Baubegleitung: 1959 inspired Relic Les Paul

172776866_372291677573372_6010944172863840432_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein kleines Update gibt es hier... und zwar ist das Schwestermodell fertig geworden!
Ich muss auf meine Gitarre noch etwas warten, da hat mich Alen noch um etwas Zeit gebeten, bei seiner war er bei ein paar Materialien etwas weiter weshalb sie auch zwischenzeitlich fertiggestellt wurde.

Ist ein feines Teil geworden... Hardware von Faber, die PAF-Style Pickups handgewickelt von Q-Pickups:
222462616_869252920692369_3261076272599945025_n.jpg
235473869_563657388098232_2520844163583404441_n.jpg
235493933_3881229325316609_4634659221809609223_n.jpg
235540586_567791057901457_7427451577083749352_n.jpg
235639600_4670885929597821_9140727771109903496_n.jpg
235690919_176675527866559_6730067031364426101_n.jpg
235770663_259207359375270_5238673851656807214_n.jpg
235800676_198697222241193_2012205481166015312_n.jpg
235923478_1015494319264756_1375386591595172335_n.jpg
235923503_629558494682552_1563586177282062936_n.jpg
235930348_437065077618251_2798100034673363186_n.jpg
236995351_205902598089829_1997449738159882136_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hi,

optisch finde ich die ja zum größten Teil toll, aber eine - insbesondere an der Stelle - angesetzte Kopfplatte geht für mich bei einer '59er wirklich gar nicht. Das Burst ist wirklich wunderschön, und dass ich es nicht ertragen könnte, sowas so stark zu agen, ist natürlich reine Geschmackssache.

Dennoch muss ich ein bisschen was zum Handwerklichen beim Aging loswerden. Diese komische abgenagte Linie am Übergang zur Deckenwölbung würde mir zB nicht gefallen. Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber wenn ich ein Aging sehe, fallen mir oft schon auf den ersten Blick Spuren negativ auf, die ich mir weder durch normale Abnutzung (Spuren von Plektrum und/oder Fingernägeln, Lackkratzer vom Saitenaufziehen oder Abstellen ohne Ständer, Gürtelschnallen...) noch durch die üblichen kleinen Bühnenunfälle erklären könnte. Auch ein paar Kantenschäden (Armauflage, Stelle über dem Toggle) sehen mir zu sehr abgeraspelt aus statt abgewetzt, und es sind einfach zu viele recht gleichmäßig verteilte Spuren von spitzen Gegenständen, teils auch an Stellen, die durch ihre Lage gut geschützt sind, wie hinten zwischen den Tunern. Wer nimmt schon einen Nagel als Plektrum...?

Das sind so Ungereimtheiten, die mMn entstehen, wenn man das Aging an einer auf dem Tisch liegenden (und womöglich noch nicht komplett montierten) Gitarre macht, statt sich das Instrument umzuhängen, zu spielen, abzustellen und sich dabei zu überlegen, was ihm in welcher Stellung so widerfahren kann. Darüber solltest Du mit dem Gitarrenbauer vielleicht noch sprechen.

Ansonsten sieht das wie gesagt handwerklich und ästhetisch ziemlich beeindruckend aus. Ich denke nur, wenn man sich noch ein bisschen mehr Gedanken über ein paar Details macht, kann Deine noch schöner werden ;).

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Diese komische abgenagte Linie am Übergang zur Deckenwölbung würde mir zB nicht gefallen.
Da stimme ich dir zu. Das hat bei mir den Blick angezogen und die Gitarre irgendwie abgewertet.
 
Ich finde die Gitarre insgesamt optisch ästhetisch und stimmig. Würde ich absolut nicht von der Bettkante schubsen, natürlich gegeben sie klingt super und lässt sich sehr gut bespielen.
Ist das Aging realistisch? Nein! Das könnte man anders machen; denke ich mir aber auch bei 90% aus dem Fender oder Gibson Customshop, gerade wenn ich die letzte Diskussion zu John Mayers Black one verfolgt habe.

Ich hoffe deine bekommt ein Aging was deiner Anfrage (59 inspired aus Post#1) mehr ähnelt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was das Fretboard betrifft, sind wir noch am überlegen welches es von beiden sein soll… ich tendiere auf Ebony (rechts).
Hab ich was überlesen, bzw. hast Du Dich da eigentlich schon endgültig entschieden? Ich finde ja, dass eine Paula mit Ebenholzgriffbrett, so schön es optisch sein mag, eben doch etwas anders klingt, irgendwie knalliger und etwas härter in den Mitten.

Oder ist das vielleicht gerade das Ziel?

Gruß, bagotrix
 
Würde ich absolut nicht von der Bettkante schubsen, natürlich gegeben sie klingt super und lässt sich sehr gut bespielen.
Ich hoffe mal für den Auftrageber das sie super klingt und wünsche ihm viel Spaß.

Optisch würde es diese LP bei mir nicht mal auf die Bettkante schaffen.
Das Aging geht ja gar nicht für mich usw usw ......
 
Das Aging geht ja gar nicht für mich usw usw ......
Ich versteh das, bin da auch zwiespältig. Der Reiz alter, runtergerockter Instrumente liegt für mich in der Geschichte der Instrumente. Man stellt sich dann vor, auf welchen Bühnen das Teil schon war und wer es gespielt haben könnte und fängt zu träumen an.
Bei nagelneuen Instrumenten ist das für mich eher wie ein Neugeborenes, was schon mit schlaffer Haut und grauen Haaren auf die Welt kommt.
Wobei gut gemachte Relics trotzdem beeindrucken können, aber dann eben handwerklich. Wie ein Maler, der alte Meister kopiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie sieht es denn mit dem halswinkel aus? Die Brücke liegt, zumindest nach den Bildern, fast auf der Decke.
 
*edit*

Nochmals deswegen nachgefragt...
Die Fotos hatte er noch vor dem ersten Setup gemacht, ein paar Kleinigkeiten möchtener auch noch bei seiner LP machen... Bridge hatte er zu dem Zeitpunkt ganz runtergeschraubt, also entwarnung wegen dem Halswinkel 😎

Was das Aging betrifft, ist heavy ist nicht so meins, er macht das aber gerne mal so, also darf er das auch 😂
 
Grund: Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben