.....finde die pickups zerren sogar mehr als emgs im direkten vergleich....aber der rote knopf musste weg:)
 
Nope... der Koffer ist gottseidank geruchlos. Ich hatte aber auch mal das Problem, das ein Koffer derartig muffig gerochen hat, das ich Diverses ausprobiert habe um es loszuwerden.
Aber ich meinte mit dem "dumpf" auch nicht das die Gitarre generell mumpft, sondern das sie nicht so schrill ist wie ich angenommen hatte.
Also ein Amp muss eine Menge mehr ausmachen als ich bisher erfahren hatte.

???? Du spielst 7er Saiten? Wie geht das denn? Hallelujah... wusste nicht mal das es solche Fäden gibt. Ich spiele 11er bei einem Halbton tiefer und 10er bei Standard.
 
sumpfesche sagt man doch ein sehr ausgewogenes klangbild nach.....gerade bei palm mutes finde ich hat sie genug höhen damit es gut klingt.....aber das is eben geschmackssache ud jedes ohr isn bissl anders......ja der koffer......ungelogen wenn der geschlossen im wohnzimmer steht haste nach einer stunde diesen extrem chmie geruch überall......070er geht:) spiele seit jahren nur noch diese teile - und die gibson war die erste gitarre an denen man die mechanik für die tiefe e nicht nachbearbeiten musste:)
 
Sagt mal, habt ihr auch so enorm scharfkantige Bundstäbchen?
 
Sagt mal, habt ihr auch so enorm scharfkantige Bundstäbchen?

Ich hab seit 3 Wochen eine neue Gibson Explorer 76 Cherry und die Bundstäbchen sind in Ordnung. Ach ja, der Koffer stinkt nicht, aber ich hatte vor 20 Jahren eine Firebird, deren brauner Koffer mit rosa Plüsch hat ekelhaft gestunken:igitt:
 
Ich hatte auch mal das Problem das eine Gitarre einen unangenehmen Geruch hatte.
 
Wir sind ja hier unter uns... ich habe nämlich mal eine peinliche Frage.
Welche Poti hat welche Funktion an der Gitarre?
Ich habe die komplett auseinander genommen und weiß jetzt nicht mehr was wofür war.
Ich weiß, kann ich machen wie ich lustig bin, würde aber schon gern diese Originalität behalten.
 
Nunja, wenn ein poti über masse an das signal geht, dann ist es tone, wenn es komplett im Signalweg hängt, dann ist es lautstärke.

Zum Geruchsproblem:
Ich hab keine Ahnung warum, aber in nem Auto z.b. hats bis jetzt noch immer funktioniert:
Eine Schale mit Kaffeebohnen für 24h drinnen positionieren. Das riecht dann ein paar Tage nach angenehmen Kaffee, aber der Gestank ist danach weg.
Ausser natürlich es liegt noch ein totes Opossum oder so drinnen, dann hilfts nicht ;).
 
Nunja, wenn ein poti über masse an das signal geht, dann ist es tone, wenn es komplett im Signalweg hängt, dann ist es lautstärke...

Danke dir... aber das hilft mir leider überhaupt nicht.
Ich habe 50 Einzelteile und eine Gitarre. So und jetzt?
Ich wollte wissen wie die angeordnet waren. Nicht, was was ist, wenn alles noch zusammen gebaut ist.
 
Hab gerade einen Freund von mir gefragt, der die weiße 84er hat.
Er hat an Neck und Bridge PU an den Potis, die entlang der Unterkante verlaufen und der erhöhte Poti (am weitesten von beiden Kanten entfernt) ist bei ihm Tone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super! Vielen Dank... und in welcher Reihenfolge?
Zuerst neck, dann bridge und über der bridge den tone?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben