Ärger mit D'Addario (hohe E-Saiten)

  • Ersteller Dirty Fingers
  • Erstellt am
Dirty Fingers
Dirty Fingers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.24
Registriert
01.05.13
Beiträge
81
Kekse
220
Hallo Kollegen,
ich spiele schon seit ca. 20 Jahren die D'Addario EXL120-3D (009-042) u. war bisher stets zufrieden damit.

In den letzten Monaten (ich erneuere diese bei meinen beiden Hauptgitarren alle zwei Wochen), passiert häufig folgendes bei den hohen E-Saiten: sie wickeln sich am Ball-End auf, da wo sie verdrillt sind. Sie reissen also nicht ... sie dröseln sich langsam auf! Man merkt das nicht sofort. Erst dadurch, das man immer häufiger nachstimmen muß. Dann plötzlich flutsch ... Saite lose und Ball-End fällt raus!

Meine Frage: ist das anderen D'Addario Usern hier auch schon vorgekommen? Haben die ein Qualitäts Problem?

Bitte jetzt keine Diskussion über Marken u. Stärken. Mir geht es nur darum, ob das bei anderen auch schon vor kam ;-)

LG
Franz
 
Eigenschaft
 
Hoi Franz,

Nö, sowas ist mir noch nie passiert - Egal ob mit D'Addario, Ernie Ball, GHS, Fender, Rotosound, Warwick oder Elixir....und ich habe schon ne Menge an Saiten verbraucht! ;) Dass eine mal beim aufziehen reißt ist mir auch schon passiert, aber noch nie am Ball-end! Und ob D'Addario was an der "Wicklungsmethode" geändert hat kann ich auch nicht auf Anhieb entdecken....

Komische Sache! :gruebel:

LG Leo
 
Hi Leo,
Ich beziehe meine Saiten immer vom selben Versender. Könnte wohl eine fehlergafte Tranche sein. Anders kann ich es mir nicht erklären.

LG
Franz
 
Yoo...denke ich auch. :) Ärgerlich ist es halt aber trotzdem!

Hab vorhin so auf die schnelle auch keine änhlichen Vorfälle im Net finden können, was allerdings nicht bedeuten muss dass es nicht anderswo auch schon passiert wäre! ;)

LG Leo
 
Meine Frage: ist das anderen D'Addario Usern hier auch schon vorgekommen? Haben die ein Qualitäts Problem?

Steinberger-User kennen das schon länger von D'Addarios Double Ball End-Saiten, ja. Da ist es ein alter und (bei uns) relativ bekannter Tipp, die verdrillten Enden mit einem kleinen Tropfen Lötzinn zusätzlich zu sichern. Man könnte das also durchaus als mögliches Qualitätsproblem bezeichnen, denn eigentlich gehören Lötkenntnisse nicht zu den zwingenden Voraussetzungen des Gitarrespielens ;)

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Bernd! :great: Daran erkennt man halt dass ich (immer noch) kein Paddel habe; auch wenn's mich reizen würde! ;)
 
Daran erkennt man halt dass ich (immer noch) kein Paddel habe; auch wenn's mich reizen würde! ;)

Naja, wenn dann sich selbst zerlegende E-Saiten ein unabdingbares und wesentliches Merkmal des Paddel-Habens wären, dann würde ich auch fragen: "wozu brauche ich das?" Es ist keine zwangsläufige Muss-Erfahrung, nur halt eine, die bereits von einigen gemacht wurde :)

Bei mir reißt in der Regel nix. Und ich habe genauso viele D'Addario-Sätze wie LaBella-Sätze in Gebrauch, das wechselt je nach Lust und Laune und was halt gerade am nächsten liegt.

Schöne Grüße,
Bernd
 
das würde erklären, warum mir letztens eine hohe E-Saite abhanden kam. Ich hatte ja angenommen, dass sie gerissen, nachdem ich sie wegen Arbeiten an der Gitarre abgenommen und danach wieder aufgespannt hab. Aber das Symptom war wie du schilderst: hat sich nicht und nicht stimmen lassen und ist dann plötzlich gerissen - das Ballend ist irgendwo hingerollt, kann daher nicht nachprüfen ob sich das dort aufgedröselt hat, weil ich es nicht gefunden hab. Waren EXL110 aus dem 10er Pack, ca. vor einem Jahr gekauft und der letzte Satz daraus (verwende inzwischen normalerweise andere Marke). Ist mir aber bei den anderen Sätzen nie passiert, könnte also ein ganz normaler Saitenriss gewesen sein.
 
Also ich kenne das nicht von D'Addario, sondern nur Dean Markley, mir ist das bei zwei Sätzen von denen passiert, beide male die hohe e-Saite und die h-Saite.
Seitdem ist die Marke kein Thema mehr für mich. :D
 
Mir ist in elf Jahren nur einmal eine PL009 gerissen. Das war noch in meiner Anfangszeit und ich habe irgendwie vergessen, dass E reicht und ich kein oktaviertes H benötige. Interessant, dass sie erst da den Geist aufgegeben hat und nicht schon beim A.

Ansonsten hat es mir einige Westernsaiten von Martin zerlegt und eine 10er aus einem EB Cobalt Satz mit sieben Saiten. Die habe ich allerdings nicht so geärgert.
 
Habe das auch erlebt, aber immer nur auf einer bestimmten Gitarre. Ich dachte erst, es liegt an einer scharfen Kante, bis ich dann sah, dass sich das Ballend aufgedröselt hat... Dann werde ich wohl mal eine andere Marke auf der Klampfe ausprobieren...
 
Weiß der Geier, was mich gestern geritten hat, ich sollte vielleicht mal beim Thema bleiben: Mir ist es bisher noch nie, egal, ob D'adddario, Ernie Ball, Pyramid, Martin oder GHS, passiert, dass sich eine Saite am Ballend abgewickelt hat. Ich vermute, dass Du eine miese Charge erwischt hast.
 
Hallo Kollegen,
danke für die Beiträge. Ich denke das es wie ich schon vermutete eine fehlerhafte Tranche war. Was dagegen spricht ist allerdings die Tatsache, das es bei Saiten aus einem Dreierpack, als auch einer Saite aus einem Einzelsatz vorkam. Und das innerhalb einiger Monate u. bei jeweils verschiedenen Bestellungen. Allerdings alle vom Th...
wo ich seit Jahren meinen Kram bestelle.

LG
Franz
 
eine fehlerhafte Tranche war

Das kann dann nur der Hersteller erkennen, weil 2 Sätze machen bei weitem noch keine Tranche !! … daher hatte ich dich per PN gebeten mal, falls vorhanden, ein Bild der Packung zu machen (oder des Strichcode). Bei D'Addario nimmt man solche Information durchaus ernst, ein Grund warum man alle ihre Seiten bis auf den Produktionstag zurückverfolgen kann.

full


Wenn du also so etwas - gerne auch von den Saiten die auch in der Verpackung waren - hast, dann immer her damit.

Gruß
Martin
 
Das kann dann nur der Hersteller erkennen, weil 2 Sätze machen bei weitem noch keine Tranche !! … daher hatte ich dich per PN gebeten mal, falls vorhanden, ein Bild der Packung zu machen (oder des Strichcode). Bei D'Addario nimmt man solche Information durchaus ernst, ein Grund warum man alle ihre Seiten bis auf den Produktionstag zurückverfolgen kann.
Wenn du also so etwas - gerne auch von den Saiten die auch in der Verpackung waren - hast, dann immer her damit.

Gruß
Martin

Hallo Martin,
werde ich machen.

Anbei noch die Bemerkung das D'Addario seine Preise fett erhöht hat. Das 3D-Pack kostet jetzt 15,90€ anstatt wie bisher 12,90€.

Satte 3€ mehr also!

Ich finde das etwas unverschämt. Kommt jetzt bitte nicht mit dem Wechselkurs. So drastisch hat der sich nun auch wieder nicht verändert.

Werde meinen Saiten Verbrauch nun fortan drastisch reduzieren u. mich längerfristig nach einer günstigeren Alternative umschauen.

So nicht liebe Leute!

LG
Franz
 
Ernie Ball 20 % alle Saiten im GEWA Vertrieb 20 % ...

Man befindet sich in bester Gesellschaft - und wenn nur einer die Chance hätte billiger zu machen, würde er es tun und sich eine goldene Nase verdienen.

Es tut mir Leid, aber grundsätzlich nötige Erhöhungen (vorher 5 Jahre stabil) und der Dollar prallen aufeinander.

Gruß
Martin

P.S. der auch konkrete Zahlen kennt, diese aber als Betriebsgeheimnis ansieht.
 
Kommt jetzt bitte nicht mit dem Wechselkurs. So drastisch hat der sich nun auch wieder nicht verändert.

Doch, hat er. Und als regelmäßiger USA-Einkäufer spüre ich das schmerzhaft. Ich brauche bloß auf meine Paypal-Payments der letzten Jahre gucken, da steht dann:

2013 (Dezember): 1 Euro = 1,33632 USD
2014 (Dezember): 1 EUR = 1,19220 USD
2015 (März): 1 Euro = 1,05516 USD

Das ist durchaus ein signifikanter Unterschied.

Grüße,
Bernd
 
Auf meiner nicht-FR-Klampfe (Les Paul) hat sich noch nie ein Ballend aufgedröselt, die ist mit d'Addario besaitet, und zwar 010-046. mir Reißen aber auch nur extrem Saiten: eine 2006 und eine 2013 sind in den letzten Jahren gerissen, ich wechsle so alle drei bis vier Monate.
 
Auf meiner nicht-FR-Klampfe (Les Paul) hat sich noch nie ein Ballend aufgedröselt…

Es könnte sein, dass für den "Aufdrösel-Bug" die Mensur und somit die notwendige Saitenspannung einen Einfluss hat. Und da bist du mit der 24.75"-LP möglicherweise ein bisschen im Vorteil ;)

Grüße,
Bernd
 
ich habe im übrigen inzwischen den Ballend gefunden, den ich oben erwähnt habe - und da war kein Stückchen Saite dran, also wohl aufgedröselt. Gitarre ist eine Strat.
Was den Wechselkurs anbelangt: da hat der Euro schon eine tolle Talfahrt hingelegt und somit steigen natürlich die Preise für Produkte aus dem Dollarraum - und D'addario und Ernie Balls werden beide direkt in den USA hergestellt. Günstige Alternativen werden gesucht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben