Bugera 6262 - 9 Monate alt - 2. Defekt

  • Ersteller Daniii666
  • Erstellt am
Daniii666
Daniii666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.16
Registriert
10.04.10
Beiträge
21
Kekse
22
Ort
Verl
Aloah.

Ende November 2012 habe ich mir einen Bugera 6262 in der Topteilversion zugelegt.
Leider habe ich jetzt innerhalb der kurzen Zeit schon den 2. Defekt.

Der erste trat Ende Januar auf....Da leuchtete eine Endstufenröhre einmal hell auf und dann war Feierabend.
Der Fehler wurde von Bugera behoben. (Hat leider 2 Monate gedauert)

Jetzt wollte ich den Amp vorhin einschalten und keine der 4 Endstufenröhren leuchtete.
Gestern lief er aber noch anstandslos.

Was nun? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Kann ich vom Kaufvertrag noch den Vorfällen zurück treten? (Ich brauch einen Amp auf den Verlass ist!)

Gruß, Daniel
 
Eigenschaft
 
du kannst nach 2 Reparaturen vom Verkauf zurücktreten.
 
haste die sicherungen überprüft?
 
Der Hersteller bzw Verkäufer hat drei mal die Möglichkeit nach zu bessern und ein Rücktritt gilt dann auch nur wenn es der gleiche Defekt war.
wenn einmal der trafo abraucht und einmal die Platine, sind das zwei verachiedene Defekt und das gilt nicht als zweiter Defekt.
des weiteren liegt das wohl an den Röhren und das sind verschleißteile die von der garantie ausgenommen sind.
 
des weiteren liegt das wohl an den Röhren und das sind verschleißteile die von der garantie ausgenommen sind.
Nicht grundsätzlich. Es kommt auch auf die Betriebsstunden an. Ein Bremsklotz beim Auto ist auch ein Verschleißteil. Wenn der nach ein paar hundert Kilometern normaler Nutzung verschlissen ist, ist es kein normaler hinzunehmender Verschleiß.

Grundsätzlich hat der Hersteller aber 3 mal die Möglichkeit nachzubessern.
 
Da merkt man aber wieder, das Qualität ihren Preis hat.....Klar kann das bei einem Markenprodukt teurerer Kategorie auch mal passieren, die Wahrscheinlichkeit DAS es passiert, ist aber deutlich geringer..... Schau dich mal nach Jet City um. Die werden zwar auch gerade saugünstig verkauft, liegt aber an einem Ausverkauf nach Vertriebswechsel und nicht am generellen Straßenpreis, der bei Bugera ja immer schon sehr tief war. Mein Jet City 100HDM ist z.B. regulär für an die 900,-EUR weggegangen, aktuell wegen des Ausverkaufs für 460,-EUR.
 
Da merkt man aber wieder, das Qualität ihren Preis hat.....Klar kann das bei einem Markenprodukt teurerer Kategorie auch mal passieren, die Wahrscheinlichkeit DAS es passiert, ist aber deutlich geringer.....


Moah ey, ich kann es langsam echt nicht mehr hören!
Vielleicht solltest Du einfach mal die Marktanteile (verkaufte Einheiten) vergleichen. Das lässt sich über die Topseller-Listen bei Thomann z.B. recht einfach interpretieren. Zudem kannst Du auch nochmal in die Mesa-, ENGL-, H&K-, Marshall- oder Fender Userthreads schauen. Da wird ebenfalls permanent über irgendwelche Defekte an den zigtausend Euro teuren Kisten gejammert. Und wenn Du der Meinung bist, daß Artikel besser sein müssen, weil sie mehr Geld als andere kosten, hast Du das Marketing Bonbon brav geschluckt. So ein feiner Konsument!
Des weiteren: Falls es sich wirklich um einen Röhren- oder gar nur Sicherungsdefekt handelt, ist scheißegal, welcher Markenname vorne draufsteht. Davor ist auch Dein Jet City Chinakracher nicht gefeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 23 Benutzer
... Und wenn Du der Meinung bist, daß Artikel besser sein müssen, weil sie mehr Geld als andere kosten, hast Du das Marketing Bonbon brav geschluckt. So ein feiner Konsument!
...

Genau so ist es ... aber wetten ... wahrscheinlich bricht hier gleich wieder der "Marken-No-Name-Krieg" aus (ich hoffe mal nicht) ... Ich hatte im übrigen auch schon mal so einen "Problem-Amp" von Mesa (war ein Dual-Rectifier) .... und die damals rund 2500 Euro die der gekostet hat, liegen mir heute noch schwer im Magen ... (letztendlich hat aber Gott sei Dank der Händler nach dem zweiten Defekt innerhalb von drei Wochen, den Amp aus Kulanz wieder zurück genommen und ich habe mir dann was anderes besorgt) ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also, nicht dass ich Jet City nicht empfehlen würde... bin jetzt bei einem JCA 22 gelandet. Aber von dreien, die ich hier hatte hatten zwei nach relativ kurzer Zeit 'ne Macke. Ein wurde vom T irekt ausgetauscht.. den anderen hab ich zur Reparatur gegeben.
Da merkt man aber wieder, das Qualität ihren Preis hat.......... Schau dich mal nach Jet City um.
 
Nicht grundsätzlich. Es kommt auch auf die Betriebsstunden an. Ein Bremsklotz beim Auto ist auch ein Verschleißteil. Wenn der nach ein paar hundert Kilometern normaler Nutzung verschlissen ist, ist es kein normaler hinzunehmender Verschleiß.

Grundsätzlich hat der Hersteller aber 3 mal die Möglichkeit nachzubessern.

natürlich hast du voll und ganz recht, nur es wird keine Zeitspanne vorgegeben. Grundsätzlich geben die Hersteller eine Garantie von 90 Tagen, unabhängig vom Gebrauch. Geregelt ist das aber nicht, weswegen der Vergleich Auto auch nicht zieht. Auch hier wird es schwer zu beweisen sein, dass du keine 500 km auf einer Rennstrecke Gefahren bist. Es wird sehr oft die Kulanz der Händler mit dem was das Gesetz vorschreibt verwechselt. Oft ist es eine Kostenrechnung.
was kostet mich der Kunde der meckert an Einbußen durch Trittbrettfahrer und was kostet mich die Reparatur. Wenn die kosten klein sind und der Kunde glücklich, dann macht man es. Wenn die kosten groß sind und man denkt das könnte die Einbußen überschreiten, dann wird nichts gemacht.
 
Also, nicht dass ich Jet City nicht empfehlen würde... bin jetzt bei einem JCA 22 gelandet. Aber von dreien, die ich hier hatte hatten zwei nach relativ kurzer Zeit 'ne Macke. Ein wurde vom T irekt ausgetauscht.. den anderen hab ich zur Reparatur gegeben.

Das hab ich vom JCA22 jetzt schon häufiger gehört! Haben die etwa eine Sollbruchstelle?
Der JCA50, den ich habe, läuft und läuft...
 
Die beste Erfahrung zum Thema Garantiefall hatte ich bei einem Effektboard. Aufgrund der detaillierten Problembeschreibung erkannte der Hersteller ein bekannten Fehler in einem Kabelstecker bei einer bestimmten Serie. Er frage mich nach meinen Lötkenntnissen (gut, bin alter Löti..) und bot mir an, es entweder einzuschicken und repariert zurückzubekommen, oder mir eine Reparaturanleitung zu schicken zur Selbstreparatur, wobei er dennoch die Garantie übernahm, falls ich mich verbrate.
Die Reparatur war einfach und gelang innerhalb von 30 Minuten.

Hier zum Fall: Neue Röhre gehen entweder am Anfang mangels Fertigungsqualität und nur kurzem Eingangstest kaputt, oder nach langer Betriebsdauer, daher würde ich den ersten Fehler nicht überbewerten. Auch der 2. Ausfall kann noch in diese Kategorie passen, wenn die Ursache gefunden ist, zB Röhrenschluß und Sicherung.

Generell unschön finde ich, daß üblicherweise die Röhrenverstärker, wenn sie in Standby eingeschaltet werden, nicht auch die Heizspannung etwas absenken und einen "Softstart" bieten, um die Röhren sanft anzuheizen bzw heiß zu halten. Man macht das heute gern bei elektronischen Halogen-Trafo's zur Schonung und Lebenslaufverbesserung der Birnen.
Ich habe das bei meinem Amp nachgerüstet: ein leistungsmäßig kräftiger Widerstand in die Heizungsleitung, der ca 1-2V wegnimmt, und kuzgeschlossen wird, wenn der Amp auf Betrieb hochgeschaltet wird.

Ergebnis: Beim Einschalten erröten die Röhren wirklich sanft, nicht mit dem hellem Aufglühen, der bedingt ist durch den niedrigen Heizdrahtwiderstand beim Kaltstart. Kaputt ging mir noch keine.
 
Geregelt ist das aber nicht, weswegen der Vergleich Auto auch nicht zieht. Auch hier wird es schwer zu beweisen sein, dass du keine 500 km auf einer Rennstrecke Gefahren bist.
Der Autovergleich zieht in sofern nicht, dass ein Röhrenverstärker nicht auf die Rennstrecke kann, also nur durch Spielen belastet wird. Ist er gut konstruiert und fehlerfrei aufgebaut, darf dabei nichts passieren, auch wenn man besonders hart spielt.
Fehler in der Handhabung können natürlich auch das beste Gerät klein kriegen.
Von den Röhren sollte man mindestens ein paar hundert Betriebsstunden Haltbarkeit erwarten können, in der Vorstufe mehr.
Es wird sehr oft die Kulanz der Händler mit dem was das Gesetz vorschreibt verwechselt. Oft ist es eine Kostenrechnung.
Ja, aber bei einem besonders hohen Verschleiß hat man auch bei Verschleißteilen Ansprüche.
Dass Händler viel auf Kulanz machen was sie nicht müssten liegt am Austausch unter den Kunden zum Beispiel durch Foren wie diesem. Da haben die Bugera Amps einen schweren Stand. Sie werden viel verkauft und üblicherweise schreiben die Leute fast nur etwas dazu, wenn sie Probleme damit haben. es ist nur logisch, dass man deswegen bei Bugera Amps vermehrt von Defekten liest.

Hat man Probleme damit, hat man mehrere Möglichkeiten. Man kann mit dem Händler Kontakt aufnehmen und hoffen, dass er so kulant ist, einen vom Kaufvertrag zurücktreten zu lassen. Man kann den Verstärker auch (leider mit Verlust) nach der Reparatur weiter verkaufen. Man kann auch abwarten, bis der gleiche Fehler 3 mal auftritt und nach dem dritten mal nicht behoben werden kann.
 
Aloah.

Ende November 2012 habe ich mir einen Bugera 6262 in der Topteilversion zugelegt.
Leider habe ich jetzt innerhalb der kurzen Zeit schon den 2. Defekt.

Der erste trat Ende Januar auf....Da leuchtete eine Endstufenröhre einmal hell auf und dann war Feierabend.
Der Fehler wurde von Bugera behoben. (Hat leider 2 Monate gedauert)

Jetzt wollte ich den Amp vorhin einschalten und keine der 4 Endstufenröhren leuchtete.
Gestern lief er aber noch anstandslos.

Was nun? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Kann ich vom Kaufvertrag noch den Vorfällen zurück treten? (Ich brauch einen Amp auf den Verlass ist!)

Gruß, Daniel

Nehmen wir doch mal diesen Post sachlich auseinander. Was wird gefragt? Welche Aussagen stehen dort? Leider drei WICHTIGE Informationen, deren Prüfung und Bewertung nicht unwesentlich ist, BEVOR man was dazu schreibt.

1) es wird ZIEMLICH SACHLICH geschildert, dass es ein Gerät XY gibt, dass dieses innerhalb kurzer Zeit zweimal den Dienst versagte
2) Es wird nach mögl. Erfahrung/Ursache dieses Defektes gefragt
3) es wird nach Möglichkeit eines Verkaufsrückzugs gefragt.

Was lesen wir hieraus? Ein Käufer eines Gerätes XY hat mit diesem Gerät zweimal ein Problem gehabt, wovon eines sicher am ehesten von einer defekten Röhre ausging, passiert einfach mal. Es wurde behoben.

Dann lesen wir, dass das Gerät erneut nicht läuft, dieses mal aber generalisiert ein problem zu haben scheint, eine defekte Sicherung aufgrund einer weiteren defekten und evtl. nicht direkt bemerkten (Rot glühend etc) Röhre ist denkbar. Das passiert auch schon mal... bei zig Geräten von jeder Preisspanne.

Was ist denn wohl das Problem? Am ehesten die Röhren. Man stelle sich diesen und ähnliche Konflikte auch mal für andere Amps vor; die Röhren sind defekt, und jeder motzt gleich rum, dass der und der Amp mies ist. Mag bei Bugera zutreffen, muss aber nicht. Mag bei Diezel zutreffen, ist sicher nicht so. Wenn ich darüber nachdenke, wieviele negative Stimmen ich schon zu der Qualität der Amps gelesen habe, die zu 99,9% auf eine defekte Röhre zurückzuführen waren... furchtbar! Deshalb hat Peter die Röhren ja so oft gewechselt, weil der die Endstufenröhren eben hart anfährt, weil es ein Teil des Sounds ist, den er haben möchte.

Ich möchte hier niemanden verteidigen, in Schutz nehmen, befürworten sonstwas...

Aber eine sachliche Bearbeitung einer sachlichen Frage ist hier im Board nicht immer einfach... und das ist schade, denn gerade darum geht es doch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eine sachliche Bearbeitung einer sachlichen Frage ist hier im Board nicht immer einfach... und das ist schade, denn gerade darum geht es doch, oder?

Leider ist es so, und deswegen halte ich mich bei solchen Postings inzwischen sehr zurück. Da ich selber Amps repariere muss ich sagen (ohne den TE jetzt pauschal irgendwie zu verdächtigen) das solche Defekte gerne auftreten wenn der Amp in heißem Zustand stark erschüttert wird, dann reißt schon mal gerne der Heizfaden oder ein Gitter kollabiert und macht nen Kurzen. Ich werde deswegen auch ziemlich fuchtig wenn jemand (vor allem beim Bürgerfesten, etc) Sekunden nach dem letzten Ton das Top von der Box reißt oder den Combo absteckt und vom Boden wegreißt...es gibt so viel zu tun in dem Moment, wieso muss da als erstes immer der Amp weg?
 
Hi,

was mich bei der Sache wundert - haben die Bugeras dieser Kategorie nicht diese Infinium Schutzschaltung für die Röhren?
vielleicht liegts dadran..
Allerdings würde ich mir da eher keine Gedanken drum machen - es ist noch Garantie auf dem Teil - also zurück damit.

das einzig lästige ist die Wartezeit wärend der Reparatur, ansonsten sei doch froh, das Du nix damit am Hut hast.

Grüße
Oliver
 
Das Infinitum ist wohl eher als eine Lastverteilung zwischen den Röhren zu verstehen. Das hat mit der durchgebrannten Heizung beim ersten Fehler nichts zu tun. Der 2. Defekt ist völlig offen.
 
Keine Ahnung... einer von den defekten war aber in 50er. Den hatt ich zuerst, weil's die 22er gerade nicht gab.
Das hab ich vom JCA22 jetzt schon häufiger gehört! Haben die etwa eine Sollbruchstelle?
Der JCA50, den ich habe, läuft und läuft...
 
was mich bei der Sache wundert - haben die Bugeras dieser Kategorie nicht diese Infinium Schutzschaltung für die Röhren?

Der Amp wurde im Nov. 2012 gekauft, da gabs den 6262 sowohl mit als auch ohne das Infinium...nachdem der TE sich nicht darüber ausgelassen hat welche Version er hat könnte es sein dass er einen ohne hat..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben