Der UniCut-User-Thread

  • Ersteller Flying Duckman
  • Erstellt am
Sooooooo bin seit heut Unicut User. Aber leider nur nen Stündchen spielen können. Bin schwer begeistert wie klar und definiert das ganze trotz der tiefen Stimmung ist. Und sexy wie Sau ist sie auch .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Geil! Ich habe die auch in echt gesehen und auch mal kurz angespielt. Sehr schön und mächtig böse.
 
Ich muss nur noch die perfekten Saiten finden, wird wohl nen Customsatz. Ich lass mir Saiten eigentlich prinzipiell zusammenstellen, bin selten zufrieden mit fertig Stärken irgendwie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss nur noch die perfekten Saiten finden, wird wohl nen Customsatz. Ich lass mir Saiten eigentlich prinzipiell zusammenstellen, bin selten zufrieden mit fertig Stärken irgendwie.
...ja, da muss ich die Recht geben.
Welches Tuning willst du spielen?

Ich werde zB vorerst in Drop A bleiben. In der Band spielen wir zwar auf "B" --> 7 String Standard Tuning... aber Drop A ist daher einfach die nächst tiefere Stimmung und ich muss nur kurz die 7te Saite tunen-> that's it :great:

Meine Unicut wird 27" haben.
Saitenstärke die ich dafür nutze:

09/11/16/26/36/46/60

Das ist auch ein Customsatz. 09 auf 46 gibt's es ja, dann schmeiß ich noch ne 60er on Top; fertig :cool:
Ein reiner 10er Satz + zB 62-64 geht ja auch... Aber ist dann schon straff auf 27". Daher teste ich momentan 09 auf 46 + 60. Das scheint bis jetzt perfekt. Vielleicht gehe auch bei der 7ten auf 62... Weiß ich aber noch nicht. 60 ist bis jetzt perfekt!

Good LUCK :rolleyes:
 
Ich stimme in Open C mit einer tiefen G Saite, also GCGCGC. Aktuell dafür 14-74, das ist schon gut aber nicht perfekt. Das Spielgefühl ist immer recht unterschiedlich, auf meiner QRich mit 26,5" spiele ich auf B 12-56 und damit komm ich ganz gut klar. Früher hab ich stärkeres gespielt, aktuell bin ich davon wieder etwas runter. Man kann auch nicht alle vergleichen, eine 60er Saite ist nicht unbedingt so straff wie die 60er eines anderen Herstellers. Man kann den Zug irgendwie berechnen, aber ich probiere da viel rum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiel auf 26,5" den Satz hier:

https://m.thomann.de/de/ernie_ball_2623.htm?o=10&ref=mal_a_10&search=1462962500

Ich hab's nur noch immer nicht gecheckt: entspricht eine 0.09 bei 25,5" einer 0.10 bei 26,5"? Wie rechne ich das um, bzw wie geht ihr da vor?


Wie Leader auch schriebt... Ich teste da auch rum. Grundsätzlich sage ich nach meiner Erfahrung: wenn man zB "Standard 7 String Tuning in B" spielt gilt -> je kürzer die Mensur, desto dickere Saiten benötigt man bei gleichem Tuning.
Hat man aber eine längere Mensur, kann man dünnere Saiten nehmen. Dann kommt natürlich der persönlich Geschmack und die eigene Spieltechnik hinzu. Das ändert nochmal alles. Aber, alles hat nur ein geringes Spiel nach oben oder unten eben.

Spielt man komplexe Riffs, die auch noch sau schnell im Anschlag sind... Und man Nutz dann zB ne 75 Saite und ne kurze Mensur... Dann spielt sich das scheisse... ich spiele zb solche Art von mukke... Da brauche ich eine sehr schnelle Reaktion der Saite, will aber auch guten Druck haben. Wenn ich mal härter in die Saiten Hau will ich aber nicht gleich das der Ton schief gezogen wird usw...

Also das ist echt ein Problem für sich. Denke das es schwer ist hier exakte Maße oder Tips zu geben, weil es einfach auf Musik, Instrument, Spielweise, Technik, Saiten und Mensur usw ankommt.

Nur wie gesagt, nach meiner Erfahrung:
je tiefer -> desto dicker die Saite
je länger die Mensur -> desto dünner ""könnte"" man runter mit der Saitensträke

:ugly::cool::engel:


Ich stimme in Open C mit einer tiefen G Saite, also GCGCGC. Aktuell dafür 14-74, das ist schon gut aber nicht perfekt. Das Spielgefühl ist immer recht unterschiedlich, auf meiner QRich mit 26,5" spiele ich auf B 12-56 und damit komm ich ganz gut klar. Früher hab ich stärkeres gespielt, aktuell bin ich davon wieder etwas runter. Man kann auch nicht alle vergleichen, eine 60er Saite ist nicht unbedingt so straff wie die 60er eines anderen Herstellers. Man kann den Zug irgendwie berechnen, aber ich probiere da viel rum.

Also ich hatte mal bei F# ne 75er auf 25,5" drauf. War absolut schrecklich zu tief und blöd zu spielen. Man müsste extrem aufpassen. Aber, bei deiner geht es bestimmt... Ist ja viel länger. Was machst du für Mukke wenn so tief?
Djent?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei 28" verhält sich so ne Saite anders als bei 25,5". Da wäre mir das auch zu unangenehm. Mit Djent gabe ich nicht viel zutun. Diese Stimmung wollte ich eher wegen Devin Townsend. Auch Bands wie Staind gehen so tief runter. Superschnell wirds bei mir nicht, eher gewaltig :). In B Spiele ich eher Richtung Farmer Boys etc.
 
Oh sind "nur" 13-72 drauf. Ich muss da mal experimentieren mit den Stärken.
 
Mittlerweile ist die Baritone weiterwandert an jemanden der damit mehr anfangen kann....aber Unicut User bleibe ich :)

DSC00493.JPG DSC00494.JPG DSC00495.JPG DSC00497.JPG DSC00500.JPG
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Geht allerdings jetzt nochmal zu Flo, Setup etc, Ende Augist ist sie dann wieder da denke ich (Urlaub von Flo, Urlaub von mir usw.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah, die kenn ich doch - ist ein heißes Gerät!
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre! : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das eigentlich genau der Hals deiner damaligen Jackson oder ein offenbar baugleicher?
 
Ist das eigentlich genau der Hals deiner damaligen Jackson oder ein offenbar baugleicher?

Das war nicht meine Gitarre, sondern die von einem Kumpel von mir.
Und das Profil ist dicker als das seiner Jackson gewesen.
 
Ah ok. Flo überarbeitet sie noch etwas, der Hals/Korpus Übergang wird sexy gemacht und Luminlays als Side Dots und paar Kleinigkeiten. Bin gespannt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Randall-Unicut.jpg


Hach ich liebe diese Gitarre. Und diesen Amp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schon länger nichts mehr los gewesen hier, also Zeit, ein neues Projekt vorzustellen.

Ich habe in letzter Zeit viel in Richtung Setneck-Gitarren mit zwei Pickups probiert und wirklich ein paar schöne Teile ergattert, die an und für sich hervorragend klingen. Dennoch lässt mich nach meinen guten Erfahrungen mit meiner Staufer HSS T-Caster der Gedanke nicht los, mir genau das zuzulegen, was ich aus diesen vielen Erfahrungen für mich an Erkenntnissen gezogen habe.

Neben Andre Waldenmaier mit Staufer gibt es bei uns in der Gegend ja auch noch den ein oder anderen renommierten Gitarrenbauer. Mit Flo Lüttke von Unicut bin ich ebenfalls schon seit längerem in Kontakt und hatte bei ihm bereits mal eine Tele zum Bundieren. Dabei hatte ich auch lange mit ihm über diverse Gitarren gequatscht und habe den Eindruck gewonnen, der Mann versteht wirklich was von seinem Fach, ist absoluter Profi, was Holzbearbeitung anbelangt, und hat zudem mit seinen eigenen Designs bereits viel Aufmerksamkeit in der Fachpresse erregt. All seinen Modellen wurden bislang eine herausragende fachliche Kompetenz und ein bestechendes Handwerk bescheinigt. Das kann ich aus meinen Kontakten mit ihm eindeutig bestätigen.

Über die Jahre haben sich bei mir folgende persönliche Erfahrungen und Vorlieben i.S. Setneck-Gitarren eingestellt:

- die LP-Form ist einfach irgendwie absolut formschön, ebenso wie ihre diversen Doublecut-Varianten
- die PRS-Mensur von 635 mm liegt mir dabei mehr als die "kurze" Gibson Mensur
- Setneck-Gitarren müssen aus einer Mahagoni-Art sein, auch der Hals
- zwei Pickups sind Pflicht
- am Hals muss ein P90 rein, den ich wiederum am Steg gar nicht so gerne habe
- 4 Regler sind zwei zuviel :evil: , Master-Vol und Mastertone reichen
- das Widefat bzw. Pattern Regular Halsprofil von PRS ist perfekt
- Locking-Mechaniken sind perfekt für faule Leute wie mich

Gitarren in der oben beschriebenen Form gibt es einige, aber keine erfüllt alle meine Vorstellungen zu 100 %. So z.B. die Huber Krautster 2, die aber einen Hals aus Ahorn hat (mit für meinen Geschmack hässlicher Kopfplatte) und zudem als Steg-HB eher einen Schreihals von Häussel (zuviel Output, zu quäkig). Oder die Hartung Junico, aber da gefällt mir die Korpusform nicht so gut. Da all diese Gitarren richtig Geld kosten, will ich diesbezüglich eigentlich keine Kompromisse eingehen. Daher habe ich mich an Flo gewandt und mit ihm den Bau meiner Custom LP jr. festgelegt. Die oben genannten Specs werden alle berücksichtigt, als Pickups kommen von Amber der Spirit of 59 HB und ein P90 Soapbar rein. Der Steg-HB kann mittels Minitoggle von Seriell auf Parallel geschaltet werden, das Griffbrett aus Palisander bekommt einen 10-14 Compound-Radius. Korpus und Hals werden aus Cedro (spanische Zeder, eine Mahagoni-Art, die z.B. auch Nik Huber sehr gerne verwendet). Der Korpus erhält ein Binding, die Decke wird schwarz nitrolackiert und dann mattiert für einen "Road-Worn-Look", die Teile selbst geaged. Korpusrückseite und Hals werden offenporig lackiert fürs freundliche Spielgefühl.

Freue mich auf jeden Fall schon sehr darauf, auch wenn das nächste gute halbe Jahr lang wird. Diese Gitarre war übrigens die letzte auf Flo´s Liste, wer jetzt bauen lassen will, muss auf eine Warteliste.

Ich werde News, die mich zu dieser Gitarre erreichen, hier immer mal wieder einstellen, zum Start mal ein Foto von der Rückseite des Korpus mit toller Maserung :great:.

IMG-20200701-WA0000.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Meine Unicut - Junior nähert sich der Fertigstellung, voraussichtlich noch vor Weihnachten. Gestern war Anprobe für das Halsprofil. Aus einem rechteckigen Kantel hat Flo mir ein wunderbares C-Profil maßgeschneidert, immer wieder war Zwischendrin Anfassen, Prüfen und Korrigieren angesagt. Dazu Fachsimpeln, Quatschen, weitere im Bau befindliche Stücke mit teils pornösen Hölzern bestaunen und das Gefühl, bei Unicut absolut richtig aufgehoben zu sein.

Alle dort ersichtlichen Werke strahlen die Akribie, Leidenschaft und die Liebe zum Instrumentenbau aus. Ich hatte das Gefühl, hier ist jemand mit vollem Einsatz und hoher Fach- und handwerklicher Kompetenz am Werk.

39988410sn.jpg


39988409tj.jpg


39988408zs.jpg


Die nächsten Schritte sind die noch fehlenden Holzarbeiten (Binding, Bellycut, Bohrungen und Fräsungen für Potis und PUs) und dann wird gemalert. Die einzige Änderung gegenüber den o.g. Specs ist der Griffbrettradius, der jetzt doch klassisch 12" wird, da das am besten mit der einteiligen ABM-Wraparound harmoniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es geht langsam in die Endphase meiner Custom Gitarre. Flo war die letzten Wochen auch noch mit einem Umzug beschäftigt und da blieb der Gitarrenbau etwas auf der Strecke.

40358122rb.jpg


40358123fg.jpg


40358124zn.jpg


40358125yy.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein schöner Rücken kann auch entzücken :great:

40362506tj.jpg


40362507zh.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben