Bloodbath - The Fathomless Mastery => EMG 81TW / EMG 89 ???

Das war Dan Swanö, der hat tatsächlich eine Rechtshändergitarre andersherum gespielt, ist aber nicht mehr in der Band.

aso dachte mir fast das er nicht mehr auf der neuen platte spielt

trotzdem bemerkenswerte technik die er da hat :D
 
Achja wo bekomm ich die Stimme von Michael Åkerfeldt :ugly:

ha ha, bei OPETH!!!!

aso dachte mir fast das er nicht mehr auf der neuen platte spielt

trotzdem bemerkenswerte technik die er da hat :D

es gibt n menge linkshänder die so spielen, aber wirklich.... sehr bemerkenswert!

ich habe verstanden, was du suchst, verstehe aber den vergleich nicht, da du ja nen schwedentod sound suchst, und der ist nicht kalt oder steril, sondern "mittenlos" (marshall amp + Boss HM2)... mit dem EMG 81 wirst das hinbekommen, da der TA in der szene sehr beliebt ist!
 
in der falschen gitarre (linde) oder mit dem falschen ampsetting matscht ein EMG genauso wie jeder andere TA

bin da grad am durchlesen - ich hab emgs in meiner ibanez rg1527 - mit linde korpus - wieso klingt das angeblich matschig?
 
Weil Matsch auch vom Amp verursacht werden kann...
 
amp beiseite - ich red nur vom lindenkorpus ;)
 
1. warum nimmst du nur einen teil meines postes her, um zu kritisieren.

achtung:

EMG + Lindekorpus (problematisch mit nem 81er) + falsches ampsetting = matsch

2. bezieht sich das auf einen anderen post

Ich hab den Sound von der neuen Bloodbath jetzt nicht im Ohr, aber kann für runtergestimmten Deathmetal die EMGs auf jeden Fall empfehlen. Die klingen in den Tunings noch schön transparent, wo passive Pickups schon matschen, auch wenn manche moderne Passivpickups mittlerweile mehr Output haben.

weil hier die empfehlung gegeben wir und unterschwellig ausgesagt wird, dass EMGs im vergleich zu passiven TAs anscheinend transparenter klingen... und ich habe geschrieben, dass das mit falschem ampsetting genau so matscht. und die kombi linde EMG81 halte ich eben für problematisch.

also wenn schon kritik, dann sich bitte auch die mühe machen,alle posts, die sich darauf beziehen, zu lesen....
 
sorry ich hab anscheinend meine frage falsch formuliert

(sollte eine frage sein und keine richtigstellung bzw. kritik ;)

dass falsche ampeinstellung gleich matsch is weis ich ja auch - mich interessiert nur wieso du den lindekorpus dabei erwähnst ^^ ich hab keine ahnung von hölzern und da eben so einer in meiner gitarre steckt -- und darin die emgs - will ichs auch wissen =)

ich hoff diesmal funzts ;)
 
SchäserBläser;3547623 schrieb:
sorry ich hab anscheinend meine frage falsch formuliert

(sollte eine frage sein und keine richtigstellung bzw. kritik ;)

dass falsche ampeinstellung gleich matsch is weis ich ja auch - mich interessiert nur wieso du den lindekorpus dabei erwähnst ^^ ich hab keine ahnung von hölzern und da eben so einer in meiner gitarre steckt -- und darin die emgs - will ichs auch wissen =)

ich hoff diesmal funzts ;)

sorry, fürs missverstehen.

ich kann hier nur von meinen erfahrungen berichten. der lindenkorpus im vergleich zu nem mahagoni korpus überträgt eher die hohen frequnezen (man sollte mal wieder auf die warmothseite schauen, da werden allen holzsorten auch ein frequenzspektrum beiseite gestellt). da der 81er EMG nicht gerade für seine mitten berühmt ist ergibt die kombi ein etwas spitzes tonbild ab... ich habe in meinen lindenbodies liber den 85er reingemacht, weil der das in meinen ohren etwas abfängt!

aber das alles tut hier eigentlich nix zur sache!
 
weil hier die empfehlung gegeben wir und unterschwellig ausgesagt wird, dass EMGs im vergleich zu passiven TAs anscheinend transparenter klingen...

Jo, das würd ich auch so stehen lassen. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben