Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Am Speaker ist das Kabel angelötet -wie eigentlich bei jedem Amp-, das andere Ende verfügt über einen Klinkenstecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Apropos Power-Soaker:
Blueliebe hat in diesem Thread früher schon seine Loadbox-Lösung kurz vorgestellt, kurz gesagt eine Mini-Soaker mit drei wählbaren Widerstanden. Bierschinken baut nun so einen für mich, ist wirklich praktisch so ein kleines Teil direkt im Amp stecken zu haben. Ohne Mastervolume fehlt mir bei meinem Exelsior leider die Freiheit genau den Crunch-Blues-Sound einzustellen den ich möchte ohne dass es zu laut wird. Der eingebaute Lautsprecher ist zwar nicht übermäßig effektiv / "laut", aber alleine durch die Größe von 15 Zoll auch nicht wirklich leise.
 
Apropos Power-Soaker:
Blueliebe hat in diesem Thread früher schon seine Loadbox-Lösung kurz vorgestellt, kurz gesagt eine Mini-Soaker mit drei wählbaren Widerstanden. Bierschinken baut nun so einen für mich, ist wirklich praktisch so ein kleines Teil direkt im Amp stecken zu haben. Ohne Mastervolume fehlt mir bei meinem Exelsior leider die Freiheit genau den Crunch-Blues-Sound einzustellen den ich möchte ohne dass es zu laut wird. Der eingebaute Lautsprecher ist zwar nicht übermäßig effektiv / "laut", aber alleine durch die Größe von 15 Zoll auch nicht wirklich leise.

Gut dass du es angesprochen hast. Ich hab dem Swen, alias Bierschinken die Schaltung mitgeteilt und er baut jetzt bei Interesse die Loadbox. Also bitte ihn kontaktieren, ich selbst habe kaum Zeit um damit 'in Serie zu gehen' :D

Der Soak funktioniert übrigens richtig gut, ist also auch eine lohnenswerte Anschaffung für den Excelsior wen man Bedarf hat. Ich gebe euch aber mal noch nen (Spar)Tipp: Ich hab mir beim großen T einen Harley Benton Ultimative Drive (OCD Clone) für 29,90 Taler gekauft. Richtig klasse an dem Exci und damit geht u.a. auch leise mit fettem Sound ohne Klangeinbußen. Das Ding passt wirklich wie angegossen zu dem Amp!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute!
Ich bin seit gestern auch glücklicher Besitzer eines Excelsior. Natürlich war er der letzte verfügbare im Laden ;)
Der Sound an sich gefällt mir sehr gut und ich befeuer ihn noch mit einer Box of Rock.
Zur Problematik vom Bright/Dark Schalter: Mit ein wenig Fingerspitzengefühl geht da auch eine Zwischeneinstellung mit der ich klanglich äußerst zufrieden bin! Einfach ein wenig herumprobieren ;)

Eine Frage hätte ich jedoch schon: Ab einer gewissen Lautstärke vibriert irgendetwas mit (was konnte ich leider noch nicht herausfinden) Könnte es sein, dass es mit den beiden 6v6 was zu tun hat, oder liegts doch woanders? Bzw, wie kann man das beheben?

Beste Grüße!
 
Direkt mal ein Schuß ins Blaue: Bei meinem Exelsior waren die "Abdeckhauben" der Vorstufenröhren -also die oben im Amp- locker und haben vibriert. Das sind auch die Bauteile die normalerweise am meisten Spiel haben -klar, schließlich muss man sie ja auch abnehmen können- und schnell wackeln / vibrieren, da kannst du ja mal schnell einen Blick darauf werfen bzw. sie abnehmen. Wenn du den Amp nichts transportierst halten die Röhren auch so sicher in der Fassung.
 
....."Abdeckhauben" .....Wenn du den Amp nichts transportierst halten die Röhren auch so sicher in der Fassung.
Die haben aber nicht primär die Aufgabe, die Röhren in der Fassung zu halten.
Die Dinger heißen "Abschirmbecher" und der Name ist Programm. ;)
 
Meine erste Vermutung war der Lautsprecher, jedoch hat sich das schnell geklärt. Danach die Abschirmbecher abgenommen, immer noch keine Verbesserung. Nachher fiel die Vermutung auf die Endstufenröhren... Dabei bin ich immer noch. Es klingt ein wenig so, wie wenn bei einer kaputten Glühbirne der Glühdraht gegen das Glas schlägt, nur halt ein durchgehendes Rasseln. Grundsätzlich klingt der Amp spitze, bzw könnte ich nicht feststellen das die Röhren jetzt kaputt wären und lasch klingen. Irgendetwas außergewöhnliches vom Aussehen konnte ich auch nicht feststellen.

Als ich das Teil im Laden angespielt hab, is mir das jedoch (noch) nicht aufgefallen.. Ich werd die Typen morgen mal anrufen und fragen wies denn aussieht.
 
Hallo BlueNeptune, willkommen hier und Glückwunsch zum Exci.

Ich habe heute meine beiden Excis mit verschiedenen Rohrensätzen getestet und konnte somit gut vergleichen.

Also bei den Endstufenröhren hörte man keinen Unterschied, egal ob nun die Stock-Chinesen, JJs, oder NOS Russen. Aaaber bei der Vorstufe passierte sehr viel. Ich wollte meinen Amp gerne ein wenig länger clean haben, da ich eh einen Booster nutze und somit bin ich dann bei einer Electro Harmonix 12AT7/ECC81 gelandet, die passte da tonal auch sehr gut. Der Amp bleibt bei einer Singlecoil Gitarre bis etwa 13 Uhr clean, danach wird's dann wunderschön crunchig mit Steigerung bis zum Schluss. Diese Investition von 11 Euro sollte ein jeder mal probieren. Ich werde mir auch mal eine Mullard CV4024 bestellen. Kostet zwar etwas mehr, aber dafür hat sie einen sehr großen tonalen Bereich.
Ich hatte auch mal kurz eine 12AU7/ECC82 getestet, doch das war dann des guten zu viel, oder besser zu wenig und der Amp blieb bis zum Schluss fast clean, verlor aber auch einiges an Leistung. Trotz allem lohnt es, hier ein wenig zu probieren. Bei einer einzigen Vorstufenröhre kostet das ja auch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte auch mal kurz eine 12AU7/ECC82 getestet, doch das war dann des guten zu viel, oder besser zu wenig und der Amp blieb bis zum Schluss fast clean, verlor aber auch einiges an Leistung.

Sicher wird mit dieser Röhre auch das Ansprechverhalten recht träge? Natürlich subjektiv von des Spielers Hand empfunden ...
 
Sicher wird mit dieser Röhre auch das Ansprechverhalten recht träge? Natürlich subjektiv von des Spielers Hand empfunden ...

Ja der typische (Tweed)Charakter des Amps wurde doch sehr stark gedämpft. Wie gesagt, eine ECC81 tut dem Amp sehr gut. Zumindest bei mir bleibt dieser Röhrentyp nun onboard. Ich vergleiche allerdings noch ein paar Hersteller untereinander.
 
Sicher wird mit dieser Röhre auch das Ansprechverhalten recht träge?
Nö, das würde ich so nicht sagen. Durch die geringe Vorverstärkung bleibt halt der eigentliche Charakter des Amps gedeckelt. Ich habe auch die 12AT7 als gesundes Mittelmaß im Excelsior empfunden.
Je simpler das Layout, desto krasser die tonalen Unterschiede bei unterschiedlichen Vorstufentypen (finde ich zumindest).
Die Stocktubes (Endstufe) sind durchaus in Ordnung (gelabelte EH). Ich fand allerdings die JJ6V6S noch ein ganzes Stück runder unter Volllast. Aber das sind subjektive Eindrücke.
 
Die Stocktubes (Endstufe) sind durchaus in Ordnung (gelabelte EH). Ich fand allerdings die JJ6V6S noch ein ganzes Stück runder unter Volllast. Aber das sind subjektive Eindrücke.

Genau dieses Pärchen hatte ich u.a. auch getestet. Du weist ja wie das manchmal ist, man versucht ganz angestrengt etwas anderes zu hören. Hier war egal ob nun Halfpower oder Volllast zumindest in meinen alten Ohren kein Unterschied auszumachen. Und wenn doch, spätestens im Bandsound hört das eh keiner mehr :)

Auf die Mullard CV4024 bin ich mal gespannt, wird ja von Spezis gern genommen in guten Tweeds. Ich werds euch berichten...
 
Du weist ja wie das manchmal ist, man versucht ganz angestrengt etwas anderes zu hören.
Oh ja, eine ziemliche Seuche....:D
Weil, es muß ja schließlich anders/besser klingen.
In 99% der Fälle allerdings ziemlich entäuschend.
Hier war egal ob nun Halfpower oder Volllast zumindest in meinen alten Ohren kein Unterschied auszumachen.
Ich fand sie einfach "stabiler" im Ton. Aber vielleicht war das eben auch meinen Erwartungen geschuldet.
Im Gegensatz dazu macht ein Röhrenwechsel bei meinem Princeton Reverb quasi überhaupt keinen Unterschied.
Da kann ich reinschieben, was ich will. Es tut sich nichts.
Und wenn doch, spätestens im Bandsound hört das eh keiner mehr
So schaut es aus. Solange man nicht mit der Birne direkt vor dem Speaker parkt (was beim Konzert sicherlich ein lustiges Bildchen wäre), ist es im Bandkontext eh wieder gegessen.

Die Mullard klingt interessant. Woher beziehst Du die?
 
Ich kauf Glaskölbchen gerne bei TT ein. Schau hier: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p592_Mullard-12AT7---ECC81---CV4024.html

Ich grüble gerade mir nun doch mal nen Eminence 1518 zu besorgen. Ich hab ja nun zwei Excis und es interessiert mich ja doch wie dieser Speaker sich in dem Gehäuse gegenüber dem Stockspeaker verhält. Mal sehn was die bluesige Kasse noch so bietet :D

Edit: anstatt einiger PN's beantworte ich hier die Frage um welche ECC81 von EH es sich genau handelt: es ist eine 12AT7WC
mobile.20agshw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grüble gerade mir nun doch mal nen Eminence 1518 zu besorgen.
Ja f*ck!
Da hätte ich Dir meinen (den ich mir für den Excelsior besorgt hatte) zum Testen rübergeschickt aber der ist schon wieder weiterverkauft.
Ich kann mir allerdings vorstellen, daß der Eminence deutlich mehr Bumms macht, denn der Stockspeaker ist keine Ausgeburt an Pegel. Ich schätze (oder befürchte fast), daß der Stockspeaker einen Teil des Charakters ausmacht.
Hier ist übrigens ein netter Vergleich mit einem Fender Tremolux:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gut dass du es angesprochen hast. Ich hab dem Swen, alias Bierschinken die Schaltung mitgeteilt und er baut jetzt bei Interesse die Loadbox. Also bitte ihn kontaktieren, ich selbst habe kaum Zeit um damit 'in Serie zu gehen' :D

Der Soak funktioniert übrigens richtig gut, ist also auch eine lohnenswerte Anschaffung für den Excelsior wen man Bedarf hat. Ich gebe euch aber mal noch nen (Spar)Tipp: Ich hab mir beim großen T einen Harley Benton Ultimative Drive (OCD Clone) für 29,90 Taler gekauft. Richtig klasse an dem Exci und damit geht u.a. auch leise mit fettem Sound ohne Klangeinbußen. Das Ding passt wirklich wie angegossen zu dem Amp!

Hast wohl von dem Freekish Blues Alpha Drive "Fraud" gehört?:D Hab das Ding auch (allerdings von Joyo gelabelt). Schon lustig, wie das Gitarristengehör funktioniert ;D
 
Hast wohl von dem Freekish Blues Alpha Drive "Fraud" gehört?:D Hab das Ding auch (allerdings von Joyo gelabelt). Schon lustig, wie das Gitarristengehör funktioniert ;D

Eijo sowas spricht sich direkt rum und selbst wir Saarländer bekommen das mit :redface: Ich hab auch noch nen Joyo, ist alles baugleich.

Am WE hab ich einen edlen Overdrive/Boost im Miniformat testen können, falls es jemanden interessiert, so schaue er hier. Absolute Spitzenklasse der kleine Silberling. Gerade jetzt mit der ECC81 an Bord ist das genau die richtige Ergänzung. Achtung Suchtfaktor 10 :hail:
 
Hallo,
ich bin neu im Forum und seit vier Wochen stolzer Besitzer eines Excelsiors. Ich habe ihn mir aufgrund des Werbe-Videos ohne zu testen (eigentlich unglaublich!) und auf dringende Empfehlung eines Freundes bestellt. Da ich bisher eher auf mehrkanalige (Rock-)Amps stand und zuletzt meine alte Liebe zum Blues wiederentdeckt habe, war das ganze mehr ein Experiment für mich. Es hat sich aber gelohnt, denn ich finde den Excelsior wirklich toll. Er traf genau meine (Ton-)Erwartungen. Sowohl mit Singlecoils (Strat) als auch mit Humbuckern (Paula und PRS, dann aber gerne im Mic-Eingang) kommt gewürzt mit einem Reverb (Boss REV-5) ein genialer und dynamischer Blues-Ton. Um zu kitzeln muss man aber ganz schön laut werden! Ich halte den Amp aber nicht für das zitierte "One-Trick-Pony", denn mit unterschiedlichen Gitarren, ein bischen Heru
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben