C.F.Martin-User-Thread

Auch von mir Glückwunsch.
Von Videos halte ich nicht viel, da der Sound in natura oftmals ganz anders ist.
Die D16 gibt es ja auch in den Kombinationen Fichte/Mahagoni und Fichte/Palisander - das wäre dann als Vergleich interessant.
 
Da ich besagte Gitarre ja besitze, erlaube ich mir den Vergleich zu diesem Video - der Sound dort ist sehr authentisch. Im übrigen zeigen zumindest für meine Ohren die getesteten Modelle der OMC-16E burst in den verschiedenen verfügbaren Videos alle die gleiche klangliche Tendenz. Das spricht für die Gitarre und man kann sich wirklich ein gutes Bild machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus @skerwo!
Ansonsten kann ich dieses Video empfehlen, das trifft den Sound ziemlich genau
Danke für den Link - ich hab es mir gerade mit Kopfhörer angehört.
Ja, klingt nicht schlecht! :great:
Allerdings ist es schon etwas ganz anderes, ob man eine Gitarre auf YT hört oder ob man selbst darauf spielt.
Ausschlaggebend ist IMHO die eigene Spielweise, um zwei Gitarren miteinander vergleichen zu können.
Wer weiß? Vielleicht komme ich ja mal mit einem Kasten Augustiner bei Dir vorbei... zum Testen. ;)
 
Das ist klar, aber für den ersten Eindruck reicht es auf jeden Fall.

Wenn du nach dem Tragerl noch Heimfahren kannst, gerne :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier meine neueste Errungenschaft eine Martin OM ???? Baujahr 1985. Mehr weiß ich leider nicht.
Vielleicht kennt die ja jemand.

Gerade frisch von der Übeholung vom Gitarrenbauer eingetroffen.



Martin.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Könntest Du mal ein Foto vom Neckblock und vom Hals-Korpus Übergang posten? Ein Foto vom Martin Loge wäre auch schön ;-)
 
Wenn die auch noch so klingt, wie sie aussieht, dann bin ich neidisch.

Viel Spaß damit. 👍

Gruß hermanson
 
Hier noch ein paar Bilder

Martin Logo.jpg
 

Anhänge

  • Martin Hals.jpg
    Martin Hals.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 90
  • Martin Neck.jpg
    Martin Neck.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 82
  • Martin Rückseite.jpg
    Martin Rückseite.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 82
  • Martin1.jpg
    Martin1.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 90
Danke für die Fotos!
Wenn Du in die Gitarre hineinguckst, Richtung Hals, müsstest Du den Neckblock sehen, da steht die Typ Bezeichnung und die Serien Nummer.
 
Danke is ne J-40 M Baujahr 1985.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab auf YT ein Video mit einer schönen alten Martin aus dem 19. Jahrhundert entdeckt:



Und die im Video-Kommentar erwähnte Seite von Roger Corwin:
http://www.vintagemartin.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Peter für das Video! Ich habe hier ein Video von einem Besitzer aus Virginia, den ich 2019 besucht habe, der hier seine 1850 Martin style 3 vorstellt:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag alte Gitarren sehr. Und richtig alte Martins faszinieren natürlich. Trotzdem mal meine Frage (mit der Bitte, nicht gleich geteert und gefedert zu werden): Müsste ich da einen besonderen Klang heraus hören? Natürlich mal abgesehen davon, dass YT-Aufnahmen ja qualitativ immer fragwürdig sind, weil viel von Aufbau, Mikro, Aufnahmequalität usw. abhängt, haben alte Martins einen bestimmten oder einzigartigen Klang? Ich konnte jetzt keine Besonderheiten ausmachen.
 
Das weiss ich nicht, ob man da was besonderes heraushören MUSS. Da müsste man vielleicht ne andere Gitarre von 1850 im Vergleich zu hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab ja einige alte Martins im Martin-Museum anspielen können und kann dazu sagen, dass der Klang (für mich) nicht unbedingt so viel anders ist als der vergleichbarer jüngerer oder gar neuerer Modelle. Es ist imho mehr der "Nimbus" und das Flair, das diese alten Instrumente haben und die Gewissheit, ein Stück Gitarren-Geschichte in der Hand zu halten und spielen zu dürfen.

Zudem müssen und sollten die alten Instrumente auch intensiv gepflagt und gewartet werden - das ist zumindest ein Punkt, de rmir bei den alten Martins im Museum aufgefallen ist. Sie sind halt - soweit nur möglich - im original Zustand und werden zwar gepflegt aber so manche könnte ein Setup vertragen. Das sind aber halt Museums-Stücke, die Geschichten erzählen sollen und nicht vordergründig zum spielen da sind.

Trotzdem war das für mich ein Erlebnis diese alten Schätzchen begutachten zu dürfen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine D-28 und OM-28

B54AD281-B2D1-4C55-AD67-9C981043D2C1.jpeg
7F2A257D-0EB9-454A-B70A-E53810EDACE4.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schade, ich seh zwar dass da was eingefügt werden sollte, aber keine Fotos.

Edit: Oh jetzt seh ichs auch:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um 11:07 gepostet ... da muss man im Zweifel mal eine Zeitlang warten, bis die Fotos auf allen Servern synchronisiert sind ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@tschortschii
Sieht cool aus :great:
So kann man eine Gitarre cool in Szene setzen im Wohnraum :love:

gruß
Mescht
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben