Aufteilung der Chöre bei 5-chörigen Akkordeons

  • Ersteller morino47
  • Erstellt am
Wenn die Bortess optisch nicht so öde daherkäme, würde ich die tatsächlich mal ausprobieren.

ja, das sehe ich genauso. Die Kiste ist gut und macht richtig Laune, aber zu dem Preis gehören dann auch noch andere Dinge wie Design dazu.
Gut - man könnte das Design der Bortess auch für schlichte Eleganz halten.

Wenn man sich das Design eines Akkordeons aber mal genauer anschaut, beschränkt sich das Design fast ausschließlich auf das Diskantverdeck, außer man hat ein total durchgestyltes.

Ich habe mich halt an die HohnerFünfzigerJahreMetallStäbchenOptik gewöhnt. Die manchmal etwas ausufernde Optik anderer Hersteller bezeichne ich gerne als 'italienisches Geschnörksel'.

Wer ein NEUES Instrument im HighEndBereich sucht, sollte sich die Bortess auf jeden Fall mal ansehen.

Die FunFlash würde ich gerne testen, da muss ich sehen, wo eine steht.

Grüße
MoriGol
 
Die FunFlash würde ich gerne testen, da muss ich sehen, wo eine steht.

Ich habe eine Fun Flash in Hamburg bei Brusch angespielt, und eine andere privat in Trossingen.

Gruß

morino47
 
Auch wenn es nicht zu Morino47s Frage passt sondern nur zum Titel, bei Ebay Kleinanzeigen gibt es momentan ein fünfchöriges Akkordeon mit vierchörigem Tremolo, d.h. 8-8-8-8-16-Fuß-Konfiguration. Wie klingt denn sowas?
 
Hallo Arrigo,

könntest Du da mal einen Link posten (oder genauere Suchbegriffe), ich hab´s nicht gefunden...

Gruß, Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sieht in der Tat so aus - wäre wirklich mal interessant zu hören wie sowas klingt?
 
Hallo,

es ist eine Super Paolo,
d.h. 16" + ein 8" liegen im Cassotto.
Zudem ist es nicht die normale Super Paolo,
das sie ein gestuftes Bassmanual hat.
Sowas spielen die Franzosen gern-
es könnte also ein recht flottes Musetteinstrument sein.
Denkbar wäre statt einem 4fachen Tremolo auch ein Register mit zugefügter Quinte.
Der Preis ist auf jeden Fall super , auch angesichts der schon deutlichen Gebrauchsspuren.


Gruss,
Ludger
 
Der verkäufer hatte auch ein roland fr 7x für 1200 € im angebot. Ich habe mal mit ihm telefoniert und würde sagen - vorsicht... Anschauen und selber abholen war nicht so gewünscht ;-)
gruß ben
 
Hallo und Danke,

die Super Paolo (im Allgemeinen) kenne ich gut. Mir ging es eher um das Tripeltremolo. (Heißt das dann so?) Das ist doch ein Einzelstück oder war das in irgendeinem Land oder in irgendeiner Art von Musik irgendwann üblich? Ich halte das für zuviel des Guten (noch mehr übrigens als das Double Bassoon), sogar für Musette und Oberkrainer, lasse mich aber gerne überzeugen. Das Doppeltremolo mit zusätzlicher Quinte, wie Ludger es für möglich hält, könnte ich mir eher vorstellen, obwohl man dabei bei der Musikauswahl sehr eingeschränkt ist. Aber war soetwas im einfachen Bereich von Volksmusik und Schlager wirklich verbreitet. Kann man eine der beiden Varianten heute noch "von der Stange" kaufen?

Falls Informationen zur Super Paolo gewünscht werden (offtopic): Wenn man ein sehr gutes Akkordeon (Cassotto, (tipo) a mano-Stimmzungen) für (nicht viel) weniger als 2000 € haben will, hat man, wenn man nicht länger als ein Jahr suchen will, eigentlich nur die drei Möglichkeiten: Paolo Soprani Super Paolo, Weltmeister Supita 1, Hohner Morino VIN, weil sich vor 30-40 Jahren scheinbar nur diese in großen Stückzahlen verkauft haben. Wer Klassik, Barockmusik oder Originalmusik spielen will, soll die Supita nehmen, für Oberkrainer und eigentlich fast alles (außer dem eben genannten), wo die 16 kg nicht zu viel sind, ist die Morino besser. Die Super Paolo ist näher an der Morino als an der Supita und eigentlich recht typisch für die damaligen Italienerinnen (meine Guerrini klingt auch so ähnlich). Der Hauptunterschied aller Italienerinnen (Musikinstrumente) gegenüber der Morino (oder Hohner allgemein) ist der im Vergleich zum Diskant zurückhaltendere Bass (nicht schwächer, dünner oder so, sondern einfach absichtlich leiser, es ist Geschmackssache, ich könnte nicht sagen was besser ist). Die Super Paolo hat übrigens auch ihre 13-14 kg, also deutlich weniger als die MIII-Morinos aber kein Leichtgewicht.

Beste Grüße.
 
Borsini baut jetzt (für den chinesischen Markt?) ein Model wie Du es Dir vorstellst. Das Design ist wählbar.
http://www.elane-electronics.com/elane_accordion/Elane_Pregio_Jazz.html

Ein deutscher Händler wird dort auch aufgeführt:
http://www.akkordeonmeisterbetrieb.de/

Ich weiß leider nicht, wie gut die Teile sind. Die Werbung verspricht wie immer viel und wirft mit klangvollen Namen um sich. Wenn man neu bestellt ... weißt Du ja selbst wie das abläuft.

Bei Borsini selbst findet man von dem Model (noch?) nichts:
http://www.borsiniaccordions.it/strumenti.php

Vielleicht soll es das hier sein:
http://www.borsiniaccordions.it/clas8.php
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben