Der Korg Kronos Preview Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kro-Noses = Kro-Nasen:

08-05-crocodile-3.jpg


bzw. Kro-Näschen:

babycrocodilesinhand.jpg
 
Es gibt in den e-buchten zur Zeit häufiger mal OASYS Angebote, wo der dann zwischen 3-4k weggeht.

Ggf. für den einen oder anderen ja eine Alternative zum Kronos. Für mich im Moment (bevor ich einen Kronos selbst gespielt habe) ist der OASYS noch die Alternative.

Dazu erinnere ich mich noch zu gerne an meine erste Berührung, als einer der ersten "Normal-User" in Deutschland, mit dem OASYS.
https://www.musiker-board.de/synthe...0727-korg-oasys-kurzer-test-spielbericht.html

Ich hoffe meine erste Erfahrung mit dem Kronos wird ähnlich intensiv.......:)


Topo :cool:
 
Ist der Kronos meine langersehnte Workstation von Korg mit endlich mehr
als 2 OSCs pro Sound ? Zum Vergleich: Motif hat ganze acht, und die letzte von Korg (M3)
immer noch nur zwei (!!!) wenn man von der dynamischen OSC-Stimmen-Programmierung
mal absieht.
Und: endlich Flash-RAM für Samples ? Ich bin gespannt. Motif bietet 2GB Flash-Nachrüstung.
Jede Kamera, jeder MP3-Player u.ä. bietet Flash-RAM -- es MUSS endlich in die Workstations/
Keyboards Einzug halten , , ,
 
Es gibt in den e-buchten zur Zeit häufiger mal OASYS Angebote, wo der dann zwischen 3-4k weggeht.

Ggf. für den einen oder anderen ja eine Alternative zum Kronos. Für mich im Moment (bevor ich einen Kronos selbst gespielt habe) ist der OASYS noch die Alternative.

Dazu erinnere ich mich noch zu gerne an meine erste Berührung, als einer der ersten "Normal-User" in Deutschland, mit dem OASYS.
https://www.musiker-board.de/synthe...0727-korg-oasys-kurzer-test-spielbericht.html

Ich hoffe meine erste Erfahrung mit dem Kronos wird ähnlich intensiv.......:)


Topo :cool:

Danke für den Link. Interessante Statements von TOETI zum Oasys. Aber Ihr scheint Euren Frieden gemacht zu haben ;-)
 
Ist der Kronos meine langersehnte Workstation von Korg mit endlich mehr
als 2 OSCs pro Sound ? Zum Vergleich: Motif hat ganze acht, und die letzte von Korg (M3)
immer noch nur zwei (!!!) wenn man von der dynamischen OSC-Stimmen-Programmierung
mal absieht.

Ich sage nur: jedem das seine.
Kronos hat immer noch "nur" 2 Oszilatoren. Schlecht für komplexe Layers, aber ausreichend für Natursounds mit vielen velocity geswitchten Samples, da ein Osc bis zu 8 Velocity Stufen beherbergen kann. Für Layers hat mann dann immer noch 1800 beschreibbare Combis zur Verfügung.
Vergleiche sind gut, aber extrem individuell. Der Motif kann immer noch nur 4 Parts pro Performance Mode. Die Hälfte von dem was ein M1 vor mehr als 20 Jahren konnte...


Und: endlich Flash-RAM für Samples ? Ich bin gespannt. Motif bietet 2GB Flash-Nachrüstung.
Jede Kamera, jeder MP3-Player u.ä. bietet Flash-RAM -- es MUSS endlich in die Workstations/
Keyboards Einzug halten , , ,

Nein, Kronos hat keinen Flash-Ram wie jeder MP3-Player. Dafür aber eine 30Gb SSD, von der alle Sachen werksseitig gestreamt werden, die User Multisamples aber geladen werden müssen. Ich nehme mal vorsichtig an, dass das Laden von Samples den Boot Vorgang nicht wesentlich verlängert. Übrigens, all diese Informationen sind schon seit geraumer Zeit bekannt und lassen sich im Netz problemlos finden.
 
Ich habe jetzt nicht alles von mir gelesen, aber einige Sachen würde ich immer noch sagen :)

Keine Ahnung ob es in dem Thread auch steht, aber wir hatten beim Keyboarder Treffen in Burscheid das Glück, dass Jürgen die Herren von Korg soweit bekommen hat, dass einer Soundmenschen mit einem Oasys aufgelaufen ist. Das Teil wurde vorgeführt und dann durften wir auch mal alleine dran. Also mein Urteil habe ich nicht von irgendwo her.
Und man kennt ja auch ein paar O User :)
 
Toeti, besonders hübsch fand ich diesen Satz von 2003:
Eine Inovation kann ich da wirklich nicht feststellen.
Nicht böse gemeint: ;)
Das erinnert mich irgendwie an die Decca-Geschäftsführer Mike Smith und Dick Rowe, die bekanntlich nach Probeaufnahmen die Beatles nicht unter Vertrag nahmen, weil "Gitarrengruppen aus der Mode kommen" würden.

Ihr kennt ja die anderen bekannten Beispiele:
"Es gibt überhaupt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer bei sich zu Hause haben will."
(Ken Olson, Gründer und Präsident von Digital Equipment, 1977)

"No, Sir. Die Amerikaner brauchen vielleicht das Telefon, wir aber nicht. Wir haben sehr viele Eilboten."
(Sir William Preece, Chefingenieur der britischen Post, 1896 zu Graham Bell, als dieser ihm die praktische Verwendbarkeit des Telefons demonstriert hatte.)

etc. etc.


Die "nicht feststellbare Innovation" Oasys ist 7 Jahre später immer noch sämtlichen Konkurrenzprodukten konzeptionell um eine ganze Generation voraus. Nur jetzt auch noch zum vergleichbaren Preis :gruebel:
Was ist da bloss schiefgelaufen?
 
Ach so... Das hast du gefunden... :)

Das ist meine Domain. Die Videos waren eine Spielerei als ich im Jahre 2006 ein Handy bekommen habe, das auf einmal Videos abspielen konnte und ich dafür ein paar konvertiert habe. Für "Blue Angel" habe ich übrigens die Audiospur von der CD genommen, weil die von Youtube in schlechter Qualität und in mono war. Wollte die Videos eigentlich vom Netz nehmen, um wieder etwas Platz auf dem Server zu schaffen.
 
So langsam findet sich mehr Beispiel-Bildmaterial im Netz.
Da ich nie einen Oasys hatte, kann ich über Ähnlichkeiten nichts sagen und weiß nicht, ob die Pages dort identisch oder ähnlich aussehen.

Hier eine Kronos Mixerpage mit den erreichbaren Reitern/Funktionen:
http://www.challengertributesong.com/images/kronos/seq-midi.gif

---------- Post hinzugefügt um 00:48:58 ---------- Letzter Beitrag war um 00:43:22 ----------

Und hier weitere screenshots:

http://www.challengertributesong.com/recording.html
 
Hatte den Oasys. Diese Page ist zu 100% mit diesem identisch.
 
Das vereinfacht ja in vielen Fällen die Suche nach Beispielen, danke für den Hinweis!
 
Also noch mal, ich stehe zu den Aussagen: Das einzig neue ist die SD Geschichte und das alles auf einem Haufen ist. Ob das eine Innovation ist?! Da kann man in meinen Augen drüber streiten und steht auch hier nicht zur Diskussion, weil da jeder andere Vorstellungen hat.

Dadurch dass es keine Innovation für mich ist, ist die Kiste aber weder falsch noch schlecht, noch sonst irgendwas. Ich spiele ein PC3, das Technisch gesehen über 20 Jahre alt ist. Also möge man sich doch bitte mal meine Posts richtig durchlesen und auch sinnvoll zusammensetzen. Vielleicht bin ich ja auch einer der ersten, der einen Kronos zuhause hat?! Wer weiß.

Ich finde es nur reichlich nett, wie hier über die paar, die den Kronos eben noch nicht in den Himmel loben gelächelt wird. Der Fantom war auch gut beworben und viele haben Ihn gekauft und sich in den Hintern gebissen, wie man die ganze Zeit liest. Wer daraus nicht lernt, egal wie doll die Ankündigen sind, ist in meinen Augen selber Schuld. Wenn die Kiste nachher hält was sie verspricht ist es doch schön. Dann freue ich mich mit und kann mir anhören, haben wir ja schon vorher gesagt. Wenn es andersrum sein sollte, werde ich das nicht tun.

Wir haben den Oasys quasi direkt bei Neuerscheinung gehört und er wurde uns beworben. Als non Plus Ultra. Ich war noch nicht mal der erste der gesagt hatte, mich überzeugt er nicht und selbst im Forum gibt es ja einen User der Gesagt hat, das non Plus ist er eben doch nicht. Aber ist klar, wenn ich mir so eine teure Kiste kaufe, werde ich mich sicher nicht negativ dazu äußern. Ich muss ja rechtfertigen, wieso ich das Teil gekauft habe. Wir reden ja nicht von 3500€ als Obergrenze sondern zu der Zeit noch von dem doppelten!

Weiter habe ich auch nicht gesagt, das EIN Keyboard besser sei als der Oasys, sondern lediglich, dass ich für den Preis mehrere Einzelgeräte bekomme, die das besser können und auch an dieser Aussage halte ich weiter fest und übernehme ich zum Kronos, was die Qualität angeht.

Also Thorsten hat nie gesagt, die Kiste wäre schlecht!!

Alle Screens die ich bisher gesehen habe, sehen aus wie das, was ich bisher beim Oasys gesehen habe. Und so schön spekulativ wie immer alle sind: Es ist mit Sicherheit die gleiche Basis, wenn nicht sogar das gleiche eben mit SD Streaming. Die werden auch nicht alles neu stricken. Können sie sich genauso wenig erlauben, wie eine andere Firma. Also mal abwarten was die Kiste wirklich kostet, aber ich denke sie wird nicht billiger als die anderen. Eher ne Ecke teurer!
 
Ich sage nur: jedem das seine.
Kronos hat immer noch "nur" 2 Oszilatoren. Schlecht für komplexe Layers, aber ausreichend für Natursounds mit vielen velocity geswitchten Samples, da ein Osc bis zu 8 Velocity Stufen beherbergen kann. Für Layers hat mann dann immer noch 1800 beschreibbare Combis zur Verfügung.
Vergleiche sind gut, aber extrem individuell. Der Motif kann immer noch nur 4 Parts pro Performance Mode. Die Hälfte von dem was ein M1 vor mehr als 20 Jahren konnte...

+1

Ich finde auch, das sind halt 2 verschiedene Philosophien, die beide ihre Berechtigung haben.
Motif: 8 Elements pro Voice, d.h. kleine Splits und Layers lassen sich schon im Voice Mode realisieren. Wer mer braucht nimmt den Performance Mode für bis zu 4 Voices oder schließlich Song/Pattern für bis zu 16.
Kronos: 2 Oscillatoren pro Voice, damit lässt sich wirklich nur eine Voice basteln, aber man hat ja den Combi Mode, wo man bis zu 16 frei kombinieren kann.

Sieht man find ich auch an der Anzahl der Speicherplätze: Motif: 1024 Preset + 512 User Voices, im Vergleich dazu eher wenig (512) Performance und Song/Pattern (64+64) Speicherplätze, das zielt finde ich darauf ab, dass der Benutzer schon so viel wie möglich im Voice Mode realisieren soll.
Kronos: ungefähr genausoviele (1664) Programs, dafür 1792 (!) Combis. Hier sieht man find ich deutlich, dass man den Combi Mode öfters brauchen wird (was natürlich auch mit den 9 verschiedenen Synthesearten zusammenhängt, um die zu kombinieren braucht man ja zwangsläufig den Combi Mode)
Ich spiel jetzt seit 5 Jahren Motif ES, muss aber sagen, dass es mich nervt, ständig zwischen den Modi zu wechseln, bzw. dass der performance mode an sich ziemlich überflüssig ist, weil man z.B. auch die 4 sounds nicht auf verschiedenen Midi Kanälen ansteuern kann. Somit braucht man dann doch relativ schnell den Song/Pattern Mode. Und da finde ich insgesamt 128 Speicherplätze schon etwas mager.
Der Master-Modus ist da zwar ne tolle Lösung, aber wieder das Problem, insgesamt nur 128 Speicherplätze zu haben. Und wenn man in drei verschiedenen Bands spielt, sind die sehr schnell voll. (vgl. Kronos Setlist Mode: 128x128=16384 Speicherplätze)

Also wie gesagt, es sind zwei Philosophien, die beide funktionieren, und im Prinzip entscheidet jeder, welche er besser findet. (Kann leider nix zu Roland sagen, da kenn ich mich net aus) Aber ich spiel jetzt eben seit 5 Jahren Motif und muss für mich persönlich sagen, dass das bei Korg besser gelöst ist. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mir den Kronos auf jeden Fall genau anschauen werde sobald er im Laden ist und vermutlich dann auch kaufen werde.
 
Keine Sorge, Thorsten, ich hab nur über das Zitat geschmunzelt und kann mir sehr gut vorstellen, dass Du Dir den Kronos am Ende womöglich selbst besorgst. :D

Innovation:
Es ist vollkommen klar, dass der Kronos ein um minimale Hardware abgespeckter und ansonsten deutlich verbesserter Oasys ist.

Der Innovationssprung, der bis heute von keinem anderen Gerät außer dem Kronos eingeholt wird, liegt also beim Oasys. Und er liegt nicht in irgendwelchen einzelnen Soundkomponenten, die man so oder ähnlich auch in jeweils einzelnen Hardware-Geräten findet. Er liegt stattdessen in einem wegweisenden Paradigmenwechsel: weg von mehr oder weniger fest in Hardware gegossener proprietärer Software und hin zu einem flexiblen OS mit jederzeit rekonfigurierbaren Software-Komponenten und multiplen Synth-Engines mit durchgehendem seamless switching.

Heute ist klar, dass das der zur Zeit wohl EINZIGE Weg ist, wie Hardware-Workstations mit der Software-Entwicklung auf PCs und Tablets mithalten können. Alle anderen bestehenden Synth-Konzepte (außer den aus anderen Gründen schwer verzichtbaren analogen) sind neben diesem innovativen Konzept aus meiner Sicht reine Auslaufmodelle und werden in dieser Form nicht überleben können. Wenn das kein Maßstab für Innovation ist, was dann?

Der Kronos hat dieses weitgehend übernommene Oasys-Konzept nicht nur bezahlbar gemacht (was ich allein schon eine beachtliche Entwicklerleistung finde und nicht einfach bloß das Ergebnis fallender Marktpreise für leistungsfähige Elektronik), sondern es auch an mehreren Punkten technisch deutlich aufgewertet, von denen ich nur vier nennen will:

- SSD-Streaming wird wohl gegenüber Flash-RAM auf Dauer die inteligentere Lösung sein, da es kurze Speicher- und Ladezeiten (gegenüber saulangsamem Speichern und unmittelbarem Laden) mit viel größeren Speicher- und Lademöglichkeiten verbindet und den Sprung hin zu Sample-Libraries aus dem Kontakt-Zeitalter ermöglicht (ein Riesensprung gegenüber dem Akai-Zeitalter).

- 8- oder 16-Laer Sampling bedeutet einen Quantensprung von den total nervigen Velocity-Sprüngen typischer 2- bis 4-fach gelayerter Sample-Patches hin zu Samples, die man ähnlich übergangslos dynamisch spielen kann wie Modelling-Sounds (wenn ich ein Scarbee-Rhodes mit 12 Layern spiele, merke ich praktisch nichts von Velocities).

- 24bit Audio-Aufnahmen lassen sich problemloser für jeden Mix weiterverwenden als 16-bit Audio

- seamless switching quer durch Synth-engines und Modi ist etwas, das Roland allein schon als Jahrhundert-Durchbruch feiern würde. Das festverdrahtete seamless switching des Fantom G mit je einem Insert pro Patch, das seinerzeit als Durchbruch gefeiert wurde, sieht daneben wirklich extrem alt aus. Egal ob es das schon beim Oasys gab oder jetzt erst beim Kronos: das ist wirlich ein Hammer für Keyboarder-Performance!
(Und nein, Kurzweil hat das nicht schon immer genauso gehabt: da gibt's deutliche Übergänge z.B. von KB3 zu anderen engines, soweit mir Kurzweil-Besitzer sagen)

Der also in wesentlichen Bereichen noch mal verbesserte Oasys namens Kronos beitet technisch alle Voraussetzungen, das mit Abstand innovativste Gerät auf dem heutigen Synth-/Workstation-Markt zu sein und wohl auch für eine Weile zu bleiben (ich sehe noch nicht am Horizont, wie die anderen das schnell egalisieren oder toppen wollen).


Ob oder wie weit er es in der alttäglichen Keyboarder-Praxis dann auch ist, das hängt nicht allein an den technischen Daten, sondern an vielen Einzelheiten, und das werde ich genauso gründlich austesten wie Du, und ihn NICHT kaufen, wenn er beim Praxistest deutliche Schwächen zeigen sollte. Während wir also sehr verschieden über Innovation denken, sind wir doch beim Blick auf den Härtetest kaum unterschiedlicher Ansicht. ;)
 
Beim letzten Absatz stimme ich dir voll und ganz zu :) Wir können ja zusammen testen fahren oder uns zwei Stück bestellen und ein Wochenendurlaub machen. PA besorge ich ;)

Innovation war beim Oasys wie gesagt nur: Alles zusammen in einem Gehäuse. Ob das eine Innovation ist?! Weiß ich nicht. Finde ich persönlich nicht. Wie schon gesagt.
 
Zum Thema Innovation gibt es ein interessanten Vergleich aus dem ersten OASYS Thread:

Ich versuchs mal mit einem Vergleich :

- wir haben Autos....und können fahren
- wir haben Flugzeuge und können fliegen
- wir haben U-Boote und können tauchen

alles für sich genommen, inzwischen nichts besonderes mehr.

Aber wenn es jetzt ein Teil gibt, dass auf der Strasse fahren kann, wie Autos, fliegen kann, wie ein Flugzeug und tauchen kann, wie ein U-Boot....dann ist das heutzutage schon etwas BESONDERES. Zumal man das Zugfahren mit dem ICE per Software erweitern kann.


Beim Kronos sind es 9 in 1.

Topo :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben