Der kleine Bruder des Kronos: KROME

  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hm. Das überwältigt mich jetzt nicht wirklich. Für mich bestätigt sich immer wieder, dass man bei gesampelten Pianos die Spitze erreicht hat und noch mehr GBs an Daten wenig bis gar nichts bringt. Da ist zum Nord oder Roland Piano mMn kein großer Unterschied.

Danke für den Upload!!
 
Hm. Das überwältigt mich jetzt nicht wirklich. Für mich bestätigt sich immer wieder, dass man bei gesampelten Pianos die Spitze erreicht hat und noch mehr GBs an Daten wenig bis gar nichts bringt. Da ist zum Nord oder Roland Piano mMn kein großer Unterschied.

Danke für den Upload!!

Was soll daran auch noch besser werden? Ich spiele einmal im Monat auf einem echten Steinway und finde daran auch nichts "Überwältigendes". Dieses Sample erscheint mir schlicht und einfach vollständig realistisch und darüber hinaus auch wohlklingend, was den warmen Charakter des zugrunde liegenden Flügels angeht. Ich glaube auch, dass im Gigabyte-Bereich die degressive Nutzenkurve sozusagen in den waagerechten Bereich übergeht und das Ohr keine weiteren Verbesserungen mehr hören kann. Die neuen Roland-Klänge kenne ich noch nicht, zum SRX 11 Expansion Board Complete Piano ist es auf jeden Fall eine Riesen-Verbesserung (hat ja auch nur 64 MB), und m.E. vor allem auch zum GrandPiano des Motif XS bzw. MOX, das ja leider nicht 88-Tasten-gesampelt ist.
 
Ich glaube du hast mein Post nicht ganz verstanden. Ich höre da zu einem RD oder dem Nord Piano eben keinen großen Unterschied. Sobald man mit anderen Musikern Live spielt, verpufft auch der letzte kleine Unterschied.

Danke auf jeden Fall auch für deinen kleinen Bericht. Der Krome wird wohl eher nicht bei mir landen.
 
Ich warte lieber, bis ich das Gerät vor mir habe. Diese GrandPiano klänge hauen mich jetzt ehrlich gesagt nicht vom Hocker. Wo auch immer die 4GB sind, mein Geschmack ist das auf jeden Fall nicht.
 
Klar, aber jetzt wurde ja der Electro 4HP vorgestellt. Der passt viel mehr zu meinem PC3. ;)
 
Ich glaube du hast mein Post nicht ganz verstanden. Ich höre da zu einem RD oder dem Nord Piano eben keinen großen Unterschied. Sobald man mit anderen Musikern Live spielt, verpufft auch der letzte kleine Unterschied.

Danke auf jeden Fall auch für deinen kleinen Bericht. Der Krome wird wohl eher nicht bei mir landen.

Doch, ich habe den Post richtig verstanden, genau deine Aussage hab ich doch bestätigt: Der Klang ist schon perfekt, man hört auf diesem Niveau im GigaByte-Bereich keinen Unterschied mehr (wohl aber im Vergleich zum Motif XS etc.). Im Band-Kontext ist es m.E. sowieso immer enttäuschend, wie sehr die ganzen Feinheiten der Klänge verloren gehen. Das Nadelöhr beim Klavierklang ist auf diesem Niveau dann eher die Wiedergabe der Lautsprecher - die klingen dann doch nie so, als ob ein Flügel im Raum steht...
 
Immer noch nicht. :)

Ich höre zu "MB Pianos" (Nord, Roland, Yamaha) eben keine großen Unterschiede. Klar, wenn über den Kopfhörer einen Akkord oder Ton anschlägt und lange liegen lässt, dann hört man das ungeloopte Sample, aber wie oft kommt das schon im Bühnenalltag vor?

In der Bandsituation liegt es weniger an den Abhören als daran, dass Instrumente in den gleichen Frequenzbereichen fischen.
 
OK, MB hatte ich nicht verstanden... also noch nicht mal zu der Liga ein Unterschied? Aber du meinst das in dem Sinn, dass auch die schon perfekt genug sind? Über Kopfhörer bin ich da ganz anderer Ansicht, im Bandkontext bin ich deiner Meinung. Das finde ich am Bandkontext auch frustrierend. Aber ich finde schon, dass nicht nur überlagernde Frequenzen der Grund sind, sondern auch die PA bzw. Monitore immer extrem andere, ungenauere Ergebnisse liefern als über Kopfhörer.
 
Perfektion gibts nicht. An einen echten Flügel kommst du nie ran, alleine schon weil ein Akkord im Flügel sich anders verhält als die Summe der gesampelten Einzeltöne. Man müsste also alle Akkorde in Velocity Layern der Einzeltöne sampeln und selbst dann bist du nicht dort. Unmöglich und mMn auch nicht sinnvoll.

Ich bin nicht so der Soundpurist. Mir ist wichtig, dass ein Gerät gut verarbeitet ist, dass es einem bei meinen täglichen Grundaufgaben (Split/Layer/Sound Design) keine Steine in den Weg legt und das der Sound gut spielbar ist, also auf die jeweilige Tastatur angepasst ist. Ich habe sehr lange geglaubt, dass die Nord A Piano Sounds mies sind, weil der Electro 3 keine Veloity Kurven konnte und ich (durch meine Bösendorfer Prügel) auf der Waterfall Tastatur immer das Forte Sample getriggert habe. Dann hab ich einmal den PC88 per Midi angesteckt und habe meinen Ohren nicht getraut. :)

Mein Fazit: den "perfekten" Flügel braucht (vor allem hört) man nur im Solobetrieb, da wird man, wenn möglich, sowieso immer einen echten Flügel anstreben. Sobald andere Instrumente dazukommen, relativiert sich das immer mehr. In einer Rockband würde ich das 16MB Kurzweil Piano dem 4GB Kronos Piano sogar vorziehen.

Edit: das ist natürlich alles meine persönliche, subjektive Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Aufnahme der Streicher des Krome:
http://www.youtube.com/watch?v=HeBxV6HuOzo

Inzwischen gefallen mir einige wenige der String Sounds sogar relativ gut. Ich überlege immer noch, ob es sinnvoll wäre, meinen Mox gegen den Krome auszutauschen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

vielen Dank erstmal, daß man sie die Mühe gemacht hat, ein paar Soundbeispiele zu erhaschen.
Zu den Pianos: klingt gut, ausgewogen... mehr für Pop würde ich sagen
Streicher: hier bin ich sehr enttäuscht, die strings klingen noch genau so "silbrig" wie bei meiner Trinity, bis auf die unterschiedlichen Spieltechniken höre
ich da keinen so großen Quantensprung.

Spannend wäre es, wie sich die Gitarrenabteilung und Bläser so geben.
Epianos und Orgeln brauche ich nicht so zwingend

mfG
 
Nachdem ich in Ergänzung zu meinem Nord Stage 2 die Anschaffung des Krome in Erwägung ziehe wären weitere Samples gerade im Bläserbereich und moderne Streicher sehr interessant.
 
Hallo,

vielen Dank erstmal, daß man sie die Mühe gemacht hat, ein paar Soundbeispiele zu erhaschen.
Zu den Pianos: klingt gut, ausgewogen... mehr für Pop würde ich sagen
Streicher: hier bin ich sehr enttäuscht, die strings klingen noch genau so "silbrig" wie bei meiner Trinity, bis auf die unterschiedlichen Spieltechniken höre
ich da keinen so großen Quantensprung.

Spannend wäre es, wie sich die Gitarrenabteilung und Bläser so geben.
Epianos und Orgeln brauche ich nicht so zwingend

mfG

Ich stelle die nächsten Tage noch Brass, Gitarren und anderes von meiner Aufnahme aus dem Musikgeschäft auf Youtube ein und gebe dann wieder den Link an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe die 88er Version vom Krome kürzlich mal anspielen können und die Tastatur hat mir überhaupt nicht gefallen. Wirkt einfach billiger als die vom Kronos, obwohl bei beiden ja "RH3" draufsteht. Auch die Piano-Sounds (Flügel und Rhodes) schienen mir im Vergleich zum großen Bruder schon deutlich abgespeckt zu sein. Aber ist halt auch ein Preisfrage... mir jedenfalls hat der Krome nicht so zugesagt.
 
Hmm...Moment mal: Der Krome hat doch gar keine RH3 Tastatur, sondern "nur" eine NH-Tastatur. Habe extra nochmal nachgeschaut eben bei Korg auf Website.

Insofern hat das schon seinen guten Grund, warum du die Tastatur vom Krome nicht so dolle findest ;-)
 
Würde wenn dann wohl einen Krome 61 nehmen und den mit Yamaha-Hammermechanik ansteuern. Aber wenn die E-Pianos nicht so dolle ausfallen dann muss es wohl doch ein Kronos werden als "Soundmodul" zum ansteuern.
 
Ich habe die 88er Version vom Krome kürzlich mal anspielen können und die Tastatur hat mir überhaupt nicht gefallen. Wirkt einfach billiger als die vom Kronos, obwohl bei beiden ja "RH3" draufsteht. Auch die Piano-Sounds (Flügel und Rhodes) schienen mir im Vergleich zum großen Bruder schon deutlich abgespeckt zu sein. Aber ist halt auch ein Preisfrage... mir jedenfalls hat der Krome nicht so zugesagt.

Ich frage mich wenn die Pianos wirklich abgespeckt sind, dann müsste eigentlich genügend Speicher für andere Sounds (z. B. gute Bläser) sein. Oder kann man den verbleibenden Speicher zum Nachladen von Sounds nutzen?
 
Hmm...Moment mal: Der Krome hat doch gar keine RH3 Tastatur, sondern "nur" eine NH-Tastatur. Habe extra nochmal nachgeschaut eben bei Korg auf Website.

Ups... dann nehme ich das hiermit zurück - hab mich wohl verguckt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben