Shure Sender an Sennheiser Splitter

  • Ersteller suxxeder
  • Erstellt am
S
suxxeder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.17
Registriert
15.02.08
Beiträge
70
Kekse
0
Hallo,

besteht die Möglichkeit ein Shure Funksystem (Link) mit einem Sennheiser Splitter (Link) zu koppeln?

Die Situation hat sich leider ergeben, da die Sängerin ein eigenes Funkmikro im Einsatz hat, wir aber bereits diverse Sennheiser Produkte im Einsatz haben und nun "aufräumen" möchten.

Besteht alternativ die Möglichkeit, ein Shure Beta 58 mit einem Sennheiser Empfänger (Link) zu koppeln? Ein Aufstecksender von Sennheiser kommt aus optischen Gründen leider nicht in Frage.

Grüße,
 
Eigenschaft
 
Da wäre doch z.B. der @Jürgen Schwörer eine gute Adresse!

Gruß,
Jo
 
Besteht alternativ die Möglichkeit, ein Shure Beta 58 mit einem Sennheiser Empfänger (Link) zu koppeln?
Sehr sehr unwahrscheinlich, da die Hersteller Unterschiede in der Übertragung haben (Kompander, Pilotton, Modulationsverfahren).

Den Shure Empfänger auch über den Splitter mit Antennensignal zu versorgen, dürfte keine großen Probleme machen solange du nicht auch noch die Stromversorgung mit machen willst (aber auch das könnte sogar zufällig passen, muss man aber genau recherchieren). Der Antennensplitter verteilt einfach recht breitbandig das HF-Gemisch auf alle Ausgänge und weiß gar nichts von Modulationsverfahren und allem anderen Gedöns.

Ich hab mal nach dem Manual gegoogelt.
Frequenzbereich 500 to 870 MHz at –3 dB . Passt.
Der Splitter ist ein breitbandiger HF -Verstärker mit nachgekoppelten HF Splittern (vermutlich auf Richtkoppler- Basis, reine Vermutung, denn das verrät das Blockschaltbild nicht im Detail).

Etwas stutzig macht mich noch der DC Pfad. Der auf der Antennenleitung, der wohl die aktiven Antennen fernspeisen soll ist schon richtig so.
Auf den Ausgängen A1 .. A4 steht DC Out, was möglicherweise die Empfänger versorgen soll ???? Möglich und spart Kabel, aber fände ich merkwürdig.

Dann könnte so ein DC Out mit 13.8V eventuell deinen Antenneneingang zerstören. Dagegen könnte man einen DC-Block (gibt es auch in BNC, nichts anderes als ein Kondensator in Reihe zum Antennensignal) einbauen.
Eventuell ist aber der Shure Empfänger unempfindlich dagegen (DC Block am Eingang).

Ich wollte gerade vorschlagen den Splitter passiv zu betreiben, aber das geht nicht, weil sich darin ja ein aktiver Verstärker befindet, der Versorgungsspannung braucht.
Gruß
Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Sennheiser ASA 1 Splitter verwenden wir schon seit Jahren zusammen mit 3 AKG WMS-Funkstrecken.
Geht also dann sicher auch bei Shure.

Dass der Shure Handsender an einem Sennheiser Empfänger funktionieren soll halte ich für ausgeschlossen. Aber das sollte evtl. Jürgen Schwörer noch verifizieren.
 
Vielen Dank für die vielen und fachlichen Antworten.

Alle Funksysteme (Inear und Funkmikrofone) sind in einem Rack verbaut. Für das eine System (z.b. 3x Inear) werden die Antennen abgesetzt und in 3 Meter auf einem Stativ platziert, die Antennen der 2x Funkmikrofone bleiben dann im Rack. Ist es denn in diesem Fall besser die Inear-Sender an einem Combiner zu betreiben ODER die Mikrofon-Empfänger an einem Splitter? Oder ist es egal? Oder ist bei der überschaubaren Zahl an Systemen ein Combiner oder Splitter überhaupt nicht notwendig?

Angenommen ich lasse die Mikrofon-Empfänger ohne Splitter im Rack. Das heißt ich habe 4 - 6 Antennen (je System 2 Stück, aber alles nur "Empfangs-Antennen") am Rack. Ist das ein Problem? Stören sich die Empfangs-Antennen gegenseitig?

Wie würde es sich verhalten wenn ich im Gegenzug die Sender für das Inear im Rack lasse (ohne einen Combiner) und die Empfänger der Mikros auf ein Stativ absetze? Würden sich die Sender-Antennen im Rack (3 Stück) gegenseitig stören?
 
Oder ist bei der überschaubaren Zahl an Systemen ein Combiner oder Splitter überhaupt nicht notwendig?
Sobald die Antennen anfangen sich zu berühren oder zu überkreuzen solltest du einen Splitter und eine gemeinsame Antenne einsetzen.
 
Jede weitere Antenne fischt Energie aus dem Funksignal. Daher wird bei mehreren Antennen die Signalqualität schlechter. Das ist bei Sendern aber weniger kritisch als bei Empfängern.
 
Das ist bei Sendern aber weniger kritisch als bei Empfängern.

Das heißt, wenn ich in EINEN Splitter ODER Combiner investiere, dann wäre es sinnvoller, einen Splitter einzusetzen (und somit aus vielen EMPFANGS-Antennen nur noch eine zu machen)?
 
Jain. Du solltest auf jeden Fall erst einmal Abstand zwischen den Empfangs- und den Sendeantennen schaffen. Hast du pro IEM-Sender nur eine Antenne? Dann nimm lieber einen Splitter und setze die Empfangsantennen ab.
 
Servus,

Optimal wäre:
In Ear - Antennen-Combiner und eine RICHTANTENNE 3 m vom Rack entfernt platzieren
Funkempfänger: zwei Antennen mit Splitter auf alle Empfänger zu verteilen.

Was sein muss: In Ear Sender Antennen mindestens drei Meter von einem Funkempfänger weg.

Dazwischen ist immer ein Graubereich mit Einbußen. Die Frage ist wo du die Einbußen am ehesten verkraften kannst.

Wenn du 4 Empfänger im Rack hast und damit 8 Antennen wird die erzielbare Reichweite etwas eingeschränkt. Aber auf kleinen Bühnen wirst du wohl kaum Einbußen merken.

Beim Antennen-Combiner fürs In Ear ist die Frage immer der Kompatibilität. Nutzt du eine Software um die Frequenzen zu berechnen? Wenn ja - dann setzte den Algorithmus auf MORE ROBUST. Wenn nein - schreib mir ne eMail (Adresse siehe Signatur) mit allen Funksystemen - dann berechne ich mal ein Setup für dich.

Beste Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben