CDP-100, CDP-200R, Korg SP250 oder gar Kawai CN-32

  • Ersteller Flieger André
  • Erstellt am
F
Flieger André
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.09
Registriert
05.12.09
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte meine Frau zu Weihnachten ein Digitalpiano schenken. Wir haben zu Hause ein Steinzeit Klavier, welches so unerträglich verstimmt ist. Wir hatten drei Klavierbauer bereits hier, und diese meinten bereits, es würde ein Vermögen kosten, dieses zu stimmen, da dort irgendwelche teuren Teile gewechselt werden müssten. Nun suche ich nach einem Ersatz, so dass meine Frau einfach mal wieder spielen kann.

Bei meinen bisherigen Recherchen bin ich zu meinen Erstaunen bei einem riiiesigen bekannten Musikerladen in Hamburg neben der Fabrik auf ein Casio CDP-100 gestossen, bzw. das CDP-200R. Leider finde ich in diesem Forum keinelei Erfahrungsberichte zu diesen Digitalpianos. Heute habe ich ein Korg SP250, welches ich von spielen und vom Klang her einen Klavier schon toll ähnlich fand. Anschliessend wurde mir zum Vergleich ein Kawai CN-32 vorgespielt. Ja, schade, da stand nun aber das SP250 so ein bisschen im Schatten.

Leider konnte ich die beiden Casio CDP nicht testen, da sie gerade zu Testzwecken bei Kunden waren. Sind diese vergleichbar mit dem SP250? Und das nicht nur preislich?

Denn so sehr mir das Kawai nun imponierte, es ist aber auch eine Stange Geld. Oder gibt es hier noch günstigere Varianten?

Es geht meiner Frau nur um das "Klavier spielen". Es brauch nicht viele Funktionen, lediglich gute, authentische Tastatur und einen schönen Klang!

Ich danke euch für alle Tipps. Schöne Vorweihnachtszeit!
 
Eigenschaft
 
Ein so großzügiges Geschenk ist ja wahnsinnig nett von Dir. Aber:

Überrasche sie nicht mit einem gekauften Instrument! Gehe mit ihr lieber vorher in ein großes Musikgeschäft, und zeige ihr die von Dir anvisierten Modelle. Denn dann kannst Du schon sehen, wie sie generell zu einem Digitalpiano steht und welches der genannten Modelle ihr gefällt. Es muss ihr gefallen. Und sie muss überhaupt ein Digitalpiano haben wollen! Oder hängt sie an dem alten Klavier?

Deshalb besprich vorher mit ihr, was mit dem alten Klavier passieren und wo ggf. das neue Instrument stehen soll (darf).

Tu Dir selbst den Gefallen und kläre diese Punkte alle vor dem Kauf, damit aus der gut gemeinten Überraschung kein Ärgernis für Dich wird. - Viel Erfolg!

Ach so, noch etwas: Es wäre doch interessant für Dich zu wissen, wie teuer die Instandsetzung des alten Klavieres wäre. Du musst Dir irgendwo eine preisliche Grenze setzen, wieviel Du dieses Weihnachten ausgeben möchtest. Und wenn Dir ein Klavierbauer das Klavier z. B. für tausend Euro instandsetzen würde, wäre das gegenüber dem Neukauf eines Digitalpianos auch eine Möglichkeit, über die Ihr beide gemeinsam reden müsstet.
 
Wie so alles ist das immer eine Geschmacksache
Aber wenn Du von guter Tastatur und schönem Klang redest, dann ist das Kawai CN32 schon dsa minimum an das Du denken solltest.
Schau Dir nur vergleichsweise ein CA51/71 an und erfühle und höre den Unterschied.
Letzendlich entscheidet aber Dein Geldbeutel, aber wie schon erwähnt sollte so eine Entscheidung nur mit der Frau erfolgen.
 
Hallo nochmal!

Stefan, danke schön für deine lange Antwort. Das alte Klavier soll dann witerhin als Hingucker im Wohnzimmer stehenbleiben, die Instandsetzung würde wohl mehrere Tausend kosten. Das neue Digitalpiano soll dann in ein anderen Raum, das habe ich auch bei ihr bereits zwischen den Zeilen herausgehört.
Ich habe auch bereits daran gedacht, Sie einfach mal mitzunehemen, aber es würde leider nicht wirlich etwas bringen, da Sie eine recht bescheidener Mensch ist und bei den Preisen dann nicht wollen würde, dass es gekauft wird. Anders, wenn Sie vor vollendete Tatsachen steht. Ich habe hier in Lüneburg bereits gefragt, ich könnte auch notfalls durchtauschen.
Nur das Kawai würde auch meinen Geldbeutel sprengen und ich würde dies für ein Weihnachtsgeschenk auch etwas arg finden. Somit fallen wohl auch das CA 51/71 aus. Schade, aber vielen Dank an den Falken für die Antwort.

Hmm, keinerlei Erfahrung mit den Casio CDPs? Mir gefiel das Korg SP250 allerdings auch, natürlich sind die Kawai eine andere liga, aber ja auch finanziell. Vielleicht ein SP250 zum Anfang und später ein Kawai Upgrade? Oder rede ich mir gerade die günstigere Variante schön? Gibt es zufriedene SP250 Spieler?
 
Naja, die Casio CDP Reihe ist vom Klang und Tastatur nicht so der Knaller. Schau dir lieber die Privia-Reihe an (PX-130, 330, 830). Das PX-130 ist vergleichbar mit dem SP-250 . Weiterhin gibt es auch nette Kompaktpianos wie Roland F110 und Korg LP350 und günstigere Kawais.
 
Das CDP-200R scheint nicht einmal MIDI zu haben - so etwas habe ich ja in der Preisklasse noch nie gesehen.
Eine äusserst ungewöhnliche Sparmassnahme von Casio - damit dürfte dieses Piano wohl aus allen ernsthaften Überlegungen ausscheiden.
Witzigerweise hat die kleine Version CDP100 Midi In & Out.
 
@horacewimp

Das CDP 200R hat dafür einen USB Anschluss mit dem man es mit dem PC zu MIDI-Zwecken verbinden kann. Dieser Trend scheint im Moment stark in Mode zu kommen, das Yamaha DGX 630 hat ebenfalls nur USB und kein MIDI.

Ändert aber nichts daran, das ich die CDPs ebenfalls nicht empfehlen würde ;)
 
Über USB lässt sich aber kein einziger Expander direkt verbinden, und das allein wäre für mich ein KO-Kriterium.
MIDI hat sich (und das ist als Glücksfall zu bewerten) zu einem herstellerübergreifenden Standard entwickelt und ist seit 25 Jahren eine Selbstverständlichkeit für elektronische Musikinstrumente - nicht vergleichbar mit USB. Es gibt kein USB-Midi oder dergleichen.
Allein aus Kompatibiltätsgründen halte ich MIDI in jedem ernstzunehmenden Gerät nach wie vor für unverzichtbar - es sei denn, jemand baut kleine Adpater USB -> MIDI und zurück, welche die USB Anschlüsse in vollwertige MIDI Ins & OUTs konvertieren.
Das dürfte nicht so einfach sein, denn die in neuere Musikinstrumente eingebauten USB-Ports setzen ja i.d.R. einen vollwertigen USB-Host voraus , auf dem die entsprechenenden Protokolle/Treiber implementiert sein müssen etc., also einen Computer.

Solange man nur bei Billiggeräten drauf verzichtet, halte ich es ja noch für eine nachzuvollziehende Sparmassnahme (Aber spart das wirklich so viel ?), beim CDP200r z.B. find ich es jedoch schon schade, da dieses durchaus auch als Studio - oder Live-Masterkeyboard in Erwägung gezogen werden könnte.
 
Flieger André;4317884 schrieb:
Ich möchte meine Frau zu Weihnachten ein Digitalpiano schenken.

Und? Was ist es nun geworden? Oder habt ihr euch noch nicht entschieden?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben