2x12 für zuhause meistens besser als 4x12

B
BigJim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.22
Registriert
30.12.11
Beiträge
118
Kekse
70
Hallo,

eigentlich ich mir für zuhause eine 4x12er zu kaufen, Platz wäre da, Nachbanr sind locker, angenehme,höhere Zimmerlautstärke kein Problem.

ich war viel anspielen die letzten Monate, bem großen T, in Köln beim M, und viele andere.

dabei ist mir aufgefallen, dass 4x12er Boxen in normaler Zimmerlautstärke ( + etwas darüber, beim T ist ein Meßgerät drin, waren bis ca. 85db) sehr, sehr schwach und dünn klingen.

ganz besonders die Marshall 1960er (AV und Lead) waren eine Enttäuschung. die Engl, Orange und Mesa waren definitv besser, aber auch nicht überagend.

ich habe immer auch die entsprechende 2x12er angespielt und die waren IMMER viel besser (bei gleicher Lautstärke). viel klarer, definierter, druckvoller. im High Gain Bereich waren bei Palm Mutes die 1960er so
was von dünn und ünerhaupt nicht druckvoll. dagegen "drückte" die 1936er AV Marshall wie die Sau, Palm Mutes waren eine Freude, viel volleres, ausgewogeneres Klangspektrum.

bei den anderen Marken war es genauso: die Engl 212 Pro VB gefiel mir viel besser als die riesige Engl 412 Pro. auch bei Orange fand ich die PPC 212 klarer und druckvoller als die PPC412, die natürlich viel mehr
Bässe lieferte, aber insgesamt bei derartiger Lautsärke für mich nicht gegen die PPC212 ankam.

viele Verkäufer stimmten mir zu und meinten, dass zB die 1960er erst ab Proberaumlautstärke anfangen würden zu klingen.

die Engl 212 VB Pro ist vertikal und wiegt genausviel wie eine 1960er Lead, welche 2 speaker mehr hat; aber gegen die Engl sieht die Marshall überhaupt kein Land. durch die vertikale Ausführunghat sie zudem noch einen
guten Raumklang, ähnlich der 412er.

ich spreche hier vor allem vom High Gain Bereich ( amps waren meist Engl und 5150er) und gehobener Zimmerlautstärke, nicht von Probenraum - oder gar Bühnentauglichkeit.

mich wundert es zB, dass recht viele, die nur zuhasue spielen, gleich zu einer 1960AV greifen und gar nicht auf die Idee kommen, die 1936AV anzuspielen, oft wissen die gar nicht dass es die 1936 AV gibt ......
ein Grund ist wahr., dass sie bei Konzerten auf fast allen Bühnen (im Metalbereich) die 1960er stehen sehen.

oft fand ich auch die 1x12 Versionen besser als die 412, besonders wenn die Speaker schon eingespielt waren , dan klang die Box nicht mehr topfig. 2x12 ist halt etwas voller als 1x12, für mich das Optimum ber Wahl
zw. 112, 212 und 412.

wie ist eure Erfahrung im Vergleich von 212 zu 412 für zuhause ?
(soundmäßig Transportvorteile fallen bei Heimspielern weg, ausser sie ziehen oft um)
 
Eigenschaft
 
Bei solchen Threads frag ich mich immer welche Lautstärken ihr daheim fahrt.:ugly::eek:
Gesund kann das nicht sein

412 oder 212 is in meinen Augen was für Auftritte aber nicht für daheim.

Das die 212 druckvoller klingt liegt wohl dran das sie früher an den Punkt ihrer gerechneten Leistungsentfaltung kommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gute 8er oder 10er klingen daheim wesentlich besser, als 12er mMn.
 
Kleinere Boxen beamen nicht so fürchterlich und die einzelnen Lautsprecher werden besser angefahren, insofern ist die Rechnung da recht simpel.
Für daheim würde ich sogar eher noch eine 112er nehmen, weil die da imho noch bessere Vorteile bietet.

Laut können die alle, aber die größeren machen idR mehr "Druck".


Was aber nicht zu verschätzen ist, ist der Zustand der Lautsprecher.
Alte eingenudelte Lautsprecher können auch sehr leise sehr gut, neue (im Laden) sind oft noch nicht so eingeprügelt, dass sie leise gut kommen.
Eine über Jahre laut gespielte 1960er kann auch sehr leise gut.

Der Lautsprechertyp ist natürlich auch relevant, ein V30 in einer geschlossenen Box ist immer etwas aufdringlicher als seine Mitbewerber, und mag daheim einfach nervig statt konstruktiv kommen.


Bedenke, dass auch die Konstruktion der Box hier einen Einfluss hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich hab leider noch nie eine 8er Box gehört, die gut klingt. Auch bei 1x10ern eher schwierig. Der einzige 10er, der mit gefällt, ist der Eminance Ramrod (G12H-Like).

Mir sind auch daheim 12er am liebsten, wobei das auf den Speaker ankommt. V30er und Co brauchen halt lautstärke. G12M und G12H gehen gut. Aber auch das ist - wie immer - wohl geschmacksache und eine Frage des gesuchten Tons.
 
Ich hab daheim eine 1960B und eine 1936, beide mit GT12-75 und mein Eindruck ist genau anders rum. Was aber auch daran liegen wird, dass die 4x12 deutlich mehr Spielstunden bei höherem Pegel auf den Membranen hat, als die 2x12.
Die 1936 klingt leise viel höhenbetonter und lange nicht so druckvoll wie die 1960 bei gleichem Pegel. Erst bei höheren Lautstärken kommt sie langsam an die Charakterristik der großen Box ran ohne sie zu erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte zu Hause eine 1960 JCM900 Lead mit den G12T-75ern. Diese Box ist schon etwas älter und ich hatte die 1960 lieber gespielt, als meine 212 mit ihren neuen Creamback 75ern. Die Speaker der 1960 waren halt schon ordentlich durchgerockt, richtig fetter ausgewogener Sound. Mittlerweile steht die Box im Proberaum und für zu Hause habe ich jetzt eine Marshall 1960TV , die wiederum auch schon älter ist und ordentlich durchgenudelt wurde. Auch wieder, richtig schöner ausgewogener Sound.

Wenn Speaker neu sind, brauchen die schon eine gewisse Zeit. Ich meine auf der Celestion Seite gab es mal Tipps, wie man Speaker einspielt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
doch doch, ist kein Problem :D
spiele zuhause eine 1960 und es klingt
8 oder 10 Speaker sind nicht so gut wie 12 er
So isses !!! :cool::D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bist du überhaupt sicher, dass die Vergleichbarkeit bei dir gegeben ist?

So wie ich das verstanden habe, hast du nur stellenweise den gleichen Amp vor der Box gehabt. Insofern hast du da bereits einen Faktor drinnen, da nicht jeder Amp bei kleiner werdender Lautstärke gleich reagiert.

Daneben ist selbstverständlich auch der Lautsprecher zu nennen. Es gibt Lautsprecher, die sind auf hohe Lautstärken ausgelegt und klingen bei Zimmerlautstärke eher bescheiden. (der Celestion V30 ist so ein Kandidat). Welcher Lautsprecher verbaut ist relativ unabhängig von der Lautsprecherzahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du schon ein paar Boxen getestet hast und von dir aus zu dem ergebnis gekommen bist, das eine 2 x 12 er mehr Druck erzeugt bei geringerer Lautstärke dann hat sich das Thema doch eigendlich schon erledigt oder ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

puhu, das Thema...wird wohl noch ne Weile hin und hergehen und ist recht komplex-schon deswegen, weil unabhängig von der Bestückung die Raumakustik zuhause oft auch sehr ungleichmäßig ist-Hifi Boxen-Schieber können davon ein Lied singen!
Und 4/12er Boxen brauchen einfach Platz drumrum-die klingen oft in kleinen Kneipen schon dünne-oft genug auch schon in der kleinen Ampkabine beim Händler...

Die Erfahrung mit drucklos klingenden 4/12er Oversize Boxen hab ich auch gemacht--und mit etwas Nachdenken ist`s ja auch logisch: Die Teile sind einfach nicht dafür gemacht bei auf E gestimmten Gitarren Druck zu erzeugen, sondern Minimum auf Cis runtergestimmt mit 052 Saitensatz. Mit dementsprechendem Amp kommt dann Druck-bei normaler Stimmung bist du einfach über deren Abstimmungsfrequenzen und erzeugst zu wenig Schwingungsenergie!

Hab selbst mal so ne Box gebaut um mehr Druck zu bekommen....und nicht schlecht gestaunt wie dünn das plötzlich war mit 4 Vintage 30ern.
Erst als ich fast 20cm Tiefe abgesägt hatte war die Balance wieder da...und auch der Druck.

Gruss,
Bernie
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben