Duesenberg User-Thread

:rock:Hi Krischan, hau rein
 
Mach ich schon seit Donnerstag, ist eben ne absolut geile Klampfe ... :m_git1:
 
Es gibt schon seit Jahren Düsenberg Amps :whistle:

Nur wurden die alle eingestellt, weil sie keiner kaufte...^^



Das video gabs hier doch zum Beispiel schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Duesenberg Freunde,

die Starplayer TV hat ja so eine nette Bestückung mit P90 (Neck) und HB (Bridge).
Wie ist da eigentlich die Mittelstellung? Einfach beide zusammen, kein Split beim HB oder so?

Gibt es zu der Gitarre irgendwo auch ein Schaltdiagramm?

Danke
GEH
 
@GEH
zwecks Schaltdiagramm einfach mal bei Duesenberg oder Rockinger direkt anfragen, die sind i.d.R. sehr nett und hilsbereit bei
solchen Angelegenheiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@GEH
zwecks Schaltdiagramm einfach mal bei Duesenberg oder Rockinger direkt anfragen, die sind i.d.R. sehr nett und hilsbereit bei
solchen Angelegenheiten.

Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht - also einfach mal anschreiben.
 
die Starplayer TV hat ja so eine nette Bestückung mit P90 (Neck) und HB (Bridge).
Wie ist da eigentlich die Mittelstellung? Einfach beide zusammen, kein Split beim HB oder so?

Hallo GEH,

Genau diese Stellung ist ein besonderes Soundfeature der Starplayer TV (alles andere natürlich auch, meine beste Gitarre jemals in 40 Jahren)
Bei der Mittelstellung wird der HB gesplittet zum Domino geschaltet. Klingt Mega. Crisp und satt gleichzeitig. Ich liebe diesen Sound, vor allem Clean.

Und: Ja, die sind sehr nett bei Duesenberg. Ich empfehle im Übrigen, sich die neue Dusenberg Zeitung zuzulegen.

LG Toddy

PS: ich stelle gerade fest, dass ich dringend meinen Avatar ändern muss. Die Haggi kann da definitiv nicht mithalten.
 
juten morgen an alle,

ich habe seit einem jahr ne duesenberg 49 - die ist der kracher!!! eigentlich wollte ich immer mal ne gibson custom dazu, aber die 49er hat alle von mir getesteten gibsons an die wand gespielt!
seit monaten verfolge ich nun berichte über die duese 59 er oder duesenberg modelle mit tremolo, da ich mich entschlossen habe eine zweite duese zu kaufen.
ich habe auch die berichte hier im forum gelesen, meine frage aber bleibt: welche duese mit tremolo kommt an die 49er ran??? die outlaw oder die starplayer tv?
am liebsten würde ich 2 bis 3 duesen einfach bestellen ... aber die kohle ...
also wer hat da erfahrung ... bitte sacht wat!!!
wir machen fette rockmucke mit ordentlich druck, aber kein metal oder punk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe beide Gitarren schon gespielt, besitze selbst eine Starplayer TV. Einen direkten Vergleich habe ich noch nie gemacht (oder machen können), aber die Starplayer TV klingt entsprechend "luftiger" und etwas "höhenreicher". Ist ja soweit auch klar, da sie nicht wie die 49er vollmassiv ist. Was ich mich gerade frage: du schreibst von "...kommt an die 49er ran?". Warum muss diese denn soundlich "rankommen"? Es ist doch eigentlich ganz interessant, wenn man ein wenig Unterschied und entsprechend Abwechslung hat?

Zum Thema Rockmucke kann ich nur sagen: ist mit der Starplayer TV sowas von drin! Ich hab in meiner einen Crunchbucker-Humbucker von Düsenberg in der Stegposition verbaut, der hat knapp 16kOhm und drückt ordentlich! Wir spielen in der Band derzeit viel mit Drop D und "fetteren" Riffs. Kann die Starplayer perfekt, brauch ich noch nicht mal groß meine Ibanez RG zu.
Wenn du also wirklich fette Rockmucke machst, dann brauch sich die TV so gar nicht verstecken. Deswegen wird sie ja auch von vielen so geschätzt: sie ist verdammt flexibel.
 
danke für die antwort ... mit "rankommen" meine ich nicht vom sound sondern vom druck.
ich hatte vor der 49er ne duese special, die war auch gut aber die 49er hat unten rum richtig druck!!! und genau das suche ich und meine ich damit.
das mit der starplayer und "mehr höhen" und "luftiger" habe ich schon öfter gelesen, die 49er hat aber schon einen kristallklaren sound, deshalb habe ich mich etwas vor der starplayer tv "gedrückt"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Erdbeertorte,

ich habe verschiedene Düsen und kann dazu was sagen: Die '49 ist schon anders als die TV's da ja ein massiver Korpus vorliegt. Das gibt einen etwas anderen Klang.
Genau wie eine '49 ist aber nur eine andere '49 - Ende und Aus.

Die '52 ist sehr ähnlich, hat aber eine andere Gain-Struktur weil ja nur ein P90 als Pickup arbeitet.

Die Starplayer TV's haben mehr Höhen als eine '49 und ein besonderes "Schwirren" das durchaus süchtig machen kann. Die TV Outlaw und die Fullerton TV sind oft etwas Mittenbetonter als andere TV's, da durch das Kunstleder (Outlaw) und die leicht andere Bauart (Fullerton) Unterschiede zur normalen TV bestehen. Meine normale TV begeistert mich aber auch immer wieder.

Die anderen Düsen haben alle auch Ihren Charme, ihre Vorteile und ihre Besonderheiten. Das lässt sich aber nur mit unverhältnismäßig viel Text aus 2. Hand vermitteln. Selber ausprobieren kann durch nichts ersetzt werden.
Grüße

HEG
 
Also ich besitze eine 49er eine 49er Outlaw und eine staryplayer tv. Es gibt von Session auf you tube ein cooles Review zur Stapler tv. Die kommt nämlich mit highgain Sounds in bester Rock Kultur bestens zu recht. Sie drückt auch mega unten rum, hat nicht ganz soviel Sustain wie die 49er. Mehr Höhen würde ich definitiv nicht behaupten eher erdiger und voller. 49er und Starplayer TV sind für harten Rock das perfekte Duo.
 
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat jemand eine Starplayer TV Plus mit Piezo in der Bruecke?

Wie funktioniert das genau? Kann man damit - aehnlich wie bei einer Music Man oder PRS P22/24 - Akustikgitarrensounds produzieren? Waere der Hammer wenn das geht.

Fahre nachher mal zu nem Gitarrenhaendler (... ihr seid Schweine!) und nehme zum ersten mal eine Duese in die Hand. Mir gefaellt die Starplayer TV Deluxe ganz gut.

Wie unterscheidet sich z.B. eine Fullerton von einer Starplayer?

VG
Jacky
 
Das ist doch der Sinn einer Piezo Bridge ;-)

Die Fullerton ist Hollow ohne Block! (Aber trotzdem ziemlich schwer..)
Die Starplayer TV hat einen Block und ist eine Semi.
 
Das ist doch der Sinn einer Piezo Bridge ;-)

Die Fullerton ist Hollow ohne Block! (Aber trotzdem ziemlich schwer..)
Die Starplayer TV hat einen Block und ist eine Semi.

Danke fuer die Antwort.

Das mit der Piezo-Bruecke:
Ich hatte das bisher so verstanden, dass man den Piezo zu den PUs dazumischen kann, aber kein reines Piezo Signal bekommt.

Bei der Fullerton hatte ich ueberlesen, dass sie eine Hollowbody ist und keine Semi.

Dass die Starplayer einen Sustainblock hat, war klar.

Hatte die Duesen gestern mal ne Weile in der Hand, allerdings ohne Amp, nur trocken drauf rumgeklimpert. Ungewohnlich fuer mich ist die "lange" Mensur und der relativ schmale Hals.
Ich habe grosse Haende und finde daher Gitarren mit etwas mehr Platz fuer die Finger gut. Ich finde auch die kurze Gibson Mensur gut und alles, was damit einhergeht. Ist jetzt kein Manko,
wuerde mich aber umgewoehnen muessen.

Mich stoert der sehr lange Halsansatz bei den Doublecut Modellen. Hoehere Lagen sind aber trotzdem einigermassen gut zu erreichen.

Paradox fand ich, dass sich die .10 auf .50 Saiten der Duese nicht wie solche angefuehlt haben. Ich haette spontan einen .10 auf .46er Staz vermutet, liegt wahrscheinlich an den flachen
Edelstahlbuenden, die natuerlich hervorragend gePLEKed sind.

Die Verarbeitung fand ich jetzt nicht so sensationell, wie man das manchmal hoert. Sie ist gut, keine Frage, aber im Detail nicht besser oder schlechter als bei anderen
Gitarren der Preisklasse. Saegespaehne im F-Loch und das was man vom Susatinblock durch die F-Loecher sieht, gut okay, sieht man ja nur durch die F-Loecher...

Das hauseigene Tremolo ist wirklich gut. Alter Vadder.... fast wie ein Floyd-Rose. Sehr stimmstabil. Die Stimmmechaniken sind sehr gut uebersetzt und arbeiten sehr praezise.

Der 3-way Toggleswitch passt nicht ganz in das uebrige Bild der Hardware, ist ein bissl wackelig und schnalzt in die jeweilige Position mit einem lauten "Klong". Gefaellt
mir nicht so gut. Potis sind ueber jeden Zweifel erhaben.

Klangentfaltung bei allen gespielten Modellen trocken sehr gut. Harmonisches Klang- und Lautstaerkebild, jede Saite ist klar definierbar.

Mein persoenliches Fazit:
Fuer das Geld wirklich gute Gitarren, solide, sehr gut funktionierende Hardware (Tremolo, Mechaniken, Potis), leichte Bespielbarkeit, allerdings ist der Hals fuer mich etwas zu schmal.
Perfekt eingestellt von Werk aus. Ueber den Sound am Amp kann ich nix sagen, trocken klingt sie sehr offen und transparent, eben eine Semi/Hollow (Starplayer, Fullerton).
Nach meinem Geschmack zu langer Halsansatz (Fullertons), ein paar wenige Details koennte man noch verbessern.

Schoene Gitarren, mit einem fuer mich ungewoehnlichen Design. Fand den test insofern sehr aufschlussreich, als dass ich erstmal Abstand von den Duesen nehmen werde, allerdings
wohlwollenden Abstand. Fuer mich evtl. spaeter mal, um meine Sammlung zu ergaenzen, aber aktuell suche ich dann mal weiter, ob ich ne guenstige ES-335 finde.

Salut
Jacky
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben