Armstrong/Alembic Schaltplan

  • Ersteller 4seiter
  • Erstellt am
4
4seiter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.07.13
Registriert
10.07.12
Beiträge
25
Kekse
129
Hallo, ich hoffe mir kann einer helfen.
Ich habe noch 2 Bass Pu von Armstrong Größe 43/103 mm (Alembic-Form ,gekauft ca.1990) die möchte ich in meinen neuen selbsgebauten Bass einbauen mit einer Noll 3-Band
Elektronik. Hat jemand einen Schaltplan für die Pu oder kann mir anders weiterhelfen ?
Da wäre ich sehr dankbar.
Gruß 4seiter
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • IMG_1484.jpg
    IMG_1484.jpg
    201 KB · Aufrufe: 289
Welche konkreten Fragen hast du denn dazu?

Leider ist der interessante Teil auf den Bildern nur schwer zu erkennen. Wieviele Leitungen sind wie angeschlossen und sind da wirklich noch freie Anschlüsse?
Es sieht mir aber nach einem passivem Humbucker aus der in Reihe geschaltet ist. Entsprechend wirst du an einer Leitung Masse haben und auf einer anderen das Ausgangssignal. Da mit kannst du ruhig und ungefährlich ausprobieren... erstmal passiv, direkt an die Buchse. Kaputt geht dadurch nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Sku,
erst mal danke, das bringt mich schon sehr weiter.
Der Techniker der mir das einbauen soll meinte er bräuchte einen Plan. Wenn beim ausprobieren nichts kaputt geht ist ja alles o.k.
Es kommt nur 1 Kabel aus dem Pu. Der Pu müsste passiv sein, es war nähmlich eine Elektronik dabei die war in Kunststoff eingegossen ca.5/5/2 cm.
:great:
 
Hallo,
... Es kommt nur 1 Kabel aus dem Pu. ...
sehe ich das richtig, dass es zwar nur ein Kabel jeweils ist, aber sich im Kabel ein Schirmgeflecht und ein davon isolierter Innenleiter befindet.
Dann wäre dies ein Hinweis, dass das Schirmgeflecht an Masse kommt und der Innenleiter das Signal führt.


Gruß
Ulrich
 
hier noch ein besseres Foto.
Gruß
4seiter
 

Anhänge

  • pu-1.jpg
    pu-1.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 253
Wie schon von Elkulk beschrieben, ist das Geflecht die Masse, die ja auch nochmal auf die Abschirmung, das alu darunter geführt wird. Der Innere Draht ist das Signal.
Offensichtlich kann der PU verschieden beschaltet werden mit den Lötfahnen.
Die grüne Brücke die unten gelegt ist, ist dann entweder für eine serielle oder parallele Schaltung zuständig. Das könnte ein Fachmann durchmessen oder du besorgst Dir anhand der genauen Bezeichnung des PU´s eine Schaltplan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für die tipps, müsste so klappen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben