Humbucker für 80er Hard Rock (Hagstrom Ultra Swede)

Okay!
Dann warte ich mal ab, ob noch jemand etwas dazu zu sagen hat :)

Momentan wäre ja die einzige Alternative das APH-1-Set. Mit mehr Bässen, günstiger und einheitlicher Optik :great:
 
Apropos Optik:

Der einzige Grund, warum ich überhaupt zu den APH1 greifen würde, wäre, weil sie im Thomann-Onlineshop aktuell in einer "Zebra"-Variante erhältlich sind.








...das kommt auf einer Hagström nichtmal schlecht...


IMG_0332.jpg~original




:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Apropos Optik:
Der einzige Grund, warum ich überhaupt zu den APH1 greifen würde, wäre, weil sie im Thomann-Onlineshop aktuell in einer "Zebra"-Variante erhältlich sind.
[...]
...das kommt auf einer Hagström nichtmal schlecht...
Das stimmt. Zumal meine Ultra Swede ähnlich aussieht, wie die Super Swede auf deinem Foto.
image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...der "59" wäre ebenfalls als "Zebra" im Onlineshop...






...leider nicht der Screamin' Demon... aber auch der ist sonst in dieser Optik erhältlich.


$_35.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde den SH-12 Screamin Demon' in der Halsposition nicht aus dem Rennen werfen. Das ist ein Geheimtipp!


Der SH-12 ist ein etwas aufgemotzter SH-1 '59. Durch die Hex-Schrauben wird er auch noch etwas klarer und "genauer". Daher ist er auch ein Geheimtipp in der Halsposition. Der SH-1 '59 wird auch oft in die Halsposition gesetzt, in fett klingenden Gitarren wie z.B. Les Pauls können die Bässe aber etwas "wummerig" werden. Daher würde ich ihn eher in "helle" Powerstrats, womöglich noch mit 24 Bünden an die Halsposition setzen. In einer "fetten" Gitarre würde ich dann dem SH-2 Jazz oder dem SH-12 Screamin' Demon den Vorzug geben.

Der SH-2 Jazz ist ein "modernisierter" PAF bzw. SH-1. Klarer und "analytischer" vom Klang her. Etwas weniger Bässe und daher auch besser in Gitarren wie z.B. Les Pauls (24,75"-Mensur, eingeleimter Hals, nicht mehr als 22 Bünde) geeignet. Dafür empfinde ich den SH-2 in Powerstrats mit 24 Bünden wiederum als "langweilige" Option. Klingt halt klar und sauber, hat aber auch nicht so viel Charakter und ist nicht so insprierend.

Der APH-1 ist ja der Alnico-2 Bruder des Jazz. Auf der SD-Webseite wird im Tonechart angegeben, dass die Bässe ausgeprägter sind als beim Jazz. Dem würde ich nicht zustimmen. Er klingt insgesamt wärmer und cremiger, die Bässe sind weicher und federnder. Beim SH-2 "knallen" die strafferen Bässe mehr und sind daher präsenter. Die Höhen sind auch etwas "runder" und "wärmer" beim Alnico II Pro. Den Anteil der Mitten aus dem Tonechart würde ich zustimmen, jedenfalls in Relation zum Jazz gesehen. Den Scoop in den Mitten nimmt man beim SH-2 auf jeden Fall stärker wahr.

Diese Tonecharts verwirren teilweise mehr, als sie helfen.
Normalerweise ist es auch so, wenn man in den gleichen PU den Alnico 5 gegen einen 2er tauscht, die Bässe geringer und "loser" werden, die Mitten etwas gepusht werden und die Höhen wiederum etwas zurückgehen bzw. "runder" werden. Die selbe Erfahrung habe ich auch mit dem SH-2n/APH-1n gemacht.

Von den Burstbuckern halte ich gar nichts. Ich hatte mal einen Burstbucker 3. Ein etwas überwickelter PAF mit Alnico 2-Magnet. Für eine PAF mit Alnico 2 war der Sound unangenehm "harsch" in den Höhen. Da ist der APH-1 meiner Meinung nach eine ganz andere Nummer. Er hat mehr von dieser "singenden", "cremigen" Qualität, die man diesen PUs zuschreibt.

Jetzt muss man sich entscheiden, wohin die klangliche Reise gehen soll. Soll es "klarer" oder eher "cremiger" klingen? Ich würde keinen Schnellschuss wagen und irgendwelche PUs kaufen, nur weil sie bei Händler XY gerade in dem passenden Finish zu haben sind.
Aber man muss auch dazu sagen, dass man die PUs später durch einen Tausch der Magnete noch in die gewünschte Richtung biegen kann. Alle der genannten PUs vertragen sich gut mit unterschiedlichen Typen.
Mit einem Alnico 5 könnte man die APH-1 zum Jazz-Set umbauen, dem SH-1n könnte man den dicken Hintern verkleinern, wenn man z.B. einen Alnico 4 einbaut. Am Steg kann ein SH-1 '59 schon mal dünn und "schrebbelig" klingen, was auch etwas mit den ausgeprägten Höhen und dem Mittenloch zusammenhängt. Mit einem Alnico 2 könnte man ihn "aufwärmen" oder einem Alnico 8 mehr "Eier" geben.
Beim SH-12 kann man auch damit experimentieren, welcher Bobbin in welche Richtung zeigt oder gleich die Hex-Schrauen gegen welche mit konvexem Schlitzkopf tauschen. Das nimmt etwas von dem "fokussiertem" Ton und macht die einzelnen Töne etwas "ausschweifender". Es ist schwer solche Klänge zu beschreiben, da jeder diese Attribute mit etwas Anderem füllt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Text werde ich erstmal ein wenig wirken lassen ;)

Die klangliche Reise soll denke ich eher in Richtung cremig gehen aber natürlich trotzdem nicht schwammig oder wabbernd.
 
Ich würde keinen Schnellschuss wagen und irgendwelche PUs kaufen, nur weil sie bei Händler XY gerade in dem passenden Finish zu haben sind.


Irgendwo muss er ja anfangen...


Mit einem Alnico 5 könnte man die APH-1 zum Jazz-Set umbauen, dem SH-1n könnte man den dicken Hintern verkleinern, wenn man z.B. einen Alnico 4 einbaut. Am Steg kann ein SH-1 '59 schon mal dünn und "schrebbelig" klingen, was auch etwas mit den ausgeprägten Höhen und dem Mittenloch zusammenhängt. Mit einem Alnico 2 könnte man ihn "aufwärmen" oder einem Alnico 8 mehr "Eier" geben.
Beim SH-12 kann man auch damit experimentieren, welcher Bobbin in welche Richtung zeigt oder gleich die Hex-Schrauen gegen welche mit konvexem Schlitzkopf tauschen.


...so vielleicht nicht gerade. ;)
 
Mal ne ganz andere Frage: Welchen Amp spielst du ?

Der und die Box sind letztendlich viel wichtiger als der Pickup für den Gesamtsound.

Slash spielt die Duncan Alnico Pros, George Lynch den Scremin Demon, Billy Gibbons den Pearly Gates, Joe Bonamassa die Burstbucker 2 und 3, ebenso mein persönlicher Favorit, Tak Matsumoto.

Allesamt mehr oder weniger extrem erfolgreich .. also am falschen Pickup scheiterts wahrscheinlich nicht ;)

Die machen dann eher Nuancen aus in der Gesamtkette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich würde da nicht lange rummachen. Die Duncan AlNiCo II-Pro passen da völlig. Du stehst auf Slashs Sound? Klar, warum nicht, ist ja auch geil. Die Gitarre ist (erst recht in der Preisklass) auch ein prima Teil, und der minimale Unterschied im Output muss Dich mMn nicht kratzen. Das geben die amps doch locker her. Für meine Ohren haben die APH (egal ob -1 oder-2) schon einen recht markanten, eigenen Sound, den ich auch bei auf dem Papier artverwandten HB (PAF-Output, AlNiCo II-Magnet) nie gefunden habe. Das gilt vor allem für den HalsPU. Ein '59 ist fast schon die Antithese dazu.

Willst Dus am Steg doch etwas kräftiger, kannst Du dort auch den SH-11 Custom Custom einsetzen, der entfernt sich nicht allzu weit von diesem Charakter. Wenn die Gitarre für Dein Gefühl etwas Unterstützung in Sachen Power braucht, wäre der mMn der nächstliegende stärkere HB. Zwingend nötig finde ichs aber wie gesagt nicht.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es cremig klingen soll, aber auch nicht zu "wabbelig" würde ich dann auch zum APH-1 Set raten. So riesig sind die Outputunterschiede zwischen APH-1 und APH-2 nicht. Der APH-1b hat 8,4K, der APH-2b 8,9K. Das ist nicht weit auseinander und bewegt sich auf dem Niveau eines PAFs für die Stegposition.

PUs, die diesen süßlichen, fließenden und cremigen Sound haben sind in der Regel nicht die Vertreter, die die straffsten Bässe haben, aber die Alnico II Pro gehören auch nicht zu den "matschigsten" Vertretern ihrer Zunft. Genaugenommen sind es auch keine PAFs. Der SH-2 Jazz ist eine "modernisierte", klar klingende Interpretation eines alten PAFs. Diese etwas überarbeitete Wicklung kommt den APH meiner Meinung nach auch zu Gute.

Wir haben hier natürlich den Fehler gemacht und nicht nach dem restlichen Setup gefragt. Die Beratung macht halt einfach Spaß :). @musikuss hat aber Recht. Ein neuer Amp wird da mehr bringen, als ein neuer Satz PUs. Der VT20+ soll ja eine Mischung aus Modelling- und Hybrid-Amp sein. Wenn es nicht gerade ein hochwertiger Modeller ist, wovon ich ausgehe, dann gehen die Unterschiede zwischen den Pickups schon mal etwas unter.
 
Ich würde sagen das APH-1-Set hört sich schon sinnvoll an. Wenn es jetzt keinen Grund gibt am Steg einen SH-11 oder so zu verwenden- gut! Aber scheinbar ist das ja gar nicht nötig.
Zumindest habe ich von dem vielen hin und her sicher viel gelernt :D

Der VT-20+ ist natürlich für 200€ kein Super-Amp aber so schlecht auch nicht, ist ähnlich wie bei der Ultra Swede :)
Ich war letztens mal wieder in dem Laden wo ich die Gitarre gekauft hab und er hat gar nicht verstanden warum ich einen neuen wollte :D

Trotzdem würde ich den natürlich auch bald gerne austauschen, vlt der Marshall SL-5? ;)
Voll auf der Signature-Schiene :cool:

Aber da sind wir hier ja im falschen Bereich ;)
 
Der Demon ist ein top Rocker! Herr Lynch hat damals ja auch viel Linde gespielt bei seinen ESP Signatures, das passt sehr gut. Ich verwende den Demon bei ´ner Strat mit Erle-Korpus und bin da auch sehr von angetan. Um dich noch komplett zu verwirren:

Bei DiMarzio böte sich der Fred sehr als HB am Steg bei einem Linde-Body an. Habe ich auch so verbaut und der ist nur göttlich. Am Hals dann ggf. einen PAF Pro oder einen 36 Anniversary aus gleichem Hause. Hat man echt die Qual der Wahl.

Aber ich würde auch mal nach einem neuen Amp Ausschau halten. Wenn du dich schon mit so Feinheiten bei unterschiedlichen (guten) Tonabnehmern auseinandersetzt, sollte der Amp auch in der Lage sein, genau diese wiederzugeben.

Muss auch gar ned sooo teuer sein. Informiere dich mal über den Marshall Vintage Modern als Combo. hat Slash auch gerne gespielt und wird gebraucht um 500-600 EUR verkauft. Clean und Crunch kann der Amp von Haus aus, für die härteren Sachen ein gutes Distortion Pedal davor und gut. Sehr überzeugt bin ich gerade vom Mooer Hustle Drive - einem Fulltone OCD Klon. Das klingt echt geil mit Marshall!!!!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/marshall-vintage-modern-2266c/435433321-74-9438

 
@winterd
Hab mir jetzt die Slash Signature Seymour Duncan bestellt aber leider festgestellt, das die 2-adrig angeschlossen werden und ich möchte den Split-Schalter weiterhin nutzen können.
Der Fachmann im Gitarrenladen meinte ein Umbau des Pickups auf 4-adrig wär möglich kostet aber wenn mans vernünftig macht 50€.

Leider hilft das APH-2 Set dem TE nicht weiter. Er möchte gerne die PUs splitten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben