Bezugsquelle in Deutschland für Paul Cochrane Timmy Overdrive

  • Ersteller Gast252951
  • Erstellt am
Das Teil hat hoffentlich einen CE Aufkleber ? Ansonsten landet es leider in der Schrottpresse des Zolls :igitt::ugly::eek:
Also, ich habe am Wochenende mal nachgesehen. Mein Timmy hat kein CE-Kennzeichen. Insgesamt gesehen haben da auch wohl die meisten US-Pedal-Hersteller großen Nachholbedarf.
CE-Kennzeichen bei Pedalen aus USA habe ich bisher nur bei Strymon, Earthquaker Devices und Keeley Electronics gesehen. Das Ganze dürfte streng genommen ein ziemlich heikles Feld sein. Oder gibt es da eine Ausnahme für Effektpedale? Diverse Shops hier in Deutschland (und das sind durchaus auch die "ganz Großen") bieten US-Pedale ohne CE-Kennzeichen an. Als Importeur gelten die Händler somit als "Inverkehrbringer" und sind damit auch rechtlich in der Verantwortung wie der Hersteller. Wenn das hierzulande mal eine offizielle Stelle sehr eng auslegen würde, dann würde der Pedal-Markt ordentlich schrumpfen. :eek:

https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichen-Wikipedia.PNG
 
Also, ich habe am Wochenende mal nachgesehen. Mein Timmy hat kein CE-Kennzeichen. Insgesamt gesehen haben da auch wohl die meisten US-Pedal-Hersteller großen Nachholbedarf.
CE-Kennzeichen bei Pedalen aus USA habe ich bisher nur bei Strymon, Earthquaker Devices und Keeley Electronics gesehen. Das Ganze dürfte streng genommen ein ziemlich heikles Feld sein.

Naja, ich warte mal ab. Seit gestern "in Vorbereitung für den Zoll"
 
Das wird schon klappen. :great: :great:
Ich hatte bisher jedenfalls zum Glück noch keine "Ausfälle". Hier beim Zoll in Köln sitzen meist recht junge Leute. Die sind zwar sehr gewieft darin, Preise von Artikeln herauszufinden, wenn man keinen Kaufbeleg vorweisen kann, aber sie sind offenbar keine Experten im EU-Recht, oder für CE-Kennzeichen.
 
Das wird schon klappen. :great: :great:
Ich hatte bisher jedenfalls zum Glück noch keine "Ausfälle". Hier beim Zoll in Köln sitzen meist recht junge Leute. Die sind zwar sehr gewieft darin, Preise von Artikeln herauszufinden, wenn man keinen Kaufbeleg vorweisen kann, aber sie sind offenbar keine Experten im EU-Recht, oder für CE-Kennzeichen.

Habe eben einen Thread gelesen, wo ein Effektgerät an die Bundesnetzagentur zur Prüfung geschickt wurde und der Verkäufer telefonisch Kontakt aufnehmen konnte um doch noch eine Freigabe zu erhalten....
Was für ein Aufwand ... tststs.

Habe übrigens gelesen, dass DHL wohl inzwischen 30 € (!!!) für die Beitreibung der Zollgebühr verlangt.
Sollte dem so sein, überlege ich fast, das Paket an den Zoll zurückgehen zu lassen um es dann ( ohne die 30 € ) selbst abzuholen ;-) 10-15 € sind ja ok, aber 30 wären schon frech ... nun ja - we will see
 
Was für ein Aufwand ... tststs.
Ich finde es ja auch gut, dass der Käufer einer Ware vor gefährlichen Geräten geschützt wird, z.B. durch entsprechende Vorschriften wie das CE-Kennzeichen. Aber der bürokratische Regelungs-Wahnsinn der EU schießt schon manchmal über das Ziel hinaus.

dass DHL wohl inzwischen 30 € (!!!) für die Beitreibung der Zollgebühr verlangt.
Ja, DHL hat schon teilweise unverschämte Gebühren. Da ich von meinem Arbeitsplatz nur 5 Minuten mit dem Auto zum Zoll habe, hole ich die Sachen grundsätzlich selbst ab. Das geht allerdings wohl nicht bei DHL-Express. Da übernimmt DHL-Express die Zollabwicklung automatisch und kassiert an der Haustür. :redface: Da hat man dann auch keinerlei Kontrolle über die Berechnung der Einfuhrabgaben. Meine Frau hat kürzlich etwas im Ausland bestellt. Leider wurde per DHL-Express verschickt. Die Einfuhrabgaben betrugen ca. 38 % vom Warenwert. :eek: DHL-Express kann keine Auskunft geben und auf die Antwort vom Zoll (in Leipzig!) warte ich heute noch.
Bei DHL oder anderen Dienstleistern erhält man in der Regel ein Schreiben vom örtlichen Zollamt, daß ein Paket zur Abholung bereit liegt. Man kann dann DHL gegen eine Gebühr mit der Zollabwicklung beauftragen, wenn man möchte.
 
Ich finde es ja auch gut, dass der Käufer einer Ware vor gefährlichen Geräten geschützt wird, z.B. durch entsprechende Vorschriften wie das CE-Kennzeichen. Aber der bürokratische Regelungs-Wahnsinn der EU schießt schon manchmal über das Ziel hinaus.

Eben, wenn man es ganau nimmt, dürfte unter der Vorgabe, den Verbraucher zu schützen, eine ganze Menge nicht vertrieben werden ... aber man sieht ja wie es in der Praxis aussieht. Ist eher eine Lobby als eine Verbraucherfrage :-(

Ja, DHL hat schon teilweise unverschämte Gebühren.
Bei DHL oder anderen Dienstleistern erhält man in der Regel ein Schreiben vom örtlichen Zollamt, daß ein Paket zur Abholung bereit liegt. Man kann dann DHL gegen eine Gebühr mit der Zollabwicklung beauftragen, wenn man möchte.

Kommt drauf an wo es hingeht. Wenn es vor Ort geschickt wird, habe ich auch nur 5 Minuten :)
Ich bin auch - nach dem kein Tracking mehr bei DHL möglich war - auf einen Post im Netz gestoßen, dass bei der Übergabe von USPS nach D oft die Form des Einschreibens genutzt wird, und somit das Tracking der Deutschen Post greift. Das klappte dann auch. Ist also wohl gar nicht mehr bei DHL ?
Ich gehe davon aus, dass ich in ein paar Tagen Bescheid bekommen müsste - so oder so ...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

Weißt du, ich habe eigentlich weniger Probleme mit Gebühren an sich. Dafür muss ich aber auch einen gewissen AUfwand als Gegenwert sehen. Der Beamte, der das paket ausliefert fällt aber unter "Eh da Kosten" - und ein Klick mehr auf dem Scanner oder Tablet und das Abliefern der gesammelten Beträge an entsprechender Stelle ist ja so viel Aufwand nicht.

Aber am Ende ist es schon Wahnsinn. Ein Pedal, dass 109 € kostet und für das man mit dem Kauf schon Steuern im Erzeugerland gezahlt hat kommt dann mit Porto, MwSt, Zoll, DHL auf 185 €.
 
Ich sag mal so, wenn ich zu faul bin zum Bürozeiten zum Zoll zu fahren und dort ewig in der Schlange zu stehen um dann möglicherweise gefragt zu werden, warum ich überhaupt antanze, wenn da eh keine Gebühr fällig wird (ist mir mal so gegangen....), dann lasse ich das gerne für eine Gebühr erledigen. 28,50€ sind aber drastisch im Vergleich zu KOSTENLOS all die Jahre zuvor.
Da ist es doch sinnvoller beim Händler nachzufragen, ob er UPS anbietet, die gleich alles für einen erledigen. Ist dann teurer aber doch nicht 28,50€ teurer.
PGS hatte das damals z.B. angeboten, bei reverb.com will ich nicht auf kaufen klicken, nur um die Versandoptionen zu sehen. Humbucker Music bietet allerdings auf der eigenen Webseite beim Timmy nur USPS...
 
28,50€ sind aber drastisch im Vergleich zu KOSTENLOS all die Jahre zuvor.

mir gehts auch nur ums Verhältnis.
Für den gesamten Transport aus CA/USA via Flugzeug etc. zahlt man knappe 20 €.
Für eine vergleichsweise banale Dienstleistung von DHL 1/3 mehr.
Ich finde gar nicht, dass es kostenlos sein muss - aber für einen "DHL-Haken" im System eine Summe aufzurufen die erheblich teurer ist als der ganze Transport im Flugzeug ... ziemlich grenzwertig und unverschämt.
 
Bsp Kommentare aus dem Zoll Thread. (PS: die Preis sind evtl mittlerweile etwas höher)

Die Rechnung hat da wenig zu sagen, das hängt eher vom Versandservice ab bzw. von Angaben des Versenders. USPS z.B. ist immer Selbstverzollung, während UPS und Fedex in der Regel an der Tür kassieren (Fedex will es in bar sofern man nicht registriert ist, UPS geht dagegen gar nicht in Bar sondern nur mit Karte).

UPS kann die Verzollung selbst übernehmen - das Paket wird, wenn es in D angekommen ist, beim Zoll vorgeführt. Wenn eine Rechnung beiliegt, wird anhand dieser die EUSt. und Zollgebühr errechnet, die von UPS vorgestreckt wird. Bei der Lieferung wird der UPS-Lieferant diese Gebühr (zzgl. 10€) kassieren.

Bei anderen Lieferunternehmen läuft das fast genauso ab, solange diese mit einem deutschen Transportunternehmen kooperieren (z.B. DHL).

Unpraktisch wird es, wenn keine Rechnung bzw. Nachweis über den Wert (übrigens: MIT Versandkosten!) beiliegt, weil dann entweder der Wert ermittelt wird oder man selbst einen Nachweis (z.B. Kontoauszug, Rechnung, Auktions-Ausdruck o.ä.) vorlegen muss.
 
Ja machen sie, frag mich aber nicht, was aus der Liste jetzt zusammengerechnet wird. Du bekommst dann eine Rechnung mit Einfuhrumsatzsteuer, Zollgebühren und Handling Fee, also deren Gebühren:
https://www.ups.com/de/de/shipping/zones-and-rates/additional.page
Frag mal im Zoll Thread, das hat bestimmt mal jemand mit nem Effektgerät gemacht. Notfalls die UPS Hotline fragen, die beissen nicht :D
https://www.musiker-board.de/threads/fragen-zu-zoll-import.223016/page-59
Ok, vielen Dank. Ich werde mal berichten, wenn mein Paket mit UPS kommt.
 
So . Auf der Seite der Deutschen Post steht jetzt, dass es dem zuständigen Zollamt übergeben wird und ich wegen der Abholung benachrichtigt werde.

Wegen des fehlenden CE Sigels habe ich nachgeschaut und folgendes gefunden.

http://www.ce-zeichen.de/templates/ce-zei/richtlinien/nsr-2014-35-eg.pdf

Dort steht unter dem Absatz Geltungsbereich, dass es nur Geräte in einem bestimmten Spannungsbereich gilt...... gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwen dung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zw 75 und 1500 V für Gleichstrom .....

Da dürfte eine 9V Batterie außen vor bleiben. Habs mir mal ausgedruckt, falls der Zoll rumzickt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das Pedal kam gestern an und ich habe es ein klein wenig gespielt. Es gefällt mir ausgesprochen gut, gerade im crunchigen Bereich. Auch mit einem Boost davor klingt es super. Die Zerrstruktur ist anders als bei meinen anderen Zerren. Sehr klar und trotzdem voll. Gerade die Hi und Lowcut Klangregelung finde ich genial und sehr effektiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade die Hi und Lowcut Klangregelung finde ich genial und sehr effektiv.
Glückwunsch zum neuen Pedal und viel Freude damit! :great:
Die Hi- und Low-Cut-Regelung finde ich auch richtig gut.
Danke auch für den Link zum CE-Kennzeichen.
 
Probier nach der ersten Eingewöhnung auf jeden Fall mal versch. Chips. Ich habe gerade einen 1458er drin, der mir besser gefällt.
 
Glückwunsch zum neuen Pedal und viel Freude damit! :great:
Die Hi- und Low-Cut-Regelung finde ich auch richtig gut.
Danke auch für den Link zum CE-Kennzeichen.
Danke. Es gefällt mir echt ziemlich gut, hat irgendwie einen ziemlich eigenständigen "Grip" . Das MojoMojo kann je nach Einstellung auch in eine ähnliche Richtung gehen, wenn auch etwas verwaschener.

Die Klangregelung ist wirklich cool. Dass das nicht von anderen genutzt wird .... Ist wirklich viel effektiver und man hat gerade bei den Bässen mehr Möglichkeiten als herkömmlich.

Zum Siegel: Wenn der Zoll es darauf anlegt, scheint das trotzdem nicht zu reichen. ( siehe Thread dazu ). War auch als Notbehelf gedacht, falls es Schwierigkeiten gegeben hätte.
 
Seit einiger Zeit finde ich Angebote im Internet für Timmy-Pedal-Nachbauten für 55 €, teilweise noch billiger. Z. B. eine aus "Essen-Mitte", im Text steht dann aber was von Versand aus den Niederlanden. Versand aus China habe ich auch schon gelesen. Der Schalter für das assymetrische Clipping fehlt bei den Nachbauten allerdings. Es sind ca. 100 € Unterschied zum Direktimport des Originals.
Hat jemand so etwas schon mal ausprobiert?

Eben habe ich gemerkt, dass ich den Post gestern Abend im "Review"-Board geschrieben hatte. :facepalm1: Sorry!
Hier ist er wahrscheinlich besser aufgehoben.
 
Seit einiger Zeit finde ich Angebote im Internet für Timmy-Pedal-Nachbauten für 55 €, teilweise noch billiger. Z. B. eine aus "Essen-Mitte", im Text steht dann aber was von Versand aus den Niederlanden

Eine kurze Diskussion zu dem "Laden" gab es hier im Forum schon mal:

http://www.pedals4all.nl/?lang=de

https://www.musiker-board.de/thread...shup-userthread.466718/page-2577#post-8506750

Es wird alles ziemlich dreist inklusive Design kopiert. Wie die Teile im Vergleich zum Original klingen kann ich nicht sagen. Gerade beim Timmy würde ich bei dem Preis das Original aus den USA kaufen. Habe ich auch so gemacht. Für etwas mehr Geld bekommt man wirklich ein klasse Pedal, inkl. dem Clipping-Schalter, handgefertigt von Paul Cochrane.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben