Duesenberg User-Thread

Hi,
Habe mir zwei neue Duesenberg gegönnt eine 49er black und eine 59 er tbb. Hatte dabei auch die 49er outlaw im Visier. Die Outlaw sieht mega geil aus, aber die beklebte Decke hemmt auch die Schwingung. Deshalb wurde es die 49er Black statt der outlaw. Die 59 ist im Vergleich zur 49 chambered und hat ein tailpiece. Habe bei beiden die Stock pickups durch amberpickups ersetzt, wodurch beide nochmals etwas erdigen und fetter klingen und vor allem die Basse noch differenzierter werden.

Sind beides mega geil Teile. Duesenberg Gitarren haben in meinen Ohren ihren ganz eigenen Klang. Insofern kann man sie auch nicht mit Gibson vergleichen. Wer Gibson sucht wird hier wahrscheinlich mit der falschen Erwartungshaltung rangehen. Duesenberg sind eine eigenständige Soundwelt. Wer die liebt so wie ich wird das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
Da gibt es mal jemand, der beide Gitarren besitzt (vgl. #1087) und dann kommt nur, dass es "megageile Teile" sind, kein auch noch so subjektiver Vergleich zum Sound. Sehr, seeehr schade. Dass die eine chambered und die andere solid body ist, läßt sich ohne weiteres beim Hersteller nachlesen. Aber wer hat die schon mal nebeneinander gehört? Und dann wechselst Du auch noch die PUs. Das ist für mich und vermutlich für viele andere gar nicht nachvollziehbar. :dizzy:
 
Ich spiel sie dann doch zu selten - auch wenn sie gut klingt. Spiele meisten die VOX 55 und außerdem hab mir gerade was neues gekauft (eine PRS CE24). Und da ist etwas Refinanzierung nicht schlecht.
 
Also, zuerst einmal habe ich die 59 wieder zurückgegeben und mit stattdessen eine 49 Outlaw noch zu meiner anderen 49 er black geholt. Also ein paar Worte zur 59er. Sie ist einiges leichter als die 49, was klar ist. Durch die Kammern erhält man auch einen perkussiveren Ton. Der aber auch weniger Höhen und andere Mittenfrequenzen hat. Ich selber mach vorwiegend härtere Mukke Rock-Metal. Mein Vergleich bezieht sich also vorwiegend auf Highgain-Sounds. Dazu spiele ich sehr harte picks Dunlop Jazz ultex sharp 2.0. Dazu habe ich auch einen sehr harten Anschlag und beides harmoniert nicht sonderlich mit der 59er. Da Schnarren die Saiten sehr schnell und aufgrund des chambered Tons kommt das dann auch sehr extrem. Dies wird nochmal verstärkt, wenn man z.B. einen Standard 10er Satz aufzieht. Ab Werk ist ein Mischsatz unten 10er und oben 11er drauf.

Die Duesenberg pickups sind nicht schlecht, keine Frage. Aber seit ich auf amberpickups umgestiegen bin, werde ich immer wieder bestätigt, dass es für mich nichts besseres gibt. Besonders der crosspoint 59 aber auch der hot custom60 sind meine Favoriten. Die werten den Sound gegenüber den Duesenberg pickups nochmal deutlich auf in punkto Transparenz, sauberen Bässen und noch mehr natürlicherer Wärme bzw. ich nenne es Dreck. Auf eine Skala von 1-10(non plus Ultra) bekäme der Grand vintage von Duesenberg von mir eine 7 und die ambers eine 10. Ich mag die ambers am liebsten 4,5 mm von den Saiten weg, da klingen sie am Luftigsten. Besonders der Mehrwert an Transparenz kommt für meinen Geschmack bei den Duesenberg goldrichtig zur Geltung. Ich hatte über viele Jahre viele pickups immer wieder gewechselt, bis ich auf amberpickups gestoßen war. Ich kann nur empfehlen, einfach ausprobieren, für mich war damit die lästige Suche endlich vorbei. Spiele seit dem auf allen meinen Gitarren seit Jahren nichts anderes mehr und beschäftige mich seit dem auch nicht mehr mit pickups.

Nun die 49er ist für Rocker wie mich die perfekte Gitarre!!!!!! Sie drückt ohne Ende und klingt einfach nur fett. Die 59er ist kein Rockinstrument. Die will sensibel mit viel Feingefühl gespielt werden und aufgrund des chambered Tons kommen auch 11er Saiten entsprechend voluminös daher. Aber ich habe sie nur 2 Tage gehabt und in der Zeit nur wenig gespielt. Ich kann deshalb nicht all zu viel sagen. Wer sich als alter Rocker fühlt wird vermutlich an der 49er nicht vorbeikommen. Allerdings ist Geschmack immer nur subjektiv und so ist auch meine Schilderung zu werten. Im Highgain Betrieb kommt der chambered Ton nicht so zur Geltung, zumal er auch nicht so präsente Höhen hat wie die solidbody der 49er. Auch in den Mitten klingt die 59 anders. Sie ist wahrscheinlich für den Blues über Jazz bis Rock eine sehr interessante Variante. Mit Sicherheit keine schlechte Gitarre aber für mich ist es die 49er!

Wer den klassischen Tele oder Strat Sound liebt wird weder mit 49er noch mit der 59 sein Instrument finden. Die 49er hat ihren eigen Sound geht aber stark in Richtung Les Paul. Mahagoni und geleimter Hals stehen dem bei beiden Gitarren wohl auch deutlich entgegen. Aber es sind beide Gitarren geile Instrumente und ein Anchecken lohnt sich. Ich bin zur 49er gekommen, weil ich den etwas eigenständigen Sound liebe, weg von 1000mal dagewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wer einen etwas "heißeren" Sound haben will und im Hause Düsenberg bleiben will, dem kann ich den Crunchbucker empfehlen. Ich habe in meine Starplayer TV anstelle des Grand Vintage Humbuckers den Crunchbucker eingebaut und finde ihn einfach perfekt für Highgainzeugs. Natürlich ist gerade beim Thema Pickups der Markt ziemlich gut bestückt - letztendlich muss man sich da ein wenig durchtesten und seinen eigenen Geschmack "finden".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Rockbuster69 :
Vielen Dank für diesen Einblick. Jetzt verstehe ich (Dich besser) und kann Einiges aus Deinen Beschreibungen rausziehen. :great:
 
Die 49er Outlaw hatte ich auch mal in der Hand, ist schon ein geiles Teil. Sie war mir nur leider ein bisschen zu teuer, sonst hätte ich wahrscheinlich jetzt eine Outlaw statt meiner Starplayer Special ;)
 
Nun es gibt ja auch die reguläre 49er. Die ist etwas billiger und schwingt auch besser als die outlaw, da keine beklebte Decke. Oder am Besten gleich beide ....... ok ich weiss, das wir gemein:evil:
 
Düsenberg hat übrigens auch ziemlich gutes Merchandise. Besitze schon zwei Shirts und einen Schlüsselanhänger, hab mir jetzt eines von den neuen Premiumshirts geordert, welches gestern dann angekommen ist: spitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern ist der P90 von amberpickups in mein Haus geschneit (P94). Den kannte ich bisher noch nicht. Aber der P90 am Hals von Duesenberg gefiel mir schon richtig gut. Also dachte ich mir, mal sehen was der amber bringt. Und was soll ich sagen? Das Ergebnis haut mich um. Ich bin jetzt voll der P90 Fan am Hals geworden. Der P94 von Wolfgang Damm kommt so krass transparent und dreckig, dass es mir die Schuhe auszieht. Das war noch mal eine fette Steigerung und ich bin überglücklich. Wer gerne mal einen heißen Tipp haben möchte um seine 49 er im Sound aufzuwerten, dem kann ich die Investition von den 138€ nur wärmstens empfehlen. Da lohnt sich jeder Euro, aber Vorsicht: SUCHTGEFAHR!

@Ringoo: Als Student hast Du weniger Kohle, das ist natürlich klar. Dafür hast Du aber auch noch ordentlich Zeit zum Üben und Spielen. Nutze und genieße es!
 
Ich weiß ja nicht wer von euch Westernhagen mag, jedoch spielen die beiden Gitarristen (und er selbst auch) ganz schön viele Düsenberg-Gitarren ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pimp my Duesenberg:
So nach ein paar Tagen und dem legen der ersten Euphorie geht es an das Finetuning. Ab Werk klangen mir meine beiden 49er nicht transparent und fett genug. Für mich als alten Rocker haben folgende Maßnahmen geholfen:
1) Duesenberg PUs durch amberpickups ersetzt - crosspoint 59 für die 49er und Custom Hot 60 für die outlaw. Da letztere eine beklebte Decke hat tut ein Pu mit mehr Dampf und Höhen gut
2) ich habe die Werks Brücken durch abm 2500 bridge ersetzt - also Glockenmessing statt Aluminium. Das bringt einen etwas fetteren Sound nicht ganz soviel Twang und nicht ganz so ausgehöhlt
3) hinten die Teile wo die Saiten durchgehen weiter runtergeschraubt - das verändert wirklich deutlich den Sound und hier wollte ich ebenfalls weniger Twang und mehr Bums aber bei zu weit unten wird der Sound mupfelig

Jetzt bin ich wieder happy mit meinen 49ern. Ich will mit ihnen einfach nur Rocken und entsprechend der Optik einfacher fett klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So habe nun eines unserer Bandvideos zu unserem Song "Nie Jemand Gefragt" komplett alle Gitarren mit der 49er Outlaw neu eingespielt. Als Amp habe ich einen JVM Marshall benutzt und in Zimmerlautstärke mit einem Sennheiser E906 abgemiked. Ich persönlich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Düse hat sich superb geschlagen. Doch hört und seht gerne selbst.

Video
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer einen etwas "heißeren" Sound haben will und im Hause Düsenberg bleiben will, dem kann ich den Crunchbucker empfehlen. Ich habe in meine Starplayer TV anstelle des Grand Vintage Humbuckers den Crunchbucker eingebaut und finde ihn einfach perfekt für Highgainzeugs.

Ah interessant. Ich will schon lange meine schwarze Düsi mehr in richtung Sustain und Gain bringen. Wollte da aber nicht unbedingt die 100000ste emg modulation haben.
Hast du von deinem Umbau mit den D-PU's auch eventuell Soundfiles? Das wäre Oberhammer!
Danke und Gruß
 
So jetzt habe ich das Video auch auf You Tube hochgeladen und kann es so auch hier direkt in den Thread einbinden. Also auch wenn ich im Video meine PRS Custom 22 umhängen habe, sind wie weiter oben bereits erwähnt sämtliche Gitarrenspuren mit meiner Duesenberg 49er Outlaw gespielt.

@peppomuck: ich würde Dir den custom hot 60 von amberpickups empfehlen. Den hörst Du u.a. hier im Video.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Freut mich dass Dir der Sound gefällt. Mittlerweile habe ich den custom hot 60 durch einen 59 crosspoint ersetzt. Der custom hot 60 geht etwas stärker in Richtung emg 81 und der crosspoint klingt erdiger und wärmer und darauf stehe ich persönlich total.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben