Akustikwände für Chor

Foto.JPG
Foto.JPG Deine Erfahrungen mit Tontechnikern in allen Ehren. Ich kann nur sagen es geht ! Gut, klangvoll, flächenfüllend, kraftvoll. Open Air, indoor. Egal.
:
 
Ich würde nie bestreiten, dass es gute Tontechniker und gutes geeignetes Equipment gibt - Nur leider treiben sich die deinen Bildern nach wohl bei größeren Festivals und im Fernsehen rum und nicht in der Gemeindehalle unserer Kleinstadt bei der Jahresfeier des Akkordeonvereins... Wenn wir auf einer Großveranstaltung singen, haben wir auch nie Probleme ;-)
 
Schön, dass Du noch mitliest.
Natürlich hast Du recht - die Beispiele zeigen das Maximum. Ich arbeite mit ähnlichen Konstellationen in abgespeckten Versionen. Meine Frau ist Chorleiterin und die Probleme sind mir bekannt. Auch diese Chöre singen hier auf ähnlichen Veranstaltungen. (Und teilweise in Zukunft auch nicht mehr - besonders auf Weihnachtsmärkten will sich das niemand mehr für lau antun.)

Open Air bin ich zur Einzelmikrofonierung übergegangen. ( Siehe Bild oben) Dann ist auch ein dezentes Monitoring möglich. Bei Overhead Mikrofonierung wird das schwierig, da die Mikrofone ja auch das Monitorsignal wieder aufnehmen.

Im Normalfalle habe ich bei SATB Chören aber auch 4 RODE NT3 Mics auf Chorstativen gute Ergebnisse. (vielleicht wäre die Anschaffung ein Tipp, dann umgeht Ihr die Versuche der Haustechniker mit ungeeigneten Mikrofonen etwas zu basteln was nicht funktioniert)
Wie schon beschrieben ist die Art und Positionierung der PA ein wesentlicher Faktor. Ich verwende für Kirchen und akustisch schwierige Situationen Fohhn oder Seeburg Linienstrahler. Diese sind in diesem Falle sehr geeignet.

Ich wünsche gutes Gelingen bei den nächsten Veranstaltungen. Vielleicht solltet Ihr im Vorfeld einen Rider (Bühnenanweisung) vorlegen, damit sich die verschiedenen Tontechniker einstellen können und gegebenenfalls etwas dazuleihen. Auf alle Fälle zeigt ein Rider Eure Ansprüche und die Techniker sind in Ihrer Vorbereitung ein wenig mehr angesprochen.
 
Danke für die Tipps, aber was die Sache halt auch erschwert ist das Thema "Frauenchor": Von uns hat keine wirklich Ahnung von Technik (Mikros unterscheidet man an der Form und der Farbe) und eigentlich auch null Interesse dran (wenn wir mal ehrlich sind...). Und nach all den Erfahrungen sind wir auch davon überzeugt, dass die Sache mit den Mikros wahnsinnig anspruchsvoll ist, denn wenn das Leute, die sich damit intensiv hobbymäßig beschäftigen nicht hinkriegen, wie denn dann wir? In unserer Freizeit singen wir einfach viel lieber! Unsere Tipps ("Mit den 2 damals neuen Richtmikros aus dem Hallenbestand von ganz weit oben hat das mal echt gut geklappt") werden auch rigoros ignoriert - Klar, was wissen wir jungen Mädels schon von so was! Ob die Herren lesen können/wollen wäre ich mir auch nicht so sicher (sind ja nett, aber eher Automechniker als Ingenieure), und auch beim 2. oder 3. Versuch ("Ich kenne euch ja jetzt schon, dieses Mal klappt das!") war nicht unbedingt eine Verbesserung erkennbar. Aber einen Versuch wäre es natürlich wert...
 
Volles Verständnis. Ich arbeite seit 15 Jahren mit einer Frauen A-Cappella Gruppe( www.female-affairs-online.de )und mit einen Frauenchor (34 Sängerinnen).
Eigentlich weigere ich mich ja, hier ein frauenspizifisches Problem zu sehen, - aber in der Praxis ....
Bei der A-Cappella Gruppe - welche mittlerweile recht professionell unterwegs sind ist das Verständnis - Stimme- Mikrofonhandling - Kommunikation mit dem Techniker ein Bestandteil der Arbeit.
Beim Frauenchor ist das ähnlich wie bei Euch. Da bin ich aber für die Technik zuständig. Fazit: Ihr gebt Euren Sound und das Gelingen eines Konzertes in fremde Hände. Das ist dann immer Unterschiedlich.
Durch Deine Anfänglichen Fragen sehe ich aber, dass Ihr nach eine Lösung sucht. Eine Akustigwand wäre aber nicht zielführend. Ergo: die Lösung liegt auf der tontechnischen Seite.

Bei www.chorieneo.de aus Dortmund gibt es ähnliche Bestrebungen in Sachen Mikrofonie etc. Sprich mal mit Britta bei den Frauen konnte ich in Form eines Workshops helfen.
LG
 
Die Akustikwand wäre schon die Lösung (idiotensicher), nur, wie ich jetzt gelernt habe, leider viel zu teuer und nicht transportabel ;-) So viel investiert unser Gemeinderat trotz Interesse eigentlich aller kulturtreibenden Vereine nicht für eine Akustikverbesserung von Halle und/oder Marktplatz, vor allem auch, weil es ja bisher immer irgendwie ging.
Für uns allein würde sich auch eine Anlage nie lohnen (selbst wenn wir jemanden verdonnern könnten, sich darum zu kümmern) - Das Problem betrifft vielleicht 3 eigentlich nicht besonders attraktive Auftrittsanfragen im Jahr, von denen wir ggf. zwei gut begründet absagen und die dritte dann mit vereinten Mühen und viel goodwill hinkriegen (wie gesagt, 10-Minuten-Einlage). Es gibt ja zum Glück hinreichen viele kleinere Locations, Festivals und Kirchen, so dass unser Terminplan auch so voll genug ist. Wir MÜSSEN deshalb nicht auf jedem Heckenfest singen...
 
Hallo Cala

da gibt es eine Firma in Deutschland, die auch so Schall-Reflektionswände verkauft: ALLROUND-Bühnen Forneberg

Schau mal unter www.stages.de Da gibt es eine eigene Rubrik "Akustikwände".

Hat schonmal jemand von dieser Firma gehört oder was bei denen eingekauft?

Fred
 
Vielen Dank für die Info! Hatte ich gesehen, aber die Infos sind leider ehr dürftig, nichts für Ahnungslose, die sich einfach mal schlau machen wollen. Da lässt sich nicht mal ungefähr rauskriegen, was so was kostet, was es wiegt oder wieviele Teile man braucht. Die gehen wohl davon aus, dass man sich damit auskennt und dann telefonisch ordert - Profikundschaft halt. Für uns wird es wohl viel zu teuer und umständlich sein, wie sich im Verlauf des Threads herausgestellt hat, sind wohl doch nicht nur beschichtete Pappwände auf Rädern...
 
Chor , Raum, Komzertmuschel.
Jeder Raum hat eine andere Charakteristik und es wäre schön wenn man einen LKW voller, Vorhänge, Decken, Absorbern, Schallschutzwänden oder Schallfallen dabei hätte um die Räume so zu gestalten, dass die akustischen Defizite ausgeglichen werden können.
Konzertsäle, Theater oder einige Veranstaltungsräume sind in diese Hinsicht schon optimiert und bieten dem Akteur ein gutes Umfeld. Natürlich sind auch Aufnahme-Studios unter diesen Gesichtspunkten eingerichtet.
Turnhallen, Kirchen, und so manche Veranstaltungshalle sind da schon andere Herausforderungen.
Open Air Veranstaltungen haben meist nicht das Problem ungünstiger Reflexionen durch Wände oder Decken, haben aber andere Fallen (Nebengeräusche, Fremdschall und die Tragweite der Darbietung)
Jeder Chor kennt das Phänomen:
Im Proberaum/Wohnzimmer klingt es "gut" und jede® SängerIn hört sich und die anderen.
An diesen Raumklang hat sich der Chor gewöhnt. Die typische, gewohnten) Reflexionen helfen beim intonieren.
Jeder Raum hat eine eigene Akustik. Decken und Wände reflektieren den Schall und bringen diesen im günstigen Fall zurück ans Ohr der Akteure.
Näme man nun Decken und Wände weg und füllte man den Boden mit Sand, so gäbe es keine Reflexionen mehr und die Sängerinnen würden ausschließlich den Direktschall der Stimmen hören . (Die Wüste wäre so ein schalltoter Raum ohne Reflexionen. Manche Studios kommen durch aufwendige Absorber diesem nahe)
Die Stimme selber wird also in einem Zimmer nicht lauter - nur die durch die Wände und Decke reflektierten Schallwellen addieren sich.. (Und dies mit durch die Laufzeit bestimmter Verzögerung)
In einer Kirche ist dies besonders dramatisch, da dort unterschiedliche Laufzeiten mit bis zu 7 Sekunden ans Ohr des Akteurs geworfen werden. Zudem kommen noch von Seitenschiffen, Decken oder unter Orgelemporen Reflexionen mit anderen Laufzeiten zustande. Es herrscht also ein indifferenter Hallmix. (Deshalb wurden und wird in der Kirche ein Instrument mit großem Direktschall eingesetzt der prominent über dem Hall liegt: Die Kirchenorgel.
Nun könnte man theoretisch einen Raum mit in die Kirche nehmen um das "gewohnte" Wohnzimmer zu simulieren. Ideal wäre eine Art Planetarium in dessen Mittelpunkt alle Reflexionen zeitgleich eintreffen würden. Der nächste Schritt ist ein halbes Planetarium (Konzertmuschel) hier werden Schallwellen die sich nach hinten und oben ausbreiten zurück auf den Mittelpunkt geworfen. (Dirigentenplatz) Ein Teil der Reflexionen geht nach vorne. (aber eben etwas später als der Direktschall aus den Mündern.
So viele Schallwellen werden aber bei der menschlichen Stimme gar nicht nach hinten und oben gerichtet. Derr Mund ist ein Schalltrichter und soll den größten Anteil nach vorne produzieren. Der Chor hätte einen größeren Gewinn fürs Publikum wenn er in der Konzertmuschel nach hinten singen würde.
Je höher der Ton desto gerichteter nach vorne. Demnach tragen hohe Stimmlagen natürlicherweise immer weiter als tiefere Stimmlagen.
Eine Konzertmuschel gibt dem Chor also eine gutes Gefühl, da diese 1. keinen unerwünschten Schall von hinten durchlässt und 2. das tiefere Stimmlagen etwas reflektiert.
Leider "fangen" sich in gleichem Maße alle Schallwellen die von vorne außerhalb kommen ebenfalls in der Konzertmuschel. (ähnlich wie wenn jemand die Hände als Schalltrichter an die Ohren hält.)
Ich habe erlebt, dass Konzertaufnahmen unbrauchbar waren, da die in der Mitte der Konzertmuschel aufgestellten Mikrofone ein ungeahntes Spektrum an Nebengeräuschen vom Kinderlachen und Appalus bis hin zur weit entfernten Straßenbahn oder einem Martinshorn aufgenommen haben.
Ein Paravent von 2 m höhe welcher mit Stoff bespannt ist bietet höchstens einen Schallschutz gegen von hinten auftretende Quellen. Stoffbespannung behindert hier die (in diesem Fall gewünschten) Reflexionen. Vorteile einer Konzertmuschel mit glatten Wänden kann dieser nicht annähernd bieten.
Eine Konzertmuschel macht also den Direktschall des Chores nicht "lauter" er fügt diesem nur ein kleines Maß an Reflexionen hinzu. Eine Trompete (Schallaustritt nach vorne und hohe Frequenzen) hätte also keinen Gewinn in einer Konzertmuschel. Ein Kontrabass (allseitig ausbreitende tiefe Frequenzen) würden tatsächlich reflektiert aber dadurch auch "mulmig" und indifferent.
Abgesehen von einem riesigen Aufwand und hohen Kosten die eine richtige (mobile) Konzertmuschel erzeugen würde ist dieser Weg m.E. nicht ein idiotensicherer Problemlöser.
mobile kleinere, Stellwände habe eine eher psychologischen Effekt. (der natürlich nicht zu verachten ist)
Oft wird das klassische Amphietheater als Beispiel angeführt. Richtig , hier haben sich die Erbauer folgerichtig Gedanken zur Verständlichkeit der Darbietung gemacht:
Dies ist sozusagen eine am Boden liegende Konzertmuschel IN der die Zuschauer bis zum Rand sitzen und so an der Stelle platziert waren wo Direktschall und Reflexionen zusammenkommen. (Grenzfläche) Vergleichbar mit der Planetariumkuppel - nur umgedreht. (Siehe geegnete Veranstaltungsbauten.
Als aller erstes ist die Stellposition des Chores maßgeblich. Halbrund und nach hinten erhöht ist meiner Erfahrung nach ein Muss, damit Stimmen nicht durch die vorderen Sängerinnen abgedeckt werden. Chorpodeste gehören bei vielen Chören zur Erstausstattung. Hier sind auch Sport Stepper und Tischlerarbeiten üblich.
Auch die Positionierung des Chores spielt eine große Rolle zum eigenen guten Empfinden und zur Erzeugung von Sprachverständlichkeit und Gesamtklang. (Nicht immer ist in der Kirche die Positionierung im Altarraum die geeignetste. Obwohl oft naheliegend)
Ich meine die Gewöhnung in verschiedensten Räumen zu singen und sich in der Raumakustik einzusingen ist der beste Weg und führt mit der Zeit zu Sicherheit und Flexibilität.
Soll der Chor nun lauter ans Publikum dringen und sich gegen Nebengeräusche durchsetzten so bleibt nur eine fachkundige Mikrofonierung und dementsprechende Verstärkung..
Bei kommerziellen Open Air Konzerten werden riesige Plexiglas Kuppeln und Wände installiert die 1. gegen das Wetter unabhängig machen und 2. den Klangkörper harmionisieresn sollen. Unangetastet davon wird dann eine aufwändige Mikrofonierung und Verstärkung durchgeführt um Lautstärke und gleichen Frequenzgang an allen Zuschauerplätzen zu erzeugen.
Quelle der Bilder: hdm-stuttgart
Gerd
 

Anhänge

  • Die menschliche Stimme.JPG
    Die menschliche Stimme.JPG
    98,7 KB · Aufrufe: 205
  • Menschliche Stimme 2t.JPG
    Menschliche Stimme 2t.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_1538.JPG
    IMG_1538.JPG
    218,2 KB · Aufrufe: 204
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben