Der große Korg Kronos Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Korg Kronos X Aktivboxen, Studioboxen oder Array System? Tipps / Erfahrung zur Verstärkung:

Ich hätte gern mal eure Erfahrung im Forum mit dem optimalen Verstärken des Kronos gehört.

Was nutzt Ihr für euren Kronos für Boxen?

Ich bin momentan am überlegen, mir etwas anderes zuzulegen,
Bisher habe ich eine sehr ungewöhnliche Lösung im Einsatz. Da ich zu 90 % per Kopfhörer spiele habe ich aus Verlegenheit ein vorhandenes PC Aktiv-Boxen System LOGITECH 980-000403 Speaker System Z623 angeschlossen. Dies klingt inklusive Bassbox eigentlich ganz gut.
ABer irgendwie klingt es nicht so klar und ausgewogen wie die Kopfhörer. Außerdem würde ich gern mal jammen / Miniaufrtitt bestreiten.
Da ich überlege auch mal ne kleine Jam Session oder ein Miniauftritt zu bestreiten würde ich mir etwas neues /Besseres holen.

Leider sind es ja ziemlich unterschiedliche Anforderungen. Gute Abhöre für zu Hause und Mini-PA für kleine Gigs.
Vielleicht kann man die aber überein kriegen.Habt Ihr Ideen?

Also finanziell bin ich nicht so eingeschränkt, aber ich würde gern falls möglich eine Lösung verfolgen.

- Guter klang für zuhause
- Sollte aber auch bei Zimmerlautstärke funktionieren
- Nicht zuviel Platz verbrauchen
- Auch für kleine Gigs / Jam Session nutzbar
- Nicht zu schwer

1. Dynacord Aktivboxen => 2 x Dynacord A-Line A 112A, Unterkategorie: Fullrange Box
2. Bose Array Sytem = > 2 x Bose L1 Compact => Wäre dies eine Lösung oder sind die zulaut für zuhause / zu schwach für jammen? Braucht man noch Bassbox dazu?
3. Rokit Boxen....
4. Kompakte Keyboard-Box / Kein Stereo
5. ....Was meint Ihr dazu?

Gibt es eine Lösung oder muss man sich mehrere Systeme zulegen? Welche Boxen / Systeme nutzt ihr denn?
 
Nimm eine Aktivbox - ob jetzt Stereo oder Mono, das lass den Platz und deinen Geldbeutel entscheiden.

Warum?
Dieses Bose System taugt (in meinen Augen) überhaupt nix. 1. wer das Ding als personal Monitor verwendet, hat das Prinzip eines LineArrays nicht verstanden und 2. wer es als PA verwenden will, bekommt für das gleiche Geld viel besseren Klang von anderen Firmen.
Die Rokit boxen / Studiomonitore kannst du nicht schräg stellen. Zudem sind die nicht so sehr auf Stabilität ausgelegt wie eine "normale" Aktivbox.


Ich persönlich spiele über ein Fohhn Array mit 15" Sub und/oder In-Ear Monitoring von Shure. Und ich will es nicht mehr missen. ABER ich spiele diese Kombination nur weil ich live mit In-Ear spiele und die Fohhn unsere Band PA ist. Sonst hätte ich warscheinlich auch 2 Aktivboxen rum stehen.
 
Nimm eine Aktivbox - ob jetzt Stereo oder Mono, das lass den Platz und deinen Geldbeutel entscheiden.

Warum?
Dieses Bose System taugt (in meinen Augen) überhaupt nix. 1. wer das Ding als personal Monitor verwendet, hat das Prinzip eines LineArrays nicht verstanden und 2. wer es als PA verwenden will, bekommt für das gleiche Geld viel besseren Klang von anderen Firmen.
Die Rokit boxen / Studiomonitore kannst du nicht schräg stellen. Zudem sind die nicht so sehr auf Stabilität ausgelegt wie eine "normale" Aktivbox.


Ich persönlich spiele über ein Fohhn Array mit 15" Sub und/oder In-Ear Monitoring von Shure. Und ich will es nicht mehr missen. ABER ich spiele diese Kombination nur weil ich live mit In-Ear spiele und die Fohhn unsere Band PA ist. Sonst hätte ich warscheinlich auch 2 Aktivboxen rum stehen.

Danke Marder, für die Rückmeldung.
Wären denn zwei Dynacord D8 A Aktiver Fullrange Lautsprecher schwarz geeignet? Oder JBL / Makie?? EV, Behringer???? Welches sind den die besten ?
Dann auch ohne Subwoofer oder?. Kann man darüber auch etwas Gesang mitlaufen lassen (über Kronos Hall)?
Sind die auch in einem Zimmer betreibbar oder zu laut (kann man die auch leise nutzen?).

Also Du nutzt ein Array. Die sind ja auf Abstrahlung ausgerichtet, also rein für public adress, richtig? Also wäre ein array system für mich weniger geeignet.
Die Aktivboxen könnten man doch bei Bedarf zu ner größeren PA ausbauen. Also zuhause ein / zwei Aktivboxen und für evtl. Auftritt um zwei Subwoofer dazu? Was wäre denn ein geeignetes Set?
Müsste man dann nbei einer Firma bleiben also alles EV oder Dynacord?

LG Michael
 
ich kann für zu hause die yamaha hs80 empfehlen.
 
ich kann für zu hause die yamaha hs80 empfehlen.

+1

Als 8-Zoller sind die auch kräftig genug für kleine Jams mit Freunden zu Hause.

Boxen, die sowohl zu Hause als Abhöre taugen als auch als Boxen für kleine Gigs, kenne ich nicht: da sind die Anforderungen dann doch zu verschieden.

Für kleine Gigs finde ich die neueren Generationen an Mackies sehr gut.

Und wer zu Hause 1a Kopfhörer-Qualität plus räumliche Tiefe aus Boxen hören möchte, dem kann ich die kleinen 120er Neumann Aktivboxen empfehlen. Die sind nicht völlig unbezahlbar (wie die großen Neumanns und andere Premium-Boxen), allerdings deutlich teurer als die HS-80. Die klingen einfach umwerfend realistisch und gut.
 
Hallo,

die Dynacord finde ich klasse, halte sie aber im Wohnzimmer für überdimensioniert.
Eine einzelne Box würde ich nicht nehmen, ich finde einem Kronos muss man schon einen Stereo Output spendieren.

Ich bin immer noch großer Fan von den Syrincs M3, zu Hause hab ich inzwischen zwar was anderes (Neumann KH120A), aber sie hängen bei mir im Proberaum als Monitor am Kronos und geben ein gute Figur ab. Das tolle an den Syrincs ist (neben dem Preis) m.E., dass sie in allen Lautstärken gut klingen, Rauschen gegen Null - und einen kleinen Gig kann man damit locker bestreiten. Bei so großen Kloppern wie den Dynacord hätte ich doch Angst, dass bei Zimmerlautstärke ein Grundrauschen wahrnehmbar ist.
 
Korg Kronos X Aktivboxen, Studioboxen oder Array System? Tipps / Erfahrung zur Verstärkung:

Ich hätte gern mal eure Erfahrung im Forum mit dem optimalen Verstärken des Kronos gehört.

Was nutzt Ihr für euren Kronos für Boxen?

Ich bin momentan am überlegen, mir etwas anderes zuzulegen,
Bisher habe ich eine sehr ungewöhnliche Lösung im Einsatz. Da ich zu 90 % per Kopfhörer spiele habe ich aus Verlegenheit ein vorhandenes PC Aktiv-Boxen System LOGITECH 980-000403 Speaker System Z623 angeschlossen. Dies klingt inklusive Bassbox eigentlich ganz gut.
ABer irgendwie klingt es nicht so klar und ausgewogen wie die Kopfhörer. Außerdem würde ich gern mal jammen / Miniaufrtitt bestreiten.
Da ich überlege auch mal ne kleine Jam Session oder ein Miniauftritt zu bestreiten würde ich mir etwas neues /Besseres holen.

Leider sind es ja ziemlich unterschiedliche Anforderungen. Gute Abhöre für zu Hause und Mini-PA für kleine Gigs.
Vielleicht kann man die aber überein kriegen.Habt Ihr Ideen?

Also finanziell bin ich nicht so eingeschränkt, aber ich würde gern falls möglich eine Lösung verfolgen.

- Guter klang für zuhause
- Sollte aber auch bei Zimmerlautstärke funktionieren
- Nicht zuviel Platz verbrauchen
- Auch für kleine Gigs / Jam Session nutzbar
- Nicht zu schwer

1. Dynacord Aktivboxen => 2 x Dynacord A-Line A 112A, Unterkategorie: Fullrange Box
2. Bose Array Sytem = > 2 x Bose L1 Compact => Wäre dies eine Lösung oder sind die zulaut für zuhause / zu schwach für jammen? Braucht man noch Bassbox dazu?
3. Rokit Boxen....
4. Kompakte Keyboard-Box / Kein Stereo
5. ....Was meint Ihr dazu?

Gibt es eine Lösung oder muss man sich mehrere Systeme zulegen? Welche Boxen / Systeme nutzt ihr denn?


Du hast viele Fragen, soviele Antworten habe ich leider nicht. Dennoch: Ich fange mal an. vielleicht kommt ja die Diskussion in Gang.

Ich hatte bisher zuhause nur die billigen Thomann MA150. Bisher haben mir die Boxen als Monitor auf der Bühne oft gereicht.
Jetzt für die Beurteilung meiner Musik am Kronos reichen sie mir nicht mehr:
Auf dem Kopfhörer höre ich deutlich mehr. Mit diesen Monitoren habe ich nur den halben Spaß. Ich suche jetzt auch neu (wie du).

Ich überlege 2 Lösungen: a) Entweder zuhause nur mit den Komponenten der echten Saal-Pa zu spielen.
Oder b) Alternativ zusätzlich für zuhaus Nahfeld-Monitore zu beschaffen (wie du).

Beides wird aber auch nicht optimal sein.
Selbst die PA-Komponenten, geben mir nicht den echten Saalsound (der echte Raum wird immer anders sein und die Boxen zu dicht)
und die Nahfeld-Monitore sind wahrscheinlich immer zu schön.
Also egal wie du es machst, wirds verkehrt sein.

Nur dein PC Aktiv-Boxen System ( LOGITECH 980-000403 Speaker System Z623) kann ich mir auch nicht so recht vorstellen.
Warum gehst du nicht gleich direkt mit dem Kopfhörer in den Kronos? Klingt bestimmt auch gut....
Nicht weil es eine günstige Lösung sein dürfte, aber man will ja (wenn man schon über Lautsprechen hört) auch mal laut hören.....

Grüsse aus Wolfsburg
Michael
 
Wären denn zwei Dynacord D8 A Aktiver Fullrange Lautsprecher schwarz geeignet? Oder JBL / Makie?? EV, Behringer???? Welches sind den die besten ?

Also ich persönlich würde zu einer der "besseren" Marken greifen, weil ich dabei noch nie schlechte Erfahrungen gemacht habe. Marken wie Mackie und Behringer haben zwischendurch richtig gute Produkte aber andere sind der totale flop. Bei den "besseren" Marken ist die Qualität dann doch gleichbleibender.

Die "noch besseren" Marken wie Fohhn und Seeburg, können es dann selbst mit richtig guten Studiomonitoren aufnehmen - aber das zahlt man halt wieder.

Ob du dir jetzt eine 8" Box (kompakt, leicht) oder doch lieber eine 15" Box (Subwoofer braucht man da keinen) kaufen solltest hängt sehr stark vom Platz im Proberaum, deinem Geldbeutel, deiner Musik und deinen Auftritten ab. Das konnte ich jetzt aus deinem Post nicht herauslesen.

Beispiel: Du machst Kammermusik und spielst vor bis zu 10 Leuten: zwei 8"er und fertig. Du machst Technomucke und spielst in Clubs: Doppel 18er + 15"er.

Kann man darüber auch etwas Gesang mitlaufen lassen (über Kronos Hall)?
Ja, warum nicht? Manchmal gibt es auch die Möglichkeit ein Mikrofon direkt an die Box an zu schließen (z.B. bei der von dir genannten Dynacord).

Sind die auch in einem Zimmer betreibbar oder zu laut (kann man die auch leise nutzen?).
Je nachdem wie Lautstärkeresitent deine Nachbarn sind :rofl:
Nein Spaß beiseite. Die "besseren" und" noch besseren" Marken kann man auch bei kleinen Lautstärken bei gutem Klang nutzen. Das einzige Problem dabei ist: Je mehr Leistung der eingebaute Verstärker hat um so höher ist sein Grundrauschen. Wenn dich ein Rauschen also Stören sollte, dann darf die Leistung der Box nicht zu groß sein.

Also Du nutzt ein Array. Die sind ja auf Abstrahlung ausgerichtet, also rein für public adress, richtig? Also wäre ein array system für mich weniger geeignet.
In 98% der Fälle: ja.

Die Aktivboxen könnten man doch bei Bedarf zu ner größeren PA ausbauen. Also zuhause ein / zwei Aktivboxen und für evtl. Auftritt um zwei Subwoofer dazu? Was wäre denn ein geeignetes Set?
Müsste man dann nbei einer Firma bleiben also alles EV oder Dynacord?

Hier muss ich dir zwei unterschiedliche Antworten geben:
1) Wenn du nach einer PA suchst, die du auch zuhause verwenden kannst:
Genau, du kannst das auch später ausbauen. Dabei bist du auch nicht an eine bestimmte Marke gebunden. Im Gegenteil, als wir damals nach unserer Komplett-PA gesucht haben, meinte auch so mancher Verkäufer: "Wenn euch die Box von XYZ gefällt, dann nehmt lieber den Sub von ABC, der passt besser."

2) Wenn du nach einem Monitor für deinen Kronos suchst, den du Zuhause und auch bei Auftritten verwenden kannst:
Live machen die Subs vor der Bühne schon so viel radau - da bist du froh wenn dein Monitor da unten nicht auch noch rum brummt. Und zuhause drehst du bei größeren Boxen den Bass noch etwas rein und bei kleineren stellst du (nur zuhause!) noch einen Sub dazu.

GENERELL gilt: Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Es kommt genau auf deinen Anwendungsfall an (deine Musik, Anzahl der Auftritte, Art der Verwendung, vorhandener Platz, .....). Daher kommen auch die unterschiedlichen Antworten auf deine Frage.

Mein Tipp daher: Pack dir eine CD mit der Musik ein, die du machst. Fahr in das nächste größere Musikgeschäft (ich glaube in Hamburg sitzt justMusic) und hör dir die Boxen mit der CD an. Nimm dann die Box, die dir gefällt und schließe sie im Laden an einen Kronos an und spiel damit. Dann merkst du ganz schnell, mit welcher Lösung du was anfangen kannst und mit welcher nicht. Und wenn du dich in eine Box dabei verliebst - nimm sie mit!
 
+1

Als 8-Zoller sind die auch kräftig genug für kleine Jams mit Freunden zu Hause.

Boxen, die sowohl zu Hause als Abhöre taugen als auch als Boxen für kleine Gigs, kenne ich nicht: da sind die Anforderungen dann doch zu verschieden.

Für kleine Gigs finde ich die neueren Generationen an Mackies sehr gut.

Und wer zu Hause 1a Kopfhörer-Qualität plus räumliche Tiefe aus Boxen hören möchte, dem kann ich die kleinen 120er Neumann Aktivboxen empfehlen. Die sind nicht völlig unbezahlbar (wie die großen Neumanns und andere Premium-Boxen), allerdings deutlich teurer als die HS-80. Die klingen einfach umwerfend realistisch und gut.


Hi,
erstmal vielen Dank an Alle für die vielen Rückmeldungen!

Mir ist klar, dass die Beschallung für einen Saal und zuhause schon sehr verschieden ist, Lautstärke gegen Klang.
Ich nutze ja auch heute zu 90 % einen guten Beyerdynamics Kopfhörer.
Die Logitech Lösung ist OK, sind ja auch aktive Boxen plus Subwoofer. Allerdings nicht so druckvoll sauber wie gewünscht.
Daher wollte ich mir was Neues zulegen. Zuerst war die Sache klar KRK Rokit RP5 G3. In letzter Zeit juckt es mich aber evtl. mal nen Auftritt zu machen. Ich plane mit ner kleinen Truppe (Ich plus Sängerin + etvl. Gitarre) mal zu jammen oder in einem kleine Saal für nen Geburtstag von Freunden zu spielen. Letzten hat eine Bekannte ein Konzert in einem Weinlokal gegebn und zwei kleine Aktivboxen für Ihre Gitarre benutzt und auch ein Mikor für Gesang betrieben. Der Klang war gut und es war für die 80 qm + 40 Gäste gut. An sowas hatte ich gedacht. !!!!?
Hier hatte ein Bekannter den Tipp mit der Bose Anlage gegeben, die er zuhause und als DJ benutzt.

Zusammenfassung:
- Aktive BoxenFullrange mit / ohne Subwoofer wären schon geeignet. Evtl. zu laut. Je Nach Preis steigt die Soundqualität
- Aktive mit Fullrange (was bedeutet das mit Bass inklsuive?)
- Anhängig von der Musik / Größe verschiedene Modelle testen
- zwei Dynacord D8 A Aktiver Fullrange sind eventuell zu groß?
- Yamaha HS-80
- Neumann Aktivboxen sind wohl der Mercedes unter den Aktivboxen. Studiomonitor KH 120 A ist als Nahfeldlautsprecher
- Also Aktivboxen versus Studiomonitor?

Leider habe ich mich lange nicht mehr mit PA beschäftigt. Früher in der Band ging ich direkt in die Anlage und hatte einen Roland Keyboard Combo Box als Monitor.
Ist irgendwie schwer.
Gibt es nicht doch einen Kompromiss, also nicht Sportwagen oder Familienkutsche sondern Audi A6 Avant oder so. Also ein gutes Paar transportable Aktivboxen mittlerer Größe die zuhause auf Zimmerlautstärke funktionieren und auch einen Partykeller mit 80 Qm beschallen könnten.
=> Behringer Eurolive B215D Mixer Bundle bei Thomann?
 
Also, ich gehe mal aus den letzten Post davon aus, dass deine Musikrichtung eher Top-40 / Singer-Songwriter ist mit nicht zu großem Publikum.

Schau dir mal die Boxen mit einer 10" Bestückung an. Die haben nicht zu viel rums für daheim - und wenn das Bassfundament fehlt, dann stell noch nen 12" oder 15" Sub dazu.

Unter den Bundels beim T hab ich jetzt auf die Schnelle nichts passendes gefunden.
 
Die neueren Mackie 10''er Aktivboxen (SRM 350 V3) haben schon ein sehr ordentliches Klangspektrum auch bei leiseren Lautstärken. Als Kompromiss ist das handhabbar. Und sie sind umgekehrt auch locker laut genug für bis zu 100 Leute. Hör sie Dir - zusammen mit anderen aktiven 10''ern - einfach mal im Laden an.

Du müsstest m.E. dann aber jedes ernsthafte Abhören/Abmischen mit dem Kopfhörer erledigen - das würde ich definitiv nicht über solche Performance-Aktiv-Boxen machen.

Die Mackies kann man sowohl auf Ständer stellen als auch wie Floor-Monitore hinlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die neuehttp://www.musiker-board.de/threads/der-gro%C3%9Fe-korg-kronos-thread.447806/page-17410 Zöllerren Mackie 10''er Aktivboxen (SRM 350 V3) haben schon ein sehr ordentliches Klangspektrum auch bei leiseren Lautstärken. Als Kompromiss ist das handhabbar. Und sie sind umgekehrt auch locker laut genug für bis zu 100 Leute. Hör sie Dir - zusammen mit anderen aktiven 10''ern - einfach mal im Laden an.

Du müsstest m.E. dann aber jedes ernsthafte Abhören/Abmischen mit dem Kopfhörer erledigen - das würde ich definitiv nicht über solche Performance-Aktiv-Boxen machen.

Die Mackies kann man sowohl auf Ständer stellen als auch wie Floor-Monitore hinlegen.


Hi Defrigge,
Hallo Marder,
vielen Dank für die Tipps. Ich habe auch einen guten Bericht zu aktiven PA Boxen in der tasenwelt entdeckt:
http://www.tastenwelt.de/pa-systeme_aktivboxen_tw214.0.html

Ihr habt das gut beschrieben. Ich suche 10 oder 12 Zoll Aktivboxen, die ich bei Bedarf um Subwoofer erweitern könnte, so dass man damit auch einen kleinen Auftritt < 100 Personen absolvieren kann. Musikrichtung Top 40, Jazz/Pop und Soul. Mit über die Anlage gehen sollte der Kronos , 1-2 Mikro Hauptgesang und Backround, evtl. Bass oder eine Gitarre, Mehr dann aber wirklich nicht.

Jetzt suche ich also
-2 Aktivboxen Fullrange mit 10 / 12 Zoll und
- zusätzlicher Mikro-Eingang.
- Sind doch 2-Wege Aktivboxen, oder?
- Die integrierten Verstärker sind class-d Endstufen.
- Lesitung 500 Watt RMS
- Angeschrägt auch als Monitor nutzbar
- Flansche zum Aufstellen / gern 2 Arten der Aufstellung
- Mit DSP? Programmen

Die Dynacord und die Makie SRM650 sind mit 12 Zoll zu groß und Rauschen? Die SRM 350 sind 10 Zöller und haben keinen zusätzlichen Mikroeingang. D.h. es würde sich noch die Notwendigkeit ei nes Mischpultes ergeben.
Was ist den mit den Dynacord D8 A Aktiver Fullrang. Wiegen nur 9 KG, Kunststoff. SInd die zu klein? Habe gehört, dass die dynacord sehr gut sein sollen?

Vielen Dank für die guten Tipps.

Michael
 
Gute kleine Mischpulte gibt es inzwischen genug, u.a. auch von Mackie, das sollte das geringste Problem sein.
Ich würde die verschiedenen Signale immer über einen griffbereiten Mischer regeln und nicht direkt in eine Box mit mehreren Eingängen gehen lassen.

Für Deinen Hauptzweck (mithören zu Hause) sind 10''er m.E. besser geeignet als 12''er. Die 12'er klingen oft erst ab einer beträchtlichen Grundlautstärke, für die sie ja gebaut wurden, so ausgewogen wie du es zu Hause brauchst.
 
Du müsstest m.E. dann aber jedes ernsthafte Abhören/Abmischen mit dem Kopfhörer erledigen - das würde ich definitiv nicht über solche Performance-Aktiv-Boxen machen.

+1

Solche Systeme haben mit Sicherheit keine lineare Wiedergabe. Sprich hier wirst du immer ein sehr verfälschtes Ergebnis haben.
 
-2 Aktivboxen Fullrange mit 10 / 12 Zoll und
Ich meinte oben eher: 10" Box + 12"Subwoofer oder 10"Box+15"Subwoofer.

Die Dynacord und die Makie SRM650 sind mit 12 Zoll zu groß und Rauschen? Die SRM 350 sind 10 Zöller und haben keinen zusätzlichen Mikroeingang. D.h. es würde sich noch die Notwendigkeit ei nes Mischpultes ergeben.
Was ist den mit den Dynacord D8 A Aktiver Fullrang. Wiegen nur 9 KG, Kunststoff. SInd die zu klein? Habe gehört, dass die dynacord sehr gut sein sollen?

Ich denke, diese Fragen können wir dir schlecht beantworten, weil hier auch viel Geschmacksache ist. Einigen ist ja schon das Lüftergeräusch vom Kronos zu laut - anderen nicht. Einige Nutzen den Kronos alleine - andere haben noch ein weiteres Keyboard da stehen.

Und dazu kommt jetzt auch noch der Sound der Boxen. Wenn du Boxen aus Amiland nimmst, werden die definitiv einen anderen Grundsound haben als Europäische. Und selbst der Grundsound zwischen den einzelnen Herstellern ist unterschiedlich. Hier hilft jetzt wirklich nur noch selbst anhören.

Und ob jetzt 9kg oder 15kg für eine Box OK sind oder nicht, kommt auf deine körperliche Verfassung, die örtlichen Gegebenheiten und deine Lust zum tragen drauf an. Früher waren die 30kg für mein Keyboard völlig OK - heute kaufe ich mir extra ein 61er Kronos (16kg) + zweite Tastatur (10kg) weil es leichter ist (15kg + 10kg+Case < 30kg ? :ugly: ).

Einzig zur Frage mit dem Mischpult kann ich dir einen Tip geben: Du schreibst, dass du im Worst-Case 1 Keyboard, 2+x Gesang, Gitarre und Bass anschließen möchtest. Das wird nicht ohne Mischpult funktionieren. Im Normalfall, kannst du 1x Keyboard + 1x Gesang dran anschließen. Aber mehr nicht. Mein Tip wäre daher: Schau nicht drauf, ob das Ding einen Mikroeingang hat oder nicht - kauf dir wie defridge geschreiben hat für den Anfang ein kleines Pult wie das hier.

Die gibt es zu hauf auch gebraucht und/oder günstiger und in 1000 unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Und wenn du dann mal was größeres brauchst, dannkauf dir was passendes.


Solche Systeme haben mit Sicherheit keine lineare Wiedergabe. Sprich hier wirst du immer ein sehr verfälschtes Ergebnis haben.
Jetzt muss ich auch mal fragen: Warum ist das denn so wichtig? Wenn ich immer über das gleiche System spiele bzw. abmische, dann habe ich einen "konstanten Fehler" im Sound. Selbst wenn ich dann auf wechselnden Anlagen Konzerte geben würde, muss ich nur mein EQing anpassen. Und das EQing muss ich ja sowieso immer anpassen, weil jede Anlage anders klingt. Oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Solche Consumer Systeme haben meistens sehr starke Eingriffe im Spektrum. Das kann sich dann schon sehr bemerkbar machen. Auch läuft db ja nicht linear sondern logarithmisch. Sprich wenn du jetzt, wegen der Anpassung, die Bässe um 3db anhebst dann wirkt sich das auf ein Signal mit -30db in dem Frequenzbereich vielleicht gar nicht aus, auf ein Signal mit -3db aber extrem. Man sollte grundsätzlich immer schauen, so linear wie möglich zu arbeiten. Ich würde das zu Hause mit guten Kopfhörern machen.
 
Ich habe oben ja nicht vom Mithören gesprochen, sondern vom Aufnehmen und Abmischen.
Dabei sollte man sich definitiv nicht auf den Sound von aktiven PA-Boxen verlassen.

Ich freue mich allerdings auch beim Spielen und Mithören zu Hause, von HS80 und den Neumann 120ern eine lineare Klangwiedergabe zu bekommen und würde die Mackies nur dafür einsetzen, wenn ich keine Studio-Monitore zur Verfügung hätte.

Zum Mithören sind sie m.E. aber ein handhabbarer Kompromiss. Im Vergleich zu allen möglichen muffigen Keyboard-Verstärker-Lösungen früherer Jahre sind die Mackies ja geradezu HiFi-Boxen.
 
@Duplobaustein
Bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal nachbohre - irgendwas muss ich irgendwie übersehen.

Bei Consumer-Systemen gebe ich dir recht mit den starken Eingriffen. Aber hier haben wir es mit Pro-Audio Systemen zu tun. Da habe ich keine so extremen Unterschiede.

Ich hab mir mal das Spektrum von der Mackie SRM450 angeschaut (weil die halt oben gerade genannt war). Die hat die Ami-typische Mittenabsenkung. Trotzem habe ich dort im Worst-Case ein Delta von +5 db.
Wenn ich die jetzt mit der Yamaha HS80 (auch weil die oben genannt wird) vergleiche: Die ist recht schön linear und trotzdem hat sie ein Delta von +2,5 dB.

D.h. doch (so wie ich das verstehe): Selbst wenn ich auf der Mackie meinen Mix machen würde und dann auf der Yamaha ein Konzert geben würde, müsste ich im schlimmsten Fall meinen EQ um 7,5 dB korrigieren - und das Konstant über das komplette Konzert. Und wenn ich daheim meinen Mix auf den Mackies mache und dann mit genau den gleichen Boxen auf einem Konzert spiele, dann muss ich meinen Mix sogar um 0 dB korrigieren.

@defrigge
Wenn es ums Aufnehmen und Abmischen geht bin ich absolut d'accord! Da muss die komplette Band ja ohne EQ auf allen Anlagen gut klingen.

BTW: Nicht nur die Keyboardverstärker waren so übel: Unsere erste Monitoringanlage war irgendwas aus den 80ern und hatte als Frequenzweiche *trommelwirbel* EINEN EINZIGEN Kondensator. Du glaubst gar nicht, wie die anderen geschaut haben, als ich dann mal eine einigermaßen passende Frequenzweicheeingebaut habe. Zitat: "Hast du neue Boxen gekauft" :D
 
@Duplobaustein
Bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal nachbohre - irgendwas muss ich irgendwie übersehen.

Bei Consumer-Systemen gebe ich dir recht mit den starken Eingriffen. Aber hier haben wir es mit Pro-Audio Systemen zu tun. Da habe ich keine so extremen Unterschiede.

Ich hab mir mal das Spektrum von der Mackie SRM450 angeschaut (weil die halt oben gerade genannt war). Die hat die Ami-typische Mittenabsenkung. Trotzem habe ich dort im Worst-Case ein Delta von +5 db.
Wenn ich die jetzt mit der Yamaha HS80 (auch weil die oben genannt wird) vergleiche: Die ist recht schön linear und trotzdem hat sie ein Delta von +2,5 dB.

D.h. doch (so wie ich das verstehe): Selbst wenn ich auf der Mackie meinen Mix machen würde und dann auf der Yamaha ein Konzert geben würde, müsste ich im schlimmsten Fall meinen EQ um 7,5 dB korrigieren - und das Konstant über das komplette Konzert. Und wenn ich daheim meinen Mix auf den Mackies mache und dann mit genau den gleichen Boxen auf einem Konzert spiele, dann muss ich meinen Mix sogar um 0 dB korrigieren.

@defrigge
Wenn es ums Aufnehmen und Abmischen geht bin ich absolut d'accord! Da muss die komplette Band ja ohne EQ auf allen Anlagen gut klingen.

BTW: Nicht nur die Keyboardverstärker waren so übel: Unsere erste Monitoringanlage war irgendwas aus den 80ern und hatte als Frequenzweiche *trommelwirbel* EINEN EINZIGEN Kondensator. Du glaubst gar nicht, wie die anderen geschaut haben, als ich dann mal eine einigermaßen passende Frequenzweicheeingebaut habe. Zitat: "Hast du neue Boxen gekauft" :D

Sorry, ich dachte wir sind immer noch bei diesen Logitech Aktiv Dingern. Hab das mit Rennvogels Beitrag verschwurbelt. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben