3 Subs nebeneinander - geht das ?

  • Ersteller sound inside
  • Erstellt am
Das ist aber schon eine ganz schöne Hausnummer die Du da auffährst,wie gross sind deine Events inzwischen geworden das Du die Menge an Material aufahren musst?
Viele Gemeinden hier bei uns haben sich nagelneue Zelte angeschafft.
Jedes Kleckerdorf macht sein eigenes Dorffest - die Zelte werden rumgereicht.
Ich bin auch erstaunt / erfreut darüber das diese VAs großen Zulauf finden.
Bis zu 300 Leute müssen da sauber beschallt werden.
Und Outdoor ist halt doch eine andere Baustelle als im Saal der Dorfkneipe.
Außerdem kann von "müssen" keine Rede sein - das ist mein eigener Anspruch.

Für maximalen Output solltest Du die drei Subs auf einen Haufen stellen.
Das war der Zweck meiner Anfrage.
 
also wie ist das denn nun mit der Aufstellung - direkt anenander angereiht, oder mit Abstand (nennt man das dann Sub-Cluster und das 2. Sub-Array ???)
Fragen über Fragen... :)
 
das ganze könnte man auch noch als csa modus aufstellen bzw das müsste man sich irgendwie basteln...dafür müsste man den mittleren sub umdrehen das er auf die bühne strahlt. dadurch löscht sich rückwirkender schall aus und man bekommt weniger mulm auf der bühne...aber ich glaub das ist nicht einfach so mit umdrehen getan...
Stimmt ;)

Eigentlich muß dann noch eine Laufzeitveränderung eingegeben und die Phase gedreht werden.

Im Europapark in Rust wurde das schön gemacht und es gibt auch eine wunderbare Beschreibung dazu wie es da gemacht wurde. klick me!
 
wenn ein Bass-Linearray gebaut werden soll (für Reichweite), dürfen die Bässe Hälfte der Wellenlänge der oberen Grenzfrequenz auseinander stehen.
Für maximalen Output sollten die Bässe als Block (2x2 / 3x3 / ...) fest verbunden sein (Zurrgurt).
Für die rückwertige Dämpfung ist eine saubere Laufzeit und Phasenanpassung nötig. Dabei verliert man natürlich Pegel (die Energie wird ja zur Auslöschung benötigt). Ohne richtige Anpassung vergiss es ^^

Also für die hier gefordertes Anwendung alle 3 mittels Zurrgurt zu einem Block verbunden und alle Speaker nach vorn ausgerichtet.

grüße, humi
 
wenn ein Bass-Linearray gebaut werden soll (für Reichweite), dürfen die Bässe Hälfte der Wellenlänge der oberen Grenzfrequenz auseinander stehen.

Kannst du da mal näher drauf eingeben? Meinst du mit Grenzfrequenz den Cut? Das heißt z.B. bei 120 Hz ja?
Ok dann wäre die Hälfte also 60 hz. 60 hz ist ne Wellenlänge von

λ= C/F

340 m/s
λ= _______
60 1/s


λ = 5,6 m

Wie soll man das verwirklichen? Oder hab ich das mit der Grenzfrequenz falsch Verstanden? Und wieso die Hälfte der Wellenlänge? Also das soll jetzt bitte nicht irgendwie als Kritik aufgefasst werden sondern als Frage, weil ichs gern verstehen würde :)
 
"Dürfen" im Sinne von maximalem Abstand. Außerdem stimmt Deine Rechnung nicht.

340m/s : 120/s gibt ungefähr 2,8m Wellenlänge. Also dürfen die Zentren der Tiefton-Chassis maximal 1,4m entfernt voneinander auf Linie aufgestellt werden, damit noch eine Kopplung erfolgt.


domg
 
Kannst du da mal näher drauf eingeben? Meinst du mit Grenzfrequenz den Cut? Das heißt z.B. bei 120 Hz ja?
Ok dann wäre die Hälfte also 60 hz. 60 hz ist ne Wellenlänge von

λ= C/F

340 m/s
λ= _______
60 1/s


λ = 5,6 m

Wie soll man das verwirklichen? Oder hab ich das mit der Grenzfrequenz falsch Verstanden? Und wieso die Hälfte der Wellenlänge? Also das soll jetzt bitte nicht irgendwie als Kritik aufgefasst werden sondern als Frage, weil ichs gern verstehen würde :)

Die Hälfte der Wellenlänge, also λ = 1,42m
Du hast die Hälfte der Frequenz genommen.
Bei der Hälfte der Wellenlänge löschen sich die Schallwellen (bei gleicher Pahse auf den Subs) aus. Ich vermute, das ist gewüsncht, damit es bei den Subs keine Leistungsvermindernden Resonanzen gibt.
 
moin moin,

ich nehm Deine Frage nicht als Kritik auf ^^

Meine Aussage ist eine Näherung bzw. Faustformel, mit Hilfe derer man "echte" Line Arrays von "Kompromissen" unterscheiden kann.

Leider hast Du in Deiner Berechnung einen Fehler gemacht, die richtige Formel lautet: dmax = c/2f
Also für das Beispiel dmax = 334m/s / (2 x 120 1/s) ~ 1,39m
D.h. die Schallzentren sollten maximal 1,39m auseinander liegen, damit überhaupt eine Zylinderwelle entstehen kann bei der gegebenen Frequenz.

Der 2. Punkt ist: wie weit "reicht" die Zylinderwelle, bevor diese wieder zu einer Sphärischen übergeht?
Hier wird meist mit der Näherung dborder = h²f / 2c grechnet.
Für den hier vorliegenden Fall 3 Subs, bekommst also dborder = 2,78² * 120 1/s / (2 x 334 m/s) ~ 1,39m
Also ein eher zu vernachlässigender Effekt, bei 8 Subs sieht das dann schon wieder anders aus mit ~17m@120Hz (~8,5m@60Hz, ...).

Z.Bsp. hier findest einen Einstieg zum Weiterlesen ;-)

grüße, humi
 
ach shit stimmt ich kann ja nicht einfach die halbe frequenz nehmen und davon die wellenlänge berechnen..ich wusste doch das irgendwas schief geht ^^
ich muss unsern system tech auch nochmal fragen der baut auch immer lustige basskeulen durch bestimmte abstände von subs und zusätzlichen subs im csa modus und sowas.
aber danke schonmal!
 
Ihr habt da etwas vergessen:
Das sind garantiert Doppelschwingspulen-Subs.
Das beantwortet die Frage von Opa:
Rechter und linker Kanal betreiben jeweils eine der beiden Schwingspulen und die Kräfte addieren sich. So bildet der Sub die Summe!

Aber:
Wenn man jetzt nur eine Schwingspule anschließt (nur re. oder li. Kanal), läuft der Sub nur auf halber Leistung.

Fazit:
Selbst mit zwei Subs ist man schon 3 dB lauter (doppelte Leistung), wenn man Stereo in den ersten geht und dann Stereo weiterschleift in den zweiten. Die Endstufe sieht dann statt 8 Ohm im Tieftonbereich 4 Ohm.
Geht man jeweils nur mit einem Kanal in einen Sub, verschenkt man die Hälfte der Subleistung.

Will man nun 3 Subs voll auslasten, dann müssen alle drei das Stereo Signal bekommen!!!
Heißt aber auch, dass die Endstufe mit 2,8 Ohm Last zurecht kommen muss!

Die Tops würde ich an die passenden Ausgänge des ersten Subs in der Dreierkette hängen.

Ansonsten sind die Auslöschungen kein Problem / nicht vorhanden, wenn die Subs direkt aneinander stehen.

Viel Spaß!
 
Ihr habt da etwas vergessen:
Das sind garantiert Doppelschwingspulen-Subs.
Das beantwortet die Frage von Opa:
Rechter und linker Kanal betreiben jeweils eine der beiden Schwingspulen und die Kräfte addieren sich. So bildet der Sub die Summe!

Aber:
Wenn man jetzt nur eine Schwingspule anschließt (nur re. oder li. Kanal), läuft der Sub nur auf halber Leistung.

Fazit:
Selbst mit zwei Subs ist man schon 3 dB lauter (doppelte Leistung), wenn man Stereo in den ersten geht und dann Stereo weiterschleift in den zweiten. Die Endstufe sieht dann statt 8 Ohm im Tieftonbereich 4 Ohm.
Geht man jeweils nur mit einem Kanal in einen Sub, verschenkt man die Hälfte der Subleistung.

Will man nun 3 Subs voll auslasten, dann müssen alle drei das Stereo Signal bekommen!!!
Heißt aber auch, dass die Endstufe mit 2,8 Ohm Last zurecht kommen muss!

Die Tops würde ich an die passenden Ausgänge des ersten Subs in der Dreierkette hängen.

Ansonsten sind die Auslöschungen kein Problem / nicht vorhanden, wenn die Subs direkt aneinander stehen.

Viel Spaß!

Moin Carl,
ähm es handelt sich doch hier um aktive Subs, ich verstehe die Sache mit der Wiederständen dann nicht... ;)
Wie schon am Anfang gesagt,
mit Stereo in den 1. Sub,
link out in den 2. Sub,
link out in den 3. Sub und
dann über die HP Ausgänge in die Tops...

LG
Jens
 
Moin Carl,
ähm es handelt sich doch hier um aktive Subs, ich verstehe die Sache mit der Wiederständen dann nicht... ;)
Wie schon am Anfang gesagt,
mit Stereo in den 1. Sub,
link out in den 2. Sub,
link out in den 3. Sub und
dann über die HP Ausgänge in die Tops...

LG
Jens

upps... dachte passiv, sorry! :redface:
In dem Fall ist es dann ein Dreh an den Potentiometern, da müssen die beiden, die nur ein Signal bekommen (rechts oder links), 3 dB lauter gedreht werden...
Oder man geht Stereo in alle drei (bei jeweils gleicher Verstärkung).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben