Epiphone Zakk Wylde Signature vs Tokai Bullseye

  • Ersteller EvolutionVII
  • Erstellt am
RAGMAN schrieb:
Genau andersrum:

Die Gibson ist weiß ausser das eine Original, da ist das weiß vergilbt.

Die Epiphone sind gleich gelblich...

RAGMAN
Danke, hatte also doch recht :D
 
Harlequin schrieb:
Danke, hatte also doch recht :D

Das hatte ich aber auch schon vor Deinem Post #16 geschrieben... ;)


RAGMAN
 
Irgendwer hat mich gefragt, warum ich Links von Ebay.com nehme ...
ist nur wegen den Bildern.

Ich hab schon mal ne Epi ZW testgespielt und die war gaaanz normal weiß.
Vielleicht gibts ja wirklich Unterschiede.

Ich würde mir trotzdem die Tokai kaufen, weil es meißtens die Aussenseiter sind, die besser sind da sie in kleinerer Stückzahl angefertigt werden.

Ja, es sind nur Emg Nachbauten. Aber wenn ich soviel Geld hätte würde ich sowieso ein original ZW EMG set einbauen
 
EvolutionVII schrieb:
Ich hab schon mal ne Epi ZW testgespielt und die war gaaanz normal weiß.Vielleicht gibts ja wirklich Unterschiede.

Es gab ganz am Anfang wohl einige wenige Exemplare die weiß waren. Steht aber auch in dem anderen Thread...

RAGMAN
 
Mhmm ist ja wiedermal einiges an Halb- und Unwahrheiten zu finden...

Nummer eins: Seit wann wird die Epiphone Zakk Wylde in China gebaut?
Noch nie und das wird sie auch nicht. Auf jeder Bullseye steht "Made in Korea" drauf und sie ist auch Made in Korea. Das ist kein Mega-Gütesiegel aber es spricht für eine etwas höhere Sorgfalt seitens des Vertriebs im Vergleich zu China-Produktionen.

Weiterhin: Die Tokai hat nichts nennenswertes außer der Lackierung ( welche bald wohl gerichtlich untersagt wird ) mit einer Zakk Wylde signature gemeinsam. Die passiven EMG-Style Tonabnehmer kenne ich noch aus einer alten Tokai LP. Grauerlich! Mit denen kam ich ncihteinmal ordentlich durch den Mixdown...
Weiterhin hat sie zwar einen Ahorn-Hals abbekommen, jedoch einen lackierten. Das ist weder bei der originalen noch bei Epiphone Zakk Wylde so. Somit ergibt sich, dass weder wesentliche Merkmale des Sounds noch des Spielgefühls übernommen, was bei Epiphone schon eher der Fall ist.

Der höhere Preis ist außerdem in KEINER Weise gerechtfertigt. Epiphone hat einen Namen, die Rechte an der Kopie und verfügt über die gleichen Fertigungsvorraussetzungen wie die Tokai... der Mehrwert hat keine Berechtigung, er ist eher eine kleine Frechheit da man Tokai als "NoName" zählen darf...

Ach noch was, zum Thema Headstock: Mag sien, dass die Form "originaler" ist als bei der Epiphone, doch wenn ich diesen unästhetischen "Tokai"-Schriftzug sehe der eher wie "Jokain" aussieht... nein Danke



bleibt natürlich geschmackssache
 
RAGMAN schrieb:
Das hatte ich aber auch schon vor Deinem Post #16 geschrieben... ;)


RAGMAN
16 und 17 wurden beide von uns zur gleichen Zeit geschrieben, ich habe jedoch die neue Seite bekommen und den nicht gesehen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben