Der Linnemann-Amp-User-Thread

  • Ersteller volkair
  • Erstellt am
Peter Linnemann sagt selbst, dass der ppimv beim 22xx nicht funktioniert. Vom Gain her kann der 22xx schon ein bisschen was liefern, wobei die Beschreibung hier natürlich immer sehr subjektiv ist. Auf der Seite vom Peter gibt's da Sound-Demos, das kommt schon ganz gut hin von dem, was ich aus meinem raus bekomme. Für dich wahrscheinlich wichtiger: der 22xx ist ein Einkanaler. Wenn du schnell zwischen stark Verzerrt und Clean wechseln willst, könnte das mit dem 22xx schwieriger werden. Am bei meinem bebauten, schaltbaren fx-loop habe ich nix auszusetzen. Funktioniert 1a.
 
Das schnelle Wechsel so schnell nicht möglich sind weiß ich. Einkanaler ist mir auch klar.

Im Prinzip muss ich mir überlegen ob 22xx oder m50 mit ein zwei
Boostern und OD/Dist besser zu mir passt.
Vorallem wenn man nur einen Röhrenamp haben will.
 
Wie ist der Klang wenn man mit PPIMV runter regelt?
Der 22er hat einen ganz normalen Master Volume. Durch den Gain Mod, kann ich die Kiste auch zu Hause spielen, ohne die Nachbarn zu ärgern.

Hast du einen FX loop drinnen und ihn mal mit Delay genutzt?
Mein 22er hat kein FX Loop. Angeblich soll er damit auch etwas anders klingen, hatte aber bisher keinen Vergleich zu meinem.

Theoretisch könnte ich auch zu Peter Linnemann direkt fahren (knappe Stunde)
Ach Gott, ne knappe Stunde, da würde ich garnicht lange überlegen, sondern einfach hinfahren. Vorher anrufen und fragen ob's passt und fertig.

dass der 22xx sich nicht so toll mit ppimv vertragen soll..
Keine Ahnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hinfahren und ausprobieren! Einen besseren Rat gibt es nicht
 
Der M50 (du meinst Peters M45?), oder auch JTM45 ist aber wieder eine ganz andere Geschichte, als ein 22xx. Muss man mögen. Wenn man grundsätzlich auf JTM45 steht, könnte man mit nem M50 schon glücklich werden schätze ich.
 
da würde ich garnicht lange überlegen, sondern einfach hinfahren. Vorher anrufen und fragen ob's passt und fertig.
Ich glaube das wäre am vernünftigsten. Vielleicht kann man im direkten Gespräch noch gleich ein paar Sachen besprechen und den Amp gleich an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Habe nächste Woche Urlaub und versuchen für diese Zeit einen Termin zu bekommen. Werde hier berichten wenn es klappt.

Danke für eure Ratschläge bis jetzt schon mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein 22er hat kein FX Loop. Angeblich soll er damit auch etwas anders klingen, hatte aber bisher keinen Vergleich zu meinem.

Das ist wie mit jedem guten FX Loop. Die Klangunterschiede sind absolut minimal. Mein 22xx hatte einen, mit Bypassschalter. Was man da gehört hat, waren Pegelunterschiede und eben den Buffereinsatz bzw die Kabellängen. Das ist aber absolut immer und mit jedem FX Weg der Fall und auch absolut irrelevant, weil man die Teile ja nicht aus und ein schaltet, während man spielt und wenn, dann hat man da ja eh ein böses Effektgerät drin, was den Ton ändert.
Alles im grünen Bereich mit den verbauten Loops von Peter :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, kann ich auch bestätigen. Ich habe auch einen schaltbaren Loop und der macht keinen Unterschied am Klang, lässt sich aber gut als Solo-Boost verwenden, wenn man ihn brückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alles im grünen Bereich mit den verbauten Loops von Peter :great:
Ja wie schon geschrieben, mein 22er hat keinen und ich hab noch nie einen mit Loop spielen können. Ist aber gut zu wissen, dass es keinen Unterschied macht, bzw. die Unterschiede nur minimal sind. Hatte das nur hier und da im Board gelesen. Ist aber generell immer lustig zu lesen, wenn sich da um Nuancen unterhalten, oder gestritten wird, aber am Ende dann 16 verschiedene Treter vorm Amp liegen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der M50 (du meinst Peters M45?), oder auch JTM45 ist aber wieder eine ganz andere Geschichte, als ein 22xx. Muss man mögen. Wenn man grundsätzlich auf JTM45 steht, könnte man mit nem M50 schon glücklich werden schätze ich.

Ich meine schon den linnemann m50...
Es gibt den m45 und den m50.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck an, war/ist mir neu, aber gut :)
 
Der M 50 ist -meine ich- ein JTM 45 mit El 34 in der Endstufe... man denke an den legendären Marshall " Black Flag", der das Übergangsmodell zwischen JTM und Plexi ( 1959 / 1987) darstellte und nur kurz gebaut wurde...
Peter hatte mir mal einen M 50 gebaut mit Röhren und Diodengleichrichter... mit Diode geht es dann schaltungstechnisch schon in Richtung eines 1987 ( = 50 Watt Plexi).
Wobei ich den hörbaren Unterschied Diode/ Röhre hier als "marginalst" beschreiben möchte, zumindest dann, wenn man Volume nicht im oberen Bereich hat...
man fühlt es etwas in der Ansprache/ Tonentfaltung unmittelbar nach dem Anschlagen der Saiten... Diode scheint mir " schneller/ härter" zu sein, Röhre etwas " nachgiebiger/ weicher/ komprimierender", aber da sind keine Welten dazwischen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist aber generell immer lustig zu lesen, wenn sich da um Nuancen unterhalten, oder gestritten wird, aber am Ende dann 16 verschiedene Treter vorm Amp liegen :ugly:

Danke! Genau mein Reden. Ist genau so hahnebüchen, wie Röhrenamps von Blackstar und Marshall mit Dioden(hilfs)zerre zu verteufeln, aber dann 'nen TubeScreamer vor "die echten Vollröhren" zu klatschen :bang: :rolleyes:
Oder immer alles true bypass haben zu wollen und sich dann wundern, das alles immer dumpfer klingt, je länger die Kabelwege werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Huch, warum habe ich keine Benachrichtigung über die letzten Nachrichten bekommen?
Zum M50 hätte ich beitragen können, sollten also Fragen sein, gerne auf mich zukommen.

Hier zwei Hörproben eines M50 im Live-Einsatz:


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gab mal den Fender Bassbreaker aus dem CS. Da konnte man von Diode auf Röhre umscchalten. Der Unterschied war sehr deutlich hörbar und fühlbar.
Aber zum Thema: da ist grad ein 45er Linnemann im Flohmarkt. Verdammt! Ich hab schon Einen und brauche echt keine Zwei
 
Hallo zusammen! Ich besitze einen M45, denke aber dass der Amp nicht das richtige für mich ist. Er funktioniert super clean als Plattform für Overdrives bzw. gemäßigtere Distortions. Bei heftigeren Zerren und Downtuning auf Drop C geht er aber in die Knie, flabbert und klingt einfach nicht mehr gut.
Ich suche eine Amp, der das abkann. Ich brauche auch die weichen Cleans des M45 nicht. Ich suche einen Einkanaler, der eine gute Basis für heftigere Zerren bietet. Hard Rock bis Sludge sollten da drin sein, tighter moderner Metal nicht. Dabei soll der Grundsound ein leichter Crunch sein, der je nach Anschlag und Potistellung auch perlig clean ist. Ich benutze viel Reverb und Delays und hätte gerne deren Wiedergabe auch klar, ein Loop wäre also nicht verkehrt.
Denkt ihr ich fahre da mit einem 22xx richtig?
 
Hi. Das mit den Bässen kann ich so bestätigen. Aber da ist es wirklich nicht der richtige Amp. Vielleicht da eher Richtung Sovtek gucken? LG
 
Nen JTM kann man schon stabiler im Bass bekommen, dazu muss man die Gleichrichterröhre durch Diodengleichrichtung ersetzen, die Filterung auch erhöhen (alle 2x 32uF auf 2x 50uF hoch) und ggf auch noch den Choke durch einen 100Ohm/10W Zementwiderstand ersetzen. Wenn man dann noch mehr Fett im Ton will: Mid Poti durch ein 47k ersetzen..
 
Seit Monaten sind gebrauchte Linnemanns recht rar scheint mir…🧐

@H?fbert
@bluesfreak
Als Laie mit Halbwissen würde ich sowohl dem Koppel- Kondensator ( auf 2,2 nF wie beim Plexi) als auch noch den Kathoden- Bypass verkleinern…( letzteres verringert allerdings auch die Verzerrung etwas !)

Dazu mal noch nen größeren Bright- Cap überm Volume rein…
( das bringt in der ersten Hälfte des Volume- Regelwegs meiner Wahrnehmung nach den hörbarstem Effekt, ist aber nicht jedermanns Sache… dafür ist es aber mit dem geringste Aufwand aller in Betracht kommenden Maßnahmen verbunden !)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@volkair

Der 22xx ist doch mit Sicherheit der „rockigste“ Linnemanm, zumindest von seinen „Standard“- Modellen…
warum sollte der nicht eher passen sls ein ganz anderer Hersteller ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben