Der Reaper-User-Thread

Ahoi, ich steh grad vor einem kleinen Problem.

Ich würde eine einzelne Spur (nennen wir sie "Piano Spur") gerne mit einem Kompressor belegen, der allerdings von einer anderen Spur (nennen wir es Schlagzeugspur) aus angesteuert werden soll.

Ziel: Die Piano-Spur soll leiser werden, wenn der Pegel der Schlagzeugspur über einen gewissen Wert schreitet.

Mit dem Plugin ReaComp komm ich nicht wirklich weiter, es gibt zwar die Möglichkeit, einen Detector Input zu wählen, dort würde ich also Auxiliary Input auswählen, (statt Main Input).

In dem I/O-Panel des Plugins kann ich aber nicht bestimmen, welche Spur jetzt Main Input, und welche Aux Input sein soll...
Meiner Intuition nach müsste ich hier der Schlagzeugspur den Aux Input zuweisen können...

Wie löse ich das?

Danke schonmal.
 
Lade das Handbuch herunter und gehe zur Seite 289. Genau das funktioniert auch mit ReaComp. Die Piano Spur benötigt zwei zusätzliche Kanäle, um das Sidechain Signal verarbeiten zu können. Aber wie gesagt, im Handbuch ist das gut beschrieben. Ich würde ein Piano übrigens niemals auf diese Weise leiser machen, aber gut, jeder wie er mag. :)
 
Ahoi, ich steh grad vor einem kleinen Problem.

Ich würde eine einzelne Spur (nennen wir sie "Piano Spur") gerne mit einem Kompressor belegen, der allerdings von einer anderen Spur (nennen wir es Schlagzeugspur) aus angesteuert werden soll.

Ziel: Die Piano-Spur soll leiser werden, wenn der Pegel der Schlagzeugspur über einen gewissen Wert schreitet.

Mit dem Plugin ReaComp komm ich nicht wirklich weiter, es gibt zwar die Möglichkeit, einen Detector Input zu wählen, dort würde ich also Auxiliary Input auswählen, (statt Main Input).

In dem I/O-Panel des Plugins kann ich aber nicht bestimmen, welche Spur jetzt Main Input, und welche Aux Input sein soll...
Meiner Intuition nach müsste ich hier der Schlagzeugspur den Aux Input zuweisen können...

Wie löse ich das?

Danke schonmal.

Das ist vielleicht ein wenig missverständlich mit Auxiliary Input. Der Kompressor hat insgesamt vier Eingängskanäle, wobei 1+2 der Main Input sind und 3+4 der Auxiliary Input (jeweils Stereo).

Um dein Ziel zu erreichen, müsstest Du daher einfach einen Send von der Schlagzeug-Spur an die Piano-Spur anlegen und bei den Send-Einstellungen die Zielkanäle 3+4 anwählen. Dann geht das Schlagzeugsignal an den Detector-Input des Plugins.
 

Anhänge

  • comp.gif
    comp.gif
    32,3 KB · Aufrufe: 106
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde ein Piano übrigens niemals auf diese Weise leiser machen, aber gut, jeder wie er mag. :)
Es geht auch nicht um ein Piano, und auch nicht um ein Schlagzeug, aber bevor ich jetzt ewig lange Fantasienamen verteile beschränke ich mich auf Begriffe die sofort verständlich sind und am Sachverhalt grundsätzlich nichts ändern :)



Danke an die Antworten, ich hab's übrigens vor wenigen Minuten rausgefunden.

Das Handbuch sollte ich mir aber tatsächlich runterladen. Ist das nur für Reaper selbst oder auch für die mitgelieferten Plugins (ReaBlabla)?
 
Hauptsächlich wird Reaper behandelt. Die mitgelieferten Plugins werden selten erwähnt. Eingegangen wird hauptsächlich auf ReaComp und ReaEQ.
 
Schade. Aber runterladen werd ich's mir trotzdem, besonders beim Routing gibt's glaub ich viele Sachen, die ich noch etwas zu umständlich mache, und wo ich meinen Workflow verbessern kann.
 
Ich hab mal eine kleine Frage: Wenn ich in dem FX-Fenster auf mein Plugin klicke dann haut der mir jedes mal direkt die GUI vors Gesicht. Das ist ziemlich nervig, wenn man beispielsweise nur die Reihenfolge verändern will, oder etwas ersetzen möchte. Kann man das ausstellen? Hab gerade mal gesucht und nix gefunden, was mir hilft.

MfG :)
 
Du kannst bei einem Plugin grundsätzlich die GUI ausschalten, dazu gibt's (im FX-Fenster) direkt unter der Preset-Auswahl für das jeweilige Plugin einen kleinen unscheinbaren Button "UI".
Deaktiviert man diesen, so beschränkt sich Reaper auf ein sehr, sehr schlichtes, hauseigenes Userinterface (Beschriftete Fader, alle Möglichkeiten aufgelistet).
Sehr unübersichtlich, aber wenn du am Plugin selbst was ändern willst, kannst du die GUI ja wieder aktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aah. Alles klar, vielen Dank. Zum Plugin herumschieben ist das perfekt. MfG :)
 
Jetzt muss ich nochmal was (etwas) peinliches fragen:
Als längjähriger Reaper Nutzer, habe gerade einen Break mit Reaper - habe in der Zwischenzeit mit S1, PT und Logic gearbeitet - und möchte den Flow der anderen DAWs erhalten, und in Reaper mit BUSsen mischen. Ging das nur über die Ordnerspuren? Ansonsten gehen nur sendes, und keine direkten "Outs", oder? :redface:

edit: ging das nur so kompliziert über die Routing Matrix? :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du mit direkten Outs? Einen Kanal direkt auf einen Hardware-Ausgang zu legen?
 
Nö,
einfach den Ausgang des Kanals in einen anderen (Bus)Kanal.

finde ich im Mixer übersichtlicher. Geht wohl aber nicht. :redface:
 
Hm. Dachte ich hätte das mal so gemacht - aber anscheinend doch nicht.

Aber der Workaround ist doch recht einfach: Du nimmst den Kanal vom Master, fügst aber einen Post-Fader Send zum "Bus" hinzu. (afaik gibt's in Reaper ja keine unterschiedliche Typen von Spuren)
Damit hast du das Signal auf deinem Bus anliegen und steuerst es ganz normal über den Kanal-Fader. Oder hab ich da nicht verstanden, was du willst?

Zugegeben, die Lösung mag von hinten durch die Brust ins Auge sein. Aber ich kenne andere DAWs zu wenig. Zu meinen Samplitude SE Zeiten war ich noch froh, wenn überhaupt was gescheites auf dem Summenbus zusammengemischt wurde :redface: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hi .s,
ich würde dies mit der normalen ordner-funktion machen, und dann im mixer-layout unter "sorting" => "group folders to left" anklicken, dann wirds übersichlicher.

mfg kusi
 
hi .s,
ich würde dies mit der normalen ordner-funktion machen, und dann im mixer-layout unter "sorting" => "group folders to left" anklicken, dann wirds übersichlicher.

mfg kusi

Ah, wie geil, sowas hab ich gesucht. :)
 
Ahoi.
Ich hab mich jetzt endlich dazu entschlossen, von meiner liebgewonnen Version 3.651 auf die aktuelle 4.22 zu upgraden (64 Bit, OS X).

Ich war sehr erleichtert, das alte Theme beibehalten zu können :)


Zwei Dinge stören meinen Workflow aber momentan noch:

1) Ich seh nur einen 4/4 Raster, auch wenn ich explizit einen 16/16 Raster sehen will, und das auch im Time-Signature-Marker so einstelle....?
Um zB eine Drum-Aufnahme zu editen oder auch nur das richtige Timing zu kontrollieren wär mir das aber sehr wichtig...

Hier ein Screenshot wie es momentan aussieht:
Bildschirmfoto 2012-05-04 um 16.15.43.png
Bei den 4teln seh ich schön den Raster, aber eigentlich möchte ich an dieser Stelle schon 16tel sehen...



2) Ich hab es mir in V3.651 angewöhnt, mehrere neben- und übereinander liegende Objekte auszuwählen, indem ich "Ctrl" gedrückt hielt, und mit der Maus per click&drag einen Rahmen aufzog. Alle in diesem Rahmen liegenden Objekte wurden dann ausgewählt.
In V4.22/64 funktioniert das allerdings nicht, wenn ich mit der Maus click&drag mache ziehe ich nur eine "Time Selection" auf - als ob ich die Ctrl-Taste gar nicht drücken würde.


Kann mir da jemand helfen? Das müsste doch irgendwo einstellbar sein...
 
In memoriam dieses Problems poste ich meine Lösung für das zweite Problem:

In Reaper 4 ist das multiple Auswählen per click & drag mit der RECHTEN Maustaste möglich.
Die rechte Maustaste über "ctr + click" zu simulieren (und damit de facto die selbe Funktion wie in Reaper 3 zu erzielen) geht:

Preferences > Editing Behavior > Mouse > "Control+left-click emulates right-click" (aktivieren)
 
1) Ich seh nur einen 4/4 Raster, auch wenn ich explizit einen 16/16 Raster sehen will, und das auch im Time-Signature-Marker so einstelle....?
Um zB eine Drum-Aufnahme zu editen oder auch nur das richtige Timing zu kontrollieren wär mir das aber sehr wichtig...

Alt+Enter öffnet die Project Settings.
Dort stellst du unter Time signature 16/4 ein. Bei mir funktioniert's.

---------- Post hinzugefügt um 12:41:10 ---------- Letzter Beitrag war um 12:38:35 ----------

Sorry, ich glaube das war quatsch. Dann siehst du ja trotzdem noch Viertel und nicht Sechzehntel.
 
Klick mal mit rechts auf den Button Grid an/aus. Da kann man die Raster/Snap Einstellungen verändern. Das sollte ganz oben das richtige sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay, das ist es:

rechte Maustaste auf "Grid Lines enabled" oben links und dann einfach 1/16 auswählen.
Grid Settings.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben