Einschaetzung CLP-220 zu aktuelleren Modellen

  • Ersteller OpticalFlow
  • Erstellt am
Ich bin gespannt auf Deine Einschätzung, wenn das CN34 bei Dir ist.
 
Danke. Ich denke in einer Woche oder so sollte es hier sein. Werde berichten, wenngleich ich als relativer Laie natuerlich nur sagen kann, ob es uns gefaellt und keine qualifizierten Vergleich anstellen kann.

Bei der ganzen Recherche sind mir ein paar Sachen klar geworden. Digitalpianos sind ein "Gesamtpaket" welche verschiedene Komponenten miteinander vereinen:

  • Tastatur + Sensorik
  • digitale Klangerzeugung
  • Klangausgabe (Verstaerker + Lautsprecher)
  • Moebelstueck
Fuer den Kunden waere es am besten, man koennte sich das modular zusammenstellen. Wenn man eine gute Tastatur und gute Lautsprecher hat waere es dann auch schoen, dass man von den Fortschritten in der digitalten Klangerzeugung per Modulaustausch profitieren koennte.

Das wollen die Hersteller nicht, daher verkaufen sie fertig geschnuerte Pakete. Ausser bei den aktuellen Top-Modellen muss man Kompromisse eingehen.

Wenn es nur um den besten Klang und die beste Tastatur ginge, waere die rationale Entscheidung eine reine MIDI-Tastaur z.B. VPC1 und gute Lautsprecher zu kaufen und dann ein Software-Piano ueber den vorhandenen Laptop einzuschleifen (pianoteq, Alicia's keys etc - habe ein bischen mit Demo-Versionen herumgespielt).

Andererseits ist so ein Instrument auch der Mittelpunkt des Wohnzimmers und gerade meinen Kindern kann ich nicht zumuten erst den Computer anzuschalten und eine Software zu starten. Man muss sich direkt dransetzen und loslegen koennen. Ich denke, dass ist mit dem CN34 gegeben. Wenn man dann mal den "perfekten" Klang moechte geht man ueber Laptop, Softwarepiano und Kopfhoerer. Das ist jetzt mal mein "pragmatischer" Ansatz - wie gesagt als voelliger Laie.

Allerdings bin ich jetzt so angefressen, dass ich mir selbst Unterricht nehmen werde. Moechte schliesslich nicht als einziger der Familie aussen vor bleiben.
 
Wenn es nur um den besten Klang und die beste Tastatur ginge, waere die rationale Entscheidung eine reine MIDI-Tastaur z.B. VPC1 und gute Lautsprecher zu kaufen und dann ein Software-Piano ueber den vorhandenen Laptop einzuschleifen
Du wirst sehen, dass es lange um andere Dinge gehen wird ;)

Allerdings bin ich jetzt so angefressen, dass ich mir selbst Unterricht nehmen werde. Moechte schliesslich nicht als einziger der Familie aussen vor bleiben.
Verstehe jetzt den ersten Teil des Satzes nicht, aber der zweite ist sicher sinnvoll :great:.
 
Verstehe jetzt den ersten Teil des Satzes nicht
Unter angefressen versteht man im westlichen Nachbarland etwas anderes als in Oesterreich: Naemlich so etwas aehnliches wie Blut geleckt. :)

Sorry, diese Tastatur hat keine Umlaute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Übersetzung :great:
 
Andererseits ist so ein Instrument auch der Mittelpunkt des Wohnzimmers und gerade meinen Kindern kann ich nicht zumuten erst den Computer anzuschalten und eine Software zu starten.
Wenn, dann nimmt man eh einen dedizierten Computer im Tetrapackformat dafür, der seine Software automatisch hochfährt. Die Dinger kosten ja nun auch keine Tausende mehr. Es sei denn man kauft einen PC im Gehäuse eines Korg-Kronos-Keyboards. Ein VPC1 ergänzt man sinnvollerweise noch mit einer günstigen MDI-Controller-Box, um die wichtigsten Einstellungen des Instruments bequem ändern zu können. Dann kann man u. U. sogar auf Tastatur, Maus und Bildschirm komplett verzichten.

Allerdings bin ich jetzt so angefressen, dass ich mir selbst Unterricht nehmen werde. Moechte schliesslich nicht als einziger der Familie aussen vor bleiben.
Glückwunsch zu dieser Entscheidung. :great:
 
So. Dass CN34 ist jetzt seit einigen Wochen hier und wird taeglich von allen 4 Familienmitgliedern genutzt.

Was soll ich sagen - wir sind zufrieden damit und bereuen den Kauf nicht. Ich kann jetzt keine Vergleiche anstellen, da ich andere Digitalpianos nur von ein wenig Rumklimpern in einem gut besuchten Geschaeft mit viel Umgebugslaerm kenne.
Ich kann somit eigentlich nur sagen, dass das Anschlagsgefuehl und der Klang bei keinem von uns 4 irgendetwas vermissen lassen.

Interessehalber habe ich mal die Demoversion von Pianoteq via Midi und Line-In statt den Samples des Kawai getestet. Gefaellt mir vom Klang minimal besser, aber nicht so sehr, dass ich die Kosten fuer eine Lizenz und den Aufwand des Ein- und Ausstoepselns auf mich nehmen wuerde.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben