Gitarren aus ungewöhnlichen Holzarten

  • Ersteller LeonNight
  • Erstellt am
Ich glaub ich hab mich in das Lacewood verliebt. :redface:
Man ich sollte aufhören solche Threads aufzumachen, das hilft auch nicht gegen mein GAS. :rolleyes:
Über die letzten paar Wochen schon 2 bluesige Tele-PU's bei eBay ersteiger und jetzt kam noch ein Halsrohling dazu. Dabei habe ich noch nicht die Geringste Ahnung was ich als nächstes (ernsthaftes) Projekt machen will.:D
 
Geht gestockter Ahorn, Ziricote und Zebrano auch unter speziell?

Mein letzter Eigenbau:
wp_20141129_17_25_54_raw-1-jpg.398629

10402479_10205643260419897_3991898025520444977_n-jpg.395586


Und mein erster Eigenbau:
4-jpg.236120
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bin persönlich kein Fan von Flying V's, aber dieser Ahorn... :saliva:
Und das Griffbrett ist auch klasse. ;)

Woher haste denn das Holz?
 
Ich spiele aber nur Strats, bzw. demnächst auch Tele.:D
hehehe ich auch:great:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Täusch dich da mal nicht. Hier kommt es darauf an wie dick die Decke ist. Die komplette Aufhängung der Saite und deren Schwingaxe spielt sich auf der Decke und dem Hals ab. Somit hat der Hals einen riesen Einfluss auf den Ton und wenn die Decke richtig massiv ist, die auch.
Ich weiß, ich rede aber nur von der Decke und auch eher von dünn(er)en Decken, da ist der Unterschied eher gering
 
Bin persönlich kein Fan von Flying V's, aber dieser Ahorn... :saliva:
Und das Griffbrett ist auch klasse. ;)

Woher haste denn das Holz?

Wenn Du "geile" Hölzer sehen möchtest, dann schau unter: "Espen Hölzer" und "Holzfaszination".
 
hat jemand von euch Erfahrung mit Taxus baccata (Eibe)?
Ich weiß dass wohl zu Robin Hoods Zeiten der Großteil des europäischen Bestandes kurzerhand zu Flitzebögen und Armbrüste verarbeitet wurde.
Daher ist eine entsprechende Stammstärke wie auf dem Bild eher selten.
Zwei nette norddeutsche Bassbauer halten das Material sehr geeignet für Griffbretter.
Ich finde das Holz nicht nur optisch interessant, es klingt auch sehr eigen...
Ist das als Korpusholz (nach entsprechender Trocknung versteht sich) geeignet?
 

Anhänge

  • taxus.jpg
    taxus.jpg
    307,5 KB · Aufrufe: 129
Ich find ja immer noch das Laurel-Top von Kayzzers Leviathan absolut traumhaft. Das bringt mich jedes Mal wieder zum Sabbern. :D
 
Sieht echt nicht schlecht aus. Muss allerdings mal einbringen, dass man oft die Tops (speziell die eher fein gemaserten) bei Liveauftritten als Publikum schlecht sieht. Die in den ersten Reihen könnten es evtl. noch erkennen, aber spätestens dahinter verschwimmt es zu einer Farbe.
Und bei der Bühnenbeleuchtung wird dann meist auch noch die Originalfarbe ins Geht-nicht-mehr verfälscht. Bei vielen Gitarren ist das schade.
Deshalb bevorzuge ich als Bühneninstrument klar erkennbare Kontraste und Überläufe. Die Naturholzgitarren ziehen da oft den Kürzeren, zumal ich sagen muss, dass nicht jedes Holz schön aussieht wenn man die Maserung nicht erkennt.
 
Ich spiel die Gitarre ja nicht für die Leute in der zwanzigsten Reihe sondern für mich^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
So und nicht anders. :great: Mal ganz ehrlich, etwa 99% des Publikums dürfte es relativ egal sein, wie die Gitarre aussieht (Evtl. mit Ausnahme pinker Gitarren im Trve Frostbitten Black Metal), solange vernünftige Musik rauskommt.
 
So und nicht anders. :great: Mal ganz ehrlich, etwa 99% des Publikums dürfte es relativ egal sein, wie die Gitarre aussieht (Evtl. mit Ausnahme pinker Gitarren im Trve Frostbitten Black Metal), solange vernünftige Musik rauskommt.
Die meisten Menschen können den Unterschied zwischen einer Gitarre und einem Bass nicht ausmachen.. :p
 
So und nicht anders. :great: Mal ganz ehrlich, etwa 99% des Publikums dürfte es relativ egal sein, wie die Gitarre aussieht (Evtl. mit Ausnahme pinker Gitarren im Trve Frostbitten Black Metal), solange vernünftige Musik rauskommt.

Der überwiegende Teil der Zuhörer egal wo - Live, oder andere Medien- glaubt, die Musik macht der Sänger/-in.
bzw. der Frontman/-in ist die Band.

Oder Play-Back ist Live und umgekehrt
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja gut, ist ja gut. :D
Über die Kompetenzen des Publikums wollte ich mich nun nicht streiten. Finde es einfach nur schade, dass die Schönheit von vielen Instrumenten bei Bühnenbeleuchtung einfach nicht rüberkommt. Einer der Gründe warum ich persönlich auch immer unterscheiden würde zwischen einer Gitarre die ich für die Bühne/Band hole und einer die ich für mich hole.
 
Da bräuchte ich ja noch mehr Gitarren :D
Wie machst du das? Nutzt du dann schöne Gitarren, die du für dich kaufst, wirklich nicht live oder bei der Probe?
 
Ich hab eine aus Nussbaum mit Palisanderdecke und One-Piece-Mapplehals. Die hat Sustain ohne Ende und tönt schön fett. Sieht zudem auch noch geil aus

IMG-20140518-WA0010.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klasse Teil, wie ne Fano und auch noch "Thinline"
smiley_emoticons_thumbs1.gif
.
 
Yeah, die Fano hat mich zum Design inspiriert. Seit ich die habe, ist die P90er LP nur noch Backup. Der Charlie Christian Pup am Neck ist Endgeil...

Gabaut wurde das Schmuckstück von Jean, Galicia Custom Guitars (ist auch hier im forum unterwegs) :great:
 
oh man der Charlie Christian Pick up am Hals ist mega geil bei der Gitarre, insgesamt eine wunderschöne Gitarre. Sehr Stimmig. Nur das Ahorn könnte etwas dunkler sein aber naja das ist Kritik auf sehr hohen Level.
 
image.jpg
image.jpg
Dann käme aber das schöne quergevögelte nicht so gut zur Geltung :D

Normalerweise mag ich ja auch diese Vintage Ahornnecks, wie z.B. Die 52 RI Tele, aber bei dieser passt das helle Riegelahorn zusammen mit der schwarzen Hardware perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben