Fender Amp(s) für Punk-Rock - widersprüchlich oder gar empfehlenswert ?

  • Ersteller Green Skull
  • Erstellt am
Auf willhaben war vor einiger Zeit ein 15!? Watt BAssman Head... soll ziemlich selten gewesen sein und wurde auch sehr günstig angeboten. Leider war das Ding zu schnell vergriffen.
 
Oh man inzwischen bin ich echt angefixt, was Fender Amps angeht...

Hat jemand Erfahrung mit dem Super Champ X2? Ich bräuchte nämlich wenn überhaupt etwas für daheim im Wohnzimmer, dafür ist der aber wohl auch schon zu laut. :D
____________________________________
Edit:
Habe gerade gesehen, das kleine Teil hat ja eingebaute Effekte und einen USB Ausgang. Das ist mir dann doch eher ein bisschen suspekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst bedenkenlos kaufen. Für Zuhause klingt der auch sehr gut. IT USB kannst sogar aufnehmen.

Hab die Kiste auch liegt doch sehr nach fender...
 
Hi!

Auf willhaben war vor einiger Zeit ein 15!? Watt BAssman Head... soll ziemlich selten gewesen sein...

Na, der muss wirklich SEHR selten gewesen sein - ein 15 Watt Bassman-Top hat Fender nämlich nie gebaut ;)
Allerdings gab es einen "Bassman 20" als Combo - der ist tatsächlich auch ziemlich selten...

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Fender Amp und Ami Punk geht das überhaupt zusammen?

Und da kommt ihr ins Spiel. Was denkt ihr?

Ich denke das ist kein Punkrock . ;)

Ich mag die Musik, schöner "Gute Laune Rock", angenehm zu hören.
Aber mit Punk hat das, abgesehen vom äusserlichen Auftreten, nix zu tun.

Und ich denke Fender Amps eignen sich hervorragend dafür !

 
Fender Super Sonic könnte ich mir auch gut vorstellen für Ami-Fun-College-Punk.
 
Ja, Mike Ness von Social Distortion spielt einen Bassman, der aber sehr modifiziert wurde.
 
Möchte gerne mal eine Anmerkung unter einem anderen Aspekt beisteuern: Was bitteschön hat denn der Amp oder überhaupt irgendwelches Equipment mit dem Musikstil zu tun? Worauf kommt es denn bei Punk an? Schnell & einfach, würde ich meinen und die wichtigste Rolle spielen doch eigentlich die Texte und der gesamte "Approach", die Provokation. Wie das ganze technisch realisiert wird, ist m.E. Nebensache.

Wie bei jeder Musik ist nicht das Instrument entscheidend oder die Technik sondern einzig und allein der Musiker.

So, das war jetzt mein Wort zum Sonntag...:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So isses ....
 
Meiner Meinung sollte man einen bestimmten Amp-Hersteller nicht kategorisch ausschließen oder nach Genre trennen.

Gerade bei Fender Amps ist das sinnfrei ;-) besonders wenn man bedenkt, dass der Bassman als Vorlage des Marshall JTM45 diente, sollte sich das erübrigen.
Rock nur mit Marshall und Fender für Clean macht mit der Geschichte im Hinterkopf keinen Sinn und die Grenzen verschwimmen :D

Zudem hat Fender auch Amps wie den Machete gebaut, welche auch Mesa und co. zersägen können.
 
Genau darum ging es mir mit dem Thread ja. Ich hab bis vor kurzem Fender nicht wirklich mit fetten Zerrsounds in Verbindung gebracht, das hat sich jetzt schon geändert. Und da ich mich nicht auskennen ist es cool wenn ich dann hier herausfinden kann welche Fender Amps besonders gut für Zerrsounds herhalten, zum Beispiel den von dir genannten Machete, den ich super interessant finde!
 
Perkele spielen soviel ich weiß auch Fender.. aber frag mich nicht welchen. ;)

 
Habe gesehen, Chris Shiflett von den Foo Fighters spielt neben einem VOX AC 30 auch einen Bassmann.
 
...es hängt auch ein wenig davon ab, ob man "Punk" = "volles Brett" definiert. Joe Strummer hat mit Tele, MusicMan Combo und angezerrten Sounds mit Sicherheit ebenso echten oder weniger echten Punk gemacht, wie die Ramones mit Marshall (Half)Stacks und satten Feedbacks. Letztere interessanterweise auch mit Single Coil Gitarre (Mosrite...)
 
Klar ist Punk Rock ein weites Feld, deshalb ist ja interessant wer genau Fender Amps spielt.

Ich hab mit meinem Boss ME mal einen Twin mit vorgeschaltetem OD simuliert, das klang schon Fett, hat mir gefallen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben