EBMM User-Thread (E-Gitarren)

  • Ersteller bjospre2388
  • Erstellt am
Ich hab das Teil nicht an einem Spieler gesehen. Wüsste aber auch nicht was das ändern soll. So oder so finde ich das Design zum abgewöhnen. Da ist mir persönlich auch egal, ob die Gitarre sich extrem viel besser spielen lässt, was ja auch sehr individuell ist und getestet werden müsste.
 
Noch mehr zu Petrucci und seiner Majesty in diesem 15-minütigem(!) Interview:

 
Sooooo übel finde ich das Design gar nicht.....
 
Jupp, man gewöhnt sich dran. Die Haptik und Balance sind sicher der Hammer. Aber das obere Horn stört m. M. n. die Gesamterscheinung doch arg. ;)
 
Als ich das Bild auf der vorherigen Seite hier im Fred gesehen habe, dachte ich auch erst, in der MM-Designabteilungen hätten sie einen geraucht...

In dem Video sieht´s schon viel gefälliger aus, auch das obere Horn wirkt da nicht mehr so extrem.

Mich stört aber z.B. die abgewinkelte Kopfplatte, weiß auch nicht wieso?!?
 
Ja, sieht richtig ungewohnt aus an MM-Gitarren... man denkt unwillkürlich, dass sie evt. kaputt ist.
 
Optisch finde ich das Instrument irgendwie echt hässlich, aber auf der anderen Seite glaube ich, dass hier die Optik wirklich der Funktion untergeordnet ist und es könnte passieren, dass das vielleicht meine erste MM wird.
 
design ist zwar eigenwillig, aber man könnte sich mit der zeit dran gewöhnen.
was mir absolut nicht gefällt, ist das riesige inlay, ist einfach zu viel des guten.
 
Das Inlay sieht leider in echt nicht mal gut aus ... hab da gestern ein Detailfoto zu gefunden und bin über die Mirrorinlays echt enttäuscht.

3lfr-4g-1c9a.jpg
 
Also bei mir ändert sich von Foto zu Foto auch meine bisherige Meinung. Ich bin jedes Mal mehr geschockt von dem Design, dass ich es immer noch nicht glauben kann. :D
Also ich werde damit nicht warm und bleibe dabei. Egal wie gut sich das Teil evtl. spielen lässt. Ich würde und werde sie mit garantiert nicht anschaffen.
Zum Glück für EBMM sind Geschmäcker verschieden.
 
@hind
das sieht ja fast wie ein aufkleber aus
sehr abtörnend
 
Moin Music Männer, nachdem ich ein paar Jahre als mehr oder weniger stiller Mitleser hier im Thread unterwegs war und seit 3 Jahren von meiner Sterling Silo 30 begeistert bin, habe ich mir nun das Original geleistet.

Eine wunderschöne Silhouette Special in Tangerine Pearl (Wunschfarbe) durfte ich gestern beim Zoll abholen, nachdem sie um die halbe Welt aus Honolulu ihren Weg nach Mittelhessen fand. Praktischerweise hatte ich gestern auch Probe und habe mich selbstverständlich direkt verliebt.

Hier auch das obgligatorische Foto
EBMM_Silo_im_Koffer.jpg

Wie hier schon oft erwähnt die Lackierung real viel beeindruckender als man das auf Fotos sehen kann. Richtig toll.

Die Gitarre ist in einem top Zustand, ausser der 5 way Switch, der rastet nicht ein, funktioniert aber. Ich dachte mir das ihn durch einen Eyb Megaswitch tausche. Oder hat jemand eine bessere idee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zur neuen Gitarre! Sieht echt lecker aus!!!

Von Schaltern hab ich keine Ahnung, da meldet sich dann sicher jemand anderes....
 
Eine wunderschöne Silhouette Special in Tangerine Pearl (Wunschfarbe) durfte ich gestern beim Zoll abholen, nachdem sie um die halbe Welt aus Honolulu ihren Weg nach Mittelhessen fand.
Hättest Du zufällig eine Aufstellung der Kosten parat? Ich finde bei den hiesigen Preisen, kann man ja vielleicht darüber nachdenken eine Gitarre aus den USA zu ordern. Auch gebraucht gibt es da recht ansprechende Angebote, wie beispielsweise eine Reflex für etwas unter 1300 Euro.

Viel Spaß mit der neuen Gitarre!
 
Glückwunsch zur Silo!

Hättest Du zufällig eine Aufstellung der Kosten parat? Ich finde bei den hiesigen Preisen, kann man ja vielleicht darüber nachdenken eine Gitarre aus den USA zu ordern. Auch gebraucht gibt es da recht ansprechende Angebote, wie beispielsweise eine Reflex für etwas unter 1300 Euro.

Viel Spaß mit der neuen Gitarre!

Ich habe vor 3 Jahren meine Silo und eine PDN True Gold Luke in den USA gekauft und nach Deutschland geschickt.
Hier mal eine Beispelrechnung anhand deinen genannten 1.300€ und meinen Erfahrungswerten:

Bei z.B. 1.300€ für Gitarre + 150€ Versand (je nach Lieferant und inkl. Versicherung 150€-200€) =1.450€
1.450€ x 22,7% Zoll (19% Mehrwertsteuer + 3,7% Zollbetrag für Gitarren (so war es zumindest bei mir vor 3 Jahren) ergibt in der Summe schon knapp 1.780€.

Bei Gebrauchten EBMM Produkten lohnt das meist nur bei Modellen die in Deutschland nicht so auf dem Gebtrauchtmarkt vertreten sind.
Neuware darf nach EBMM Policy nicht von US-Händlern direkt ins Ausland geliefert werden. Meines Wissens halten sich auch alle Händler daran.
 
Kaufbetrag + Versandkosten, vom Gesamtbetrag ein Viertel drauf, dann hast du den kompletten Preis. Für die schnelle Rechnung beim aktuellen Dollarstand: der Preis in Dollar ist in etwa hinterher der Preis in Euro.
 
Ich denke ich habe ein da schon ein Schnäppchen gemacht. Die Gitarre kam auf 771,99 US$ + 68 US$ Versand. Allein der Versand war schon günstig, weil man nicht selten 150 US$ sieht. Das waren dann, per Paypal bezahlt, 636 Euro. Beim Zoll habe ich dann noch mal 141 Euro für Zoll und Steuer bezahlt. Ich meine es wären 4 % Zoll und logischerweise 19% Steuern. Also insgesamt 777 Euro und ein paar Zerquetschte.

Ich hatte mich auch erst in Deutschland umgeschaut und nach einer weile diese Gitarre, die genau die Specs hat wie ich sie wollte, gefunden. Da hatte ich echt mal Glück gehabt :)
 
Danke euch. Es ist sicherlich im Einzelfall zu entscheiden, ob man mit Überseebestellung besser dasteht - Ersatz- oder Garantieansprüche lassen sich dabei kaum oder nur unrentabel handhaben, was ein wesentlicher Faktor ist.
Bei Gebrauchten EBMM Produkten lohnt das meist nur bei Modellen die in Deutschland nicht so auf dem Gebtrauchtmarkt vertreten sind.
Gebtrauchtmarkt ist ein Stichwort. Ich habe mal geschaut was es so an gebrauchten Instrumenten gibt, und wunderte mich ein paar Mal auch Instrumente zu finden, die eigentlich nicht so ganz Modellkonform waren.

Neuware darf nach EBMM Policy nicht von US-Händlern direkt ins Ausland geliefert werden. Meines Wissens halten sich auch alle Händler daran.
Was soll denn mit dieser Einschränkung erreicht werden, Preisdiktat?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben