Ich bin heute überzeugt, dass die Registerkombis, die sich die 'Altvorderen' ausgedacht haben völlig ausreichend sind.
so sehe ich das tendentiell auch.... Wobei ich mittlerweile eher ganz ohne Tremolo stimmen lasse (aber das ist wieder eine andere Geschichte)
Seinerzeit als die VIM gebaut wurde, hat man mit Tremolo gespielt, oder ohne. Riesige Gedanken über alle möglichen Varianten wurden offenbar nicht angestellt oder waren nicht üblich, sonst hätte man nicht von vornherein die Tremolochöre fest gekoppelt.
und hier die versprochenen Bilder:
Zunächst die Registerankoppelung der VN:
Dort wo die Pfeile hinzeigen sieht man insgesamt 5 Schieberdrähte, womit jeder Chor eine eigene Durchführung ins Gehäuse hat. Hier kann man also problemlos einzelne Chöre separat schalten, wenn man mag. Insgesamt ist diese bauweise die typische italienische Bauweise der Registerbetätigung - die VN wurde ja auch bei Excelsir gebaut.
Bei der VIM sieht das komplett anders aus:
auf der Registerschieberseite führen schon mal nur 4 Drehhebel ins Innere:
... wobei von der Tastaturseite aus gar nichts zu sehen ist, die eigentliche Durchführeung wird unter den Registerdrückern hinter das Diskantbrett durchgeführt:
Erst hinter dem Diskantbrett sieht man die eigentlichen Registerkodierschieber und die 4 Drehdurchführungen ins Innere:
Nebenbei kann man hier auch gut die Ansteuerung der seitlichen Schieberegister und die Einbindug des Kinnregisters erkennen.
Auf der Innenseite kommt das Ganze in der Ecke der Cassottostimmstöcke wieder raus. Zur besseren Sicht habe ich die Cassottostimmstöcke rausgenommen.
Links in der Ecke kann man die Doppelwelle erkennen - die äußere Welle ist für die beiden Tremolochöre und die innere für den Piccolochor.
Im Ganzen sieht das dann so aus und man kann sehen wie auf der äußeren Welle die Stellstifte für beide Tremolochöre aufgelötet sind... und dazwischen werden durch Ausfräsungen ( schlecht zu erkennen, da auf der Unterseite der Welle) die Stellstifte der inneren Wele für den Piccolochor herausgeführt:
Umbauen kann man das Ganze natürlich grundsätzlich schon, aber es wird eben ein größerer Aufwand, was bei der morino VN ja auf einfache Art erledigt werden kann. Wobei man jetzt nicht meckern darf - die Registermechanik der Morino VIM ist sehr funktionell aufgebaut, durch die Bauweise sehr präzise und sehr zuverlässig... Also, außer dass man die Tremolochöre nicht einzeln ansteuern kann sonst sehr gute Arbeit!
Meine Erfahrung mit anders zusammengestelltem Tremolo bei meiner Morino VN:
Bei meiner Morino VN hatte ich mir das Untertremolo auf Null stimmen lassen und durch einen Registerdrücker legen lassen, so dass ich 2x 8 mit Nullschwebung und 3x 8 mit einseitigem (flacheren ) Tremolo hatte. Fand ich für mich eine gute Lösung. Das Tremolo hatte einen eigenen Reiz, klang nicht schlecht - aber war nicht unbedingt orchesterrtauglich, da man das anders gestimmte Tremolo rausgehört hat. Für Soloinstrument hat sich das auf der VN gut angehört.
Und den 2x 8 (einmal im Cassotto und einmal außerhalb des Cassottos) mit Nullschwebung fand ich Klasse für Balkanmusik etc. Mir hats gefallen.
Auf die verschiedensten Varianten an diversen Tremoli legte ich keinen Wert und war auch nicht Ziel meines Umbaus.
Gruß, maxito