ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
Da hat mir die weiße persönlich eher gefallen :gruebel:
 
Mal was anderes, bei meiner Horizon war kein Handbuch und kein Schlüssel o.ä. für die Locking Mechaniken und die Bridge dabei. Ist das normal? Und welche Saitenstärke ist serienmäßig drauf? 10-46 würd ich sagen?
 
Mal was anderes, bei meiner Horizon war kein Handbuch und kein Schlüssel o.ä. für die Locking Mechaniken und die Bridge dabei. Ist das normal? Und welche Saitenstärke ist serienmäßig drauf? 10-46 würd ich sagen?

Ja, sollten 10-46er sein, hier die Übersicht von ESP: KLICK

Handbuch kann man downloaden: ESP Handbuch

Und für die Mechaniken und die Bridge braucht man idR. keine speziellen Werkzeuge soweit ich weiß, da war bei meiner (gebrauchten) Horizon auch nichts dergleichen dabei, aber was man zum Einstellen braucht sollte man eigtl. im Haus haben.
 
Hi,
hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage! Ich besitze eine ESP Eclipse FT in weiß. Als ich sie gekauft habe, war ich sehr begeistert von den EMGs. Mittlerweile, durch eine leichte Änderung des Musikgeschmacks, stehe ich eher auf den klassischen offenen Rocksound passiver Tonabnehmer, so wie ich ihn aus meinen beiden Gibson Paulas kenne. Nun zu meiner Frage.
Hat jemand zufällig den Vergleich einer Eclipse zu einer beispielsweise Standard Gibson? Ich würde gerne wissen, ob z.B. Seymour Duncan Phat Cats oder normale SD Humbucker aus der doch Heavy Gitarre eine coole Rockgitarre machen können? Also nicht falsch verstehen, eine Eclipse mit EMGs kann auch Rock zelebrieren. Ich stehe halt sehr auf den offenen Ton der Gibsons, möchte aber nicht alle 3 Monate Gitarren wechseln ;-). Das Holz müsste doch in Gibson und ESP gleich sein oder? Da ich die FT habe, müsste sie auch von der Korpusstärke identisch sein...

Danke euch!
 
attachment.php


Meine FT mit einem Sh-4 in der Bridge und einem Phat Cat am Hals ... das ist einfach Rock pur! ;)

Gibson Les Paul Custom und die Eclipse FT sind von den Daten fast identisch: gleiche Holzarten, fast identische Konstruktion (der Halswinkel kommt mir bei der ESP etwas steiler vor, kann mich aber auch irren) und ein nur minimal unterschiedlicher Korpus.
Ich fand die EMGs für Rock auch nicht so gut, da gefallen mir die Seymour Duncans wesentlich besser. Vorallem der Phat Cat am Hals ist für cleane Sachen und Leads ein Traum! So ... "sweet"! :D

Btw. die FT in weiss ist sowas von heiss! :)
Wollte mir eigentlich auch noch eine in weiss holen, aber da hat zum Glück, bisher, die Vernunft gesiegt :D
 

Anhänge

  • ECFT full.jpg
    ECFT full.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 372
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool! Bist du mit dem SH-4 in der Eclipse zufrieden? Ich hatte mich damals bei meiner Gibson für einen SH-5 entschieden, da mir gesagt wurde, der SH-4 hätte viele Bässe und Mitten, was die "Paula" ja so schon hat....

Und der Phat Cat? Du sagst ja schon, dass er geil ist, aber klingt er schön klassisch? Ich würde glaube ich sogar einen in die Bridge setzen!
 
Der Phat Cat hat schon viel power, aber klingt immer schön "cremig und rund". Ich finde ihn zB perfekt für so Sachen, wie das Solo von Aerosmiths "Cryin".

Das mit dem SH-4 stimmt tendenziell, aber ist alles noch im grünen Bereich. Bei etwas mehr Gain (Metal) klingts nicht mehr ganz so differenziert wie mit den EMGs, aber von Matschen ist das noch weit entfernt. Also im Gesamten bin ich mit der Kombination sehr zufrieden!
Der SH-4 kann ich per Push-Pull Poti noch splitten, bringt auch einen sehr drahtigen, knackigen Cleansound.

Mal noch eine Frage an Dich: Macht dein 3-Way-Switch zufällig auch Probleme? Meiner knackt etwas beim Umschalten und seit ein paar Tagen bleibt der Neck ab und an stumm ...
Sollte bei so einer Gitarre ja eigentlich nicht der Fall sein :gruebel:
 
Also bisher habe ich keine Probleme. Allerdings ist sie auch erst ein halbes Jahr mein Eigentum und auch noch nicht sonderlich viel gespielt. Vielelicht kommts noch ;-). Bisher aber keine Probleme...Hört man Unterschiede zw. einem gesplittetem Humbucker und einem Phat Cat? Denke schon oder?
 
Ich hab die Gitarre auch nicht so viel länger ;)
Und ja, das ist ein großer Unterschied: der gesplittete SH-4 klingt hat ziemlich dünn und höhenlastig, der Phat Cat sehr dick und rund. Gut, am Hals ist es sowieso bassiger und an der Bridge höhenreicher ....
 
(...) Mal noch eine Frage an Dich: Macht dein 3-Way-Switch zufällig auch Probleme? Meiner knackt etwas beim Umschalten und seit ein paar Tagen bleibt der Neck ab und an stumm ...
Sollte bei so einer Gitarre ja eigentlich nicht der Fall sein :gruebel:

Hi,

interessant, dass du das fragst. Bei meiner Eclipse war der Schalter auch schon kaputt. Der Stift, der da quasi die "Rotationsachse" für den kleinen Hebel darstellt, war nicht mehr fest, sodass der Schalter wackelte. Meine Eclipse ist Bj. 2007, also soo alt war der Schalter demnach auch wieder nicht. Scheinbar verbaut ESP da tatsächlich nicht die beste Qualität, es ist halt ein Veschleißteil.

Jetzt ist bei meiner ein Göldo-Toggle drin und der funktioniert wunderbar. :)

Gruß
Felix
 
der schalter auf meiner Eclipse war auch schon ab Werk defekt :(... aber der Laden hat den Schalter dann gleich kostenlos gegen einen qualitativ hochwertigen ausgetauscht :)
 
Schon merkwürdig.
Der Schalter in meiner LTD hat innerhalb von 8 Jahren nicht ein einziges mal geknackst, oder einen Aussetzer gehabt :D

Naja, dann werde ich den ESP Switch auch gegen einen von Göldo austauschen (3 Göldo Potis sind sowieso schon in der Gitarre).
 
hi leute,

hab mich dazu durchgerungen, meine SV STD BK zu verkaufen. steht bei mir einfach zuviel ungespielt rum.
hat jemand interesse? ist auch im flohmarkt zu finden.
bilder glaub in meiner signatur. ;)

gruss
franky
 
Hallo, ich liebe meine ESP (Eclipse satin black)
Doch ich habe ein riesen Einstellungsproblem mit der Brücke und dem Steg/Tailpiece.
Vielleicht weiß jemand was...

https://www.musiker-board.de/modifi...e-mit-saiten-straffe-hoehe-des-tailpiece.html




P.S. Ich find EMGs kein Muss, aber schon ziemlich geil. Ich kann nur empfehlen wenn euch nen 81 ankotzt, nen 85 als Bridge PU zu benutzen um das Signal danach in nem Tubescreamer zu verdichten (Ich nehm nen OD808). Klingt nach meinem Geschmack extrem geil. As I Lay Dying, Killswitch, All That Remains lässt Grüßen.
Und wenn ich schonmal dabei bin mach ich gleich Werbung für meinen Amp. Nen Krank Revolution One. Man ließt viel schlechtes.. habe viel probiert (andere Amps, andere Röhren) Der Krank Rev mit seinen Sovtek 5881 Röhren kommt mit dem oben genannten Setup besser zurecht als alles was sonst probiert hab = Heavy, aber nicht bösartig.
Wer die Möglichkeit hat.. ausprobieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es mittlerweile hier in Deutschland die Eclipse-II in SW Full-Thickness mit schwarzer Hardware zu kaufen, oder ist immer noch nur die Gay-Version erhältlich?
 
herzlichen glückwünsch zu deiner neuen Gitarre..
Evil Sexyness!!!!
 
Sagt mal,

gibt es unter euch auch Leute mit demselben Problem, das ich habe:
Die Black Chrome Hardware meiner Horizon sieht nach 2 Jahren aus, als wäre sie 20 Jahre alt: Rostflecken, z.T. kleine Lackabplatzer, ein Poti total verfärbt etc, Imbusschrauben des FR total verrostet, Schrauben der Pickups verrostet etc...

Und das obwohl die Gitarre eig immer im Ständer im Raum steht und vor allem das letzte Jahr relativ wenig gespielt wird.

Mich nervt es echt an, dass FR nicht enldich mal rostfreie Hardware anbieten kann (für den Preis) und dass man an Gitarren nicht rostfreie Schrauben verwenden kann. Man bezahlt ja schließlich nen Haufen Kohle für das Zeug....
 
Ich hab zwar kein FR, sondern eine Eclipse mit Black Chrome. Die ist inzwischen 2 1/2 Jahre alt und wird unter ähnlichen Bedingungen aufbewahrt, aber ich hab keinerlei Probleme mit Rost o.ä. bisher...
 
Ich hab zwar kein FR, sondern eine Eclipse mit Black Chrome. Die ist inzwischen 2 1/2 Jahre alt und wird unter ähnlichen Bedingungen aufbewahrt, aber ich hab keinerlei Probleme mit Rost o.ä. bisher...

Auffallend ist allerdings schon, dass nur die Teile, die mit mir beim Spielen in Berührung kommen, so aussehen.
Die Mechaniken und der Sattel sehen noch einwandfrei aus.

Und was auch komisch ist:
Das schwarze FR meiner LTD M1000 sieht lange nicht so schlimm aus, obwohl das schon viel mehr Spielstunden auf dem Buckel hat. Allerdings haben auch hier alle Schrauben des FR Rostflecken.

Also scheint das Black Chrome doch um einiges empfindlicher zu sein.
Und mein Schweiß ist wohl Killerschweiß ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben