Bilder eurer Übungsecke zu Hause

  • Ersteller Stoertebeker
  • Erstellt am
Nachdem das vorige Setup doch etwas klotzig war, habe ich jetzt beide Amps/Boxen auf einer Seite, das ist insgesamt deutlich schlanker und aufgeräumter und trotzdem noch Stereo. Die etwas zu schmale Bank soll noch ersetzt werden, da weiß ich noch nicht genau durch was...

IMG_3789.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Was ist denn das für ein Amp auf der selbstgebauten Box?
 
Sieht eher aus wie ein Attenuator von HB....
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe den pa100 noch hier und finde den insbesondere haptisch nicht so toll. Muss den Mal los werden.
 
Hat die Box Rollen, wandert die Übungsecke auch durch die Wohnung ;)
20221207_192535.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 20 Benutzer
Ich habe den pa100 noch hier und finde den insbesondere haptisch nicht so toll.
Das sind tatsächlich 2 Welten, kenne den PA-100 von unserem Rhythmusgitarristen und der (Attenuator!) ist wirklich Grütze. Der PA-250 macht einen sehr robusten Eindruck, alle Regler laufen prima und klanglich isser auch ok. Wie gesagt, die Tage schreib ich ein Review dazu...
 
D1C36BF2-7FE2-4090-B409-DB13C73E1BF1.jpeg


Übungs-Besteck im AdMin Arbeitszimmer. Basics halt 😇.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
Die Basics könnten deutlich schlimmer sein :great:
 
Das kann man wohl sagen.
Das ist mein erster Amp den ich geschenkt bekommen habe, ich wollt ihn auch wiederum weitergeben, den will aber keiner - nicht mal geschenkt :cry:
Ich hab da mit meiner Frau eine Wette und ich darf ihn erst ersetzen wenn er defekt wird ... und man glaubts nicht wie der hält :mad:
Jetzt fristet er sein Dasein als Homeofficeamp, wird täglich 2-3x eingeschalten für die 10 Minuten zwischendurch mal kurz Kopf frei bekommen und ist denk ich knapp 20.
Befeuert wird das ganze dann plasphemischerweise mit einer Neubauer, der auch bei uns in der Gegend ein Begriff ist.

20221209_091205.jpg
20221209_093343.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das ist mein erster Amp den ich geschenkt bekommen habe, ich wollt ihn auch wiederum weitergeben, den will aber keiner - nicht mal geschenkt :cry:
Oh no! Das weckt tief vergraben geglaubte Erinnerungen! Der V-Tone war mein erster Amp. Ein grauenhaftes Teil, aber dafür hässlich. Ich hoffe für dich, dass er schnell kaputt geht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Kann da nicht unauffällig ein Modeller drauf und dann nur die Endstufe genutzt werden?
 
Können schon ... aber nutzt nix, weil der auch Clean dumpf und muffig klingt, alles glatt bügelt, null dynamisch, usw.
Man hätte ja auch richtig gutes Zeug halb ungenutzt rumstehen, aber meine Frau und ich wir nehmen "wer hat recht" Wetten ganz genau, da gibts kein nachgeben ... :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
54A8B262-3D60-430C-810A-2BD5EB7CB079.jpeg

Lang hab ich gebraucht bis es mir wirklich gefiel. Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich aber nun doch recht zufrieden. :)

Immer wieder erstaunlich was Licht aus macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 35 Benutzer
Anhang anzeigen 873379
Lang hab ich gebraucht bis es mir wirklich gefiel. Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich aber nun doch recht zufrieden. :)

Immer wieder erstaunlich was Licht aus macht.

Hallo Chriss_Guitar,

das sieht nach einem heimeligen Arbeitsplatz aus, gefällt mir gut. Ist das eine Küchenarbeitsplatte aus dem Baumarkt?

Möchte mir eine ähnliche Konstruktion machen mit diesen Unterschränken. Beim Thema Tischplatte war ich aber noch auf der Suche nach einer Lösung.

Grüße, Michael
 
@unterflur361 ja genau, die Platte hier ist vom hornbach. Preis dafür waren 115€. Mach dich aber darauf gefasst, sie schleifen zu müssen. Noch besser anfeuchten, schleifen, anfeuchten schleifen -> Ölen/wachsen /what ever.

Unterbau ist vorne der Ikea Schrank. In der Mitte ein Metallfuß und hinten in der Ecke eine Latte in die Wand gedübelt, Platte drauf und fest geschraubt. Hällt bisher sehr gut und dient ja parallel auch zum Home Office und auch da braucht der gemeine Informatiker es bequem :D am aufwendigsten war tatsächlich das Kabelmanagement.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Chriss_Guitar . Sind die Paneele an der Wand rein optischer Natur oder haben sie einen Effekt. Gefallen mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@donnawetter die sind rein optisch, 25€ Amazon plus Styroporkleber. Gibt es auch in anderen Formen und Farben. Such einfach mal nach „wandpanele“.
Akustisch sind die Mist aber dafür hab ich ja die Deckensegel bzw. Absorber die man auf dem Foto jedoch nicht sieht.
 
@unterflur361 ja genau, die Platte hier ist vom hornbach. Preis dafür waren 115€. Mach dich aber darauf gefasst, sie schleifen zu müssen. Noch besser anfeuchten, schleifen, anfeuchten schleifen -> Ölen/wachsen /what ever.

Unterbau ist vorne der Ikea Schrank. In der Mitte ein Metallfuß und hinten in der Ecke eine Latte in die Wand gedübelt, Platte drauf und fest geschraubt. Hällt bisher sehr gut und dient ja parallel auch zum Home Office und auch da braucht der gemeine Informatiker es bequem :D am aufwendigsten war tatsächlich das Kabelmanagement.

Hallo Chriss_Guitar,

danke für Deine ausführliche Antwort. Bei mir wird es auch der kombinierte Homeoffice / PC Arbeitsplatz und auch die IKEA Schränke habe ich dafür eingeplant.

Warum muss die Platte angeschliffen werden?

Gruß, Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Oberflächenfinish war einfach noch zu rauh. Ich wollte es möglichst glatt und die Platte eh wachsen.

Is bei Leimholzplatten meist normal.
Das anfeuchten dient nur dem Zweck dass die Fasern sich aufstellen und du ein besseres Schleifergebnis erhältst.

Du kannst aber auch direkt mit 240er drüber juckeln. Oder du achtest beim Kauf halt darauf gleich ein entsprechendes finish zu haben. War mir aber eher Wurst weil das bissl schleifen jetzt auch kein Akt ist (Schleifmaschine und ab dafür).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben