Alternative zu einer Vintage 4x12 1968 Marshall Box? Wer baut in Europa qualitativ hochwertige Gitarrenboxen?

Mein Tipp wäre Tube-Town (auch wenn die bevorzugt 2x12er bauen—die Rex sind schon gut und nach einer 4x12 fragen kostet nix) oder la Roqua aus Darmstadt. Das ist sehr (!) solides Material und die Boxen klingen phantastisch. Preislich um einiges niedriger angesiedelt als Kammler (die aber auch super klingen). Es gibt da auch noch einen Boxenbauer in der Nähe von Koblenz, dessen Namen aber partout nicht einfällt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das könnte Cuntz sein. Zu ihm hatte ich auch schon mal Kontakt. Seine Boxen sind auch meistens 2x12 und oft mit Mischbestückungen wie zB Emi Canabis Rex und Celestion G12 ? Bei mir wurde es dann doch die TT Rex wie bereits erwähnt. Ach ja zu La Roqua kann ich auch gutes berichten, hatte mal im letzten Jahr wegen einer 1x12 angefragt. Bekam prompt Antwort. Das Konzept ist ähnlich wie bei TT, allerdings haben sie in Darmstadt einen Laden wo man auch mal
anspielen kann. Ob das in der momentanen Situation geht weiß ich nicht. Habe mich dann für eine Engl 1x12 entschieden weil ich mir auch den Fireball 25 geholt habe.

Gute Nacht zusammen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mir mal eine der H&K CCs danke eurer Empfehlung gesichert. Bin echt gespannt. Denke, bei dem Preis kann man nix falsch machen!
 
Hab mir mal eine der H&K CCs danke eurer Empfehlung gesichert. Bin echt gespannt. Denke, bei dem Preis kann man nix falsch machen!

Absoluter no brainer... allein schon die vier Greenbacks. Wahnsinn, eigentlich.
 
Hey,

komisch das keiner auf meinen "Tip" mit der Kammler angesprungen ist. Allerdings auch sehr positiv, meistens gibt es gleich "trara" wenn man sie mit ins Spiel bringt. Das ganze aber dann auch nur von Leuten die noch nie eine getestet haben.
Ich selber bin stolzer Besitzer zweier Kammler Boxen (ich will nichts anderes mehr spielen). Wie dem auch sei, ich dachte ich erwähne nochmal das ich mit meinen zwei (1x12 Mono-Kai und der 2x10 Bikini) locker einen Marshall FullStack (2 4x12'er) in die Tasche gesteckt habe.
Wie sich eine Kammler 4x12'er verhält kann ich nur erahnen. :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So eine Kammler oder Bare Faced finde ich schon sehr interessant... es geht ja aber explizit um 4x12-Alternativen ("Könnt ihr eine 4x12 Box eines anderen Herstellers empfehlen?")
 
Hab mir mal eine der H&K CCs danke eurer Empfehlung gesichert. Bin echt gespannt. Denke, bei dem Preis kann man nix falsch machen!
Wenn ich in der Nähe wohnen würde, hätte ich das auch getan. Mega preis!
 
... es geht ja aber explizit um 4x12-Alternativen...
ja da hast du recht. Daher habe ich ja vorher die 4x12'er von Kammler verlinkt. Das mit meinem zweiten Kommentar war lediglich als "Info" :)
 
Immer noch saugünstig...... Und wenn sie dir zusagt kann man ja das Tolex und die Bespannung auf Marshall Optik passend zu deinem Amp trimmen. Das Material dafür gibbet bei Tube Town.
 
Ich hatte damals zu meinem H&K Duotone sehr sehr viele 4x12er verglichen. Eine ENGL-Box habe ich zu der Zeit besessen und war in Kombination mit dem Top nicht mehr zufrieden.
Mit H& K hatte ich damals sehr viel geschrieben aufgrund der Ausstattung ihrer Boxen.
Es ist dann eine CC412 mit Greenbacks geworden. Sie klang für mich einfach am ausgewogensten und besten mit dem Topteil.
Die Materialien sind mit das beste was ich an Boxen bisher hatte, denn die 412er ist noch relativ leicht.
Dieses Kunstleder hatten sie damals nach eigener Aussage auch aus klanglicher Sicht gegenüber dem Standardtolex vorgezogen.
Nun würde ich eine Box jedoch immer wieder zum Topteil aussuchen.
Die Marshalls klingen nunmal wie sie klingen, weil sie zum Trademark-Sounds passen.
Die H&K CC klingt warm, rund und sehr ausbalanciert ... ein Stück weit eben auch H&K Trademark-Sound.
Zu einem JTM45 sollte das aber gut passen denke ich.

Ich hatte die Box damals zugunsten einer größeren 2x12 von Tonhunter mit bearbeiteten G12H30 verkauft, weil ich es einfach etwas vintagemäßiger-agressiver wollte.
Zu meinem Suhr Badger 35 hätte sie vermutlich gut gepasst.
Den Glitzerfrontstoff würde ich austauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich kann die Boxen von Zilla Custom Cabs empfehlen. https://www.zillacabs.com

Ich hab zwar keine 4x12er von denen, nur deren bekannte 2x12 Fatboy (die Alternative, wenn man keine 4x12er schleppen will, aber nahezu den Sound einer 4x12er möchte) mit G12H75 und V30 Speaker Kombination. Aber die Qualität ist super, der Sound ist spitze und es sind auch nur UK Made Celestion verbaut.

In der Bucht sieht es für gebrauchte allerdings mau aus, da bekommt man hier und da nur deren 2x12 Fatboy's.
Aber wenn du weißt was du für Speaker gerne hättest kannst du dir eine Spitzen Box von denen bauen lassen.

VG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und gibts schon eine Rückmeldung zur H&K Box?
 
Ja, sorry... klingt gut, auch leise. Probelautstärke/Band war noch nicht Ich hab den Eindruck, dass da etwas mehr Mitten und weniger Höhen als bei meiner Marshall 2061 mit einem WGS Invader und einem Celestion Century Vintage sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Rückmeldung.
Ein kurzes Video fand ich gut :D
 
Mal gucken.... mir erschließt sich der Sinn von solchen Videos nicht vollständig, wenn ich das ganze nicht vernünftig mikrofoniere. Und das habe ich bis jetzt noch nie gemacht. Die paar Male, bei denen ich was aufgenommen habe, ging die Vorstufe des Amps in ein IR.
 
Die besten Standard Boxen sind mM ganz klar die Bogner. Egal welche, die klingen alle grandios, insbesondere die 2×12 oversized und auch die 2×12 Goldfinger Cabs. Die 4×12er sind auch immer unter den genannten bei der Frage nach der besten Box.
Wenn Du das nötige Geld hast kann ich Dir guten Gewissens auch die Gladius 4×12 empfehlen.
Klingt fantastisch, ist superleicht und einfach wirklich eine absolute top Box. Aber eben auch sauteuer ...
 
Mal gucken.... mir erschließt sich der Sinn von solchen Videos nicht vollständig, wenn ich das ganze nicht vernünftig mikrofoniere. Und das habe ich bis jetzt noch nie gemacht...
Hi!

Na, das wäre doch jetzt eine tolle Gelegenheit das mal zu lernen (y)

Du brauchst natürlich ein Aufnahmegerät (Computer + passendes Programm, oder etwas vergleichbares...) - aber ausserdem brauchst du eigentlich nur ein passables dynamisches Mikrofon (Shure SM 57 o.ä. - um die 50,- bis 120,- €. ...) und ca. eine halbe Stunde Zeit um eine gute Mikro-Position zu finden.
Also, eine Position wo das Mikro einen Klang abnimmt + überträgt der dir gefällt, und den Sound den du im Raum hörst, einigermaßen gut "aufnimmt".
Das ist ja - erstmal - kein "Hexenwerk".
Viele, viele Aufnahmen die wir kennen sind genau so entstanden.
In die Details kann man sich nach + nach einarbeiten.

Viele Handys machen Heute - auch ohne Mikro - schon ganz gute Aufnahmen!
Die Zeit für die Positionierung fällt aber trotzdem nicht weg ;)


cheers - 68.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben