Die 'Hertiecaster'-Gitarre der 60er und 70er Jahre

Mal ne dumme Frage ?
... wurde mein Bruenettchen denn auch über Hertie vertrieben ?
Nein, das ist schon ein Folgemodell von den Endsiebzigern, das man nicht mehr zu den Hertiecastern zählt. Die gab es (auch als Bass) von Morris, Bell, Sakai, Jedson und einigen mehr...sogar ungelabelt, jeweils in geringfügig abgewandelter Form. Sogar Hohner vertrieb so ein Modell - wohlgemerkt vertrieb - hergestellt wurden sie in Japan. Bei Bedarf kann ich da auch zu jeder Marke Bilder liefern...gibts aber sicher auch über die Websuche.

Als Hertiecaster werden nur die Modelle bezeichnet, die es baugleich mit 1-4 Tonabnehmern gab wie im ersten Bild des Eröffnungsposts. Aber selbst wenn man heute bei Hertie noch eine Gitarre kaufen könnte, würde die dann nicht mehr zu der Gruppe gehören, die man typischerweise als Hertiecaster bezeichnet. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
M
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
Naja...ausgiebiger recherchiert ist er eigentlich nicht. Ich habe aus SEO Gründen nur den essenziellen Teil komplett umgeschrieben, inhaltlich ist er aber weitgehend deckungsgleich geblieben. Im Gegenteil, in einigen Ecken - zB der amerikanischen Historie - mußte mein Manuskript gekürzt werden, weil es dann doch etwas zu ausführlich geworden wäre.

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle, die wieder Bilder zur Verfügung gestellt haben, von Jiko sind zB auch einige Aufnahmen in eine separate Fotostrecke geflossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kann man irgendwie herausfinden, wie viel wert die eigene Hertiecaster hat, wenn keine modellbezeichnung und firma drauf steht? bei der menge an herstellern und genau gleichen designen doch unmöglch, oder?
 
Da diese Gitarren keinen - bzw nur einen vernachlässigbaren - Materialwert darstellen, definiert sich der ideelle Wert durch den Preis, der am Markt - also zB bei den Auktionshäusern - erzielbar ist. Dieser Wert unterliegt sehr starken Schwankungen, angefangen bei der Jahreszeit bis hin zu den Vintage-Hypes, die immer mal wieder an- und absteigen, auch die potenzielle Käuferschicht spielt eine Rolle. So wird ein älterer Interessent, den das Instrument zum einen an seine Jugend erinnern mag und der zum anderen finanziell aus dem Gröbsten raus ist, schon eher mal 500€ dafür locker machen als ein Jugendlicher, der vllt wirklich nur Musik damit machen will und realistisch erkennt, daß eine Squier für 150€ besser klingt.
In den Zeiten, in denen ich die Preisentwicklung einigermaßen beobachtet habe, lag das Gros zwischen 80 und 300 EUR, abhängig vom Erhaltungszustand und eben wie gesagt, von der momentanen Nachfrage am Markt. Eine Art 'Liste' gibt es nach meinem Wissensstand nicht für namenlose Gitarren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Karljoris
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: nur Zitat, kein eigener Beitrag
Habe letzte Woche eine Hertiecaster mit zwei PUs erstanden, bis auf zwei Lackabplatzer in gutem Zustand.
Der Vibratohebel schlackerte, nach Demontage von Saitenhalter und Hebel die Kontermutter angezogen, jetzt schlackerts weniger . ( Keine Vernietung, wie weiter oben beschrieben.)
Dann gesäubert, die Bundstäbchen etwas poliert, Lemonoil aufs Griffbrett, neue 9er probeweise drauf gezogen.
Das mit der Bundreinheit stimmt, ist konstruktionsbedingt ein Problem. Die Potis kratzen ein wenig, muss ich mal ein bisschen sprayen. Die Mechaniken sind gut, hab vor dem Besaiten ein wenig Ballistol dran gemacht.
Und dieser Vibratomechanismus garantiert den Verlust von Stimmstabilität
Der Klang ist ordentlich, sehr nostalgisch, erinnert mich an meine Höfner 176 von 67/69, die damals einer Esquire weichen musste...

Dafür, dass das Instrument mehr als 40 Jahre nicht gespielt wurde, fand ich 100€ nicht zuviel als Kaufpreis.
Die Originalkunstledertasche ( mit defektem Reißverschluss) gab es übrigens dazu..
 

Anhänge

  • IMG_0728.JPG
    IMG_0728.JPG
    166,4 KB · Aufrufe: 452
  • IMG_0729.JPG
    IMG_0729.JPG
    225,9 KB · Aufrufe: 464
  • IMG_0730.JPG
    IMG_0730.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 426
chatt73
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Nach Kopieren/Verschieben obsolet
Sorry, das ich den "alten" Thread aufwärme.

Nach langer Zeit der Abstinenz hatte ich mir vor zwei Jahren durch Zufall eine "Hertiecaster" zugelegt.
Der Besitzer hatte sie sich 1968 gekauft, in seiner Jugend viel gespielt und dann irgendwann im Kleiderschrank abgelegt und vergessen.
Der Preis war eher Symbolisch und weniger monetär als durch lange Erinnerungen an die Musikvergangenheit abgegolten.

Die Gitarre wanderte dann erstmal zu einem Gitarrenbauer, welcher zwar mit den Augen rollte, mir aber ein nach seinen technischen Möglichkeiten sehr gut bespielbare Klampfe zurückgab.
Die Intonierbarkeit ist eher begrenzt aber da ich eh mehr ein Fan der Surf-Musik der 60er bin stört das weniger und man muss bedenken, das die damaligen Gitarren bis auf Spitzenmodelle auch nicht wirklich besser waren und trotz aller Einschränkungen dennoch viele entsprechende Gruppen bis heute unvergleichliche Sounds hervorbrachten.

Absolut LowCost basiert mit Solton Bandecho (original umgelabelter WEM Copycat im eigenen Gehäuse) und ollem Craaft CV50 Verstärker klingt das genau so, wie ich ich es mir wünsche!
 
Hi @Abryx ,
zunächst ein herzliches willkommen an Bo(a)rd :hat:!

Nach Lesen von
...LowCost basiert mit Solton Bandecho (original umgelabelter WEM Copycat im eigenen Gehäuse) und ollem Craaft CV50 Verstärker klingt das genau so, wie ich ich es mir wünsche!
wäre ich jetzt echt interessiert an dem einen oder anderen Bild - und wenn's ginge, auch an einer kleinen akustischen Kostprobe :).

LG Lenny
 
Da werden Erinnerungen wach. ;-)

So eine "Hertie-Strat" war meine erste E-Gitarre. Auf dem Weg zur Schule kam ich immer an einem schmuddeligen An- und Verkauf vorbei, in dessen Schaufenster so ein Ding stand. Ich durfte da aber leider nicht rein, weil es da halt auch andere Sachen ("für Erwachsene") gab. Also hat sie irgendwann der ältere Bruder eines Freundes für mich gekauft. An einem Tuner hat der Flügel gefehlt, aber da haben in einem Werkzeugkasten etwas passendes gefunden und halt was draufgebastelt, damit ich die Achse drehen kann.

Das war vielleicht eine schlimme Gurke!
Hätte mir damals beinahe den Spaß am Gitarrespielen genommen. ;-)
 
Da werden Erinnerungen wach. ;-)

So eine "Hertie-Strat" war meine erste E-Gitarre... ;-)
So habe vermutlich viele der 50er Jahre Generation angefangen. ;) Ich hatte sogar nur so ein minimalistisches Teil mit nur einem Pickup vom Musikversandhaus Lindberg und habe anfangs damit über den Plattenspieler-Eingang des Radios gespielt. Trotzdem war ich eine gewisse Zeit glücklich damit uns stolz wie Oskar. Erst als ich Jahre später meine erste Framus Strato bekam, bemerkte ich kleine Unterschiede an Brücke, Saitenlage, Tremolo etc...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohja, son Ding hatte ich auch geschenkt bekommen von einem Bekannten. Einstellen lies die sich kaum, ich wusste ja auch nicht wie. Gespielt mit Bananenstecker in ein Röhrenradio, das da nix geknallt hat, wundert mich noch heute.
 
Naja, schaltungstechnisch sind die kleinen Röhrenamps, die heutzutage (wieder) angeboten werden (zB Bugera V5) ja auch nichts anderes. Eine ECC83 in der Vorstufe und eine EL84 als Endröhre... das hat man auch in vielen Radios angetroffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erst als ich Jahre später meine erste Framus Strato

du meinst sicher das Modell 335? So eine hatte ich vor wenigen Jahren auch. Für 25,- vom Originalbesitzer. Mann... die ist tatsächlich als Gitarre besser als die Höfner 173, die ich immernoch an der Wand hängen habe, aber so richtig gut ist halt auch anders. Ich sehe die irgendwo zwischen Hertie und Billig-Squier.

Hatte die 335 nicht einen Hals aus Multiplex?


EDIT: Modell 355!
 
Meine Framus war eine Strato de Luxe und zwar genau dieses Modell.

gibt sogar noch ein Bild, wo ich damit in meinem "Studio" stehe... :D :D

goldenstratodeluxe.jpg
 
Liebes Forum, ich habe (wahrscheinlich) eine Teisco Del-Ray 440 Hertiecaster mit 4 Single Coils. Da ich sie verkaufen will, muß ich vorher die Elektrik in Ordnung bringen. Die ist nämlich absolut grottig. Hat jemand eine Ahnung, woher ich die kleinen Schalter bekomme? Oder kann man die reinigen? Vielleicht sollte ich sie mal ausbauen und fotografieren, dann könnte mir vielleicht eher jemand helfen.. (Möglicherweise hat das ja schon mal jemand gemacht oder einer sagt: "Hey, die gibt's bei Reichelt oder Conrad..")
 

Anhänge

  • 20210511_202530.jpg
    20210511_202530.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 149

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben