ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
Dann habe ich nichts gesagt:D
 
Nein.
Gesetz dem Fall die Gitarren haben den gleichen Hals-Korpusübergang (sonst ist es in der Tat sinnlos darüber zu diskutieren) kann man auf einer Gitarre mit 24 Bünden den 22. Bund leichter erreichen als auf einer mit 22 Bünden.

offtopic:
Jesper Strömblad (In Flames)
Ex-In Flames wohlgemerkt. Obwohl die Band eh schon 10 Jahre tot is..
 
Nein.
Gesetz dem Fall die Gitarren haben den gleichen Hals-Korpusübergang (sonst ist es in der Tat sinnlos darüber zu diskutieren) kann man auf einer Gitarre mit 24 Bünden den 22. Bund leichter erreichen als auf einer mit 22 Bünden.
Wiederum nein, bei sonst gleichen Bedingungen ist der 22. Bund immer gleich schwierig zu erreichen - egal ob da jetzt noch 2 Bünde drangesetzt sind, oder nicht.
Der 24. Bund ist bei Fender Mensur (25,5") rund 162 mm von der Brücke entfernt (die Einstellung der Intonation/Oktavreinheit vernachlässigen wir dabei einmal) - ist klar, weil der 24. Bund genau ein Viertel der vollen Saitenlänge markiert. (dass eine gegriffene Saite je nach Saitenlage unterschiedlich stark gedehnt wird, lasse ich jetzt ebenfalls mal außer Acht)
Der 22. Bund ist von der Brücke wiederum rund 182 mm entfernt.

Die Existenz eines 24. Bundes beeinträchtigt folglich die Erreichbarkeit des 22. Bundes (bei gleichen Randbedingungen) nicht.

Natürlich ist es so, dass 24-bündige Gitarren oftmals über ein tieferes Cutout verfügen, und auch der Hals-Korpus-Übergang ergonomischer gestaltet wurde (siehe Ibanez's AANJ - All Access Neck Joint), und der 22. Bund somit leichter zu erreichen ist - hier liegt der Grund für seine Erreichbarkeit aber eben in besagten Randbedingungen, nicht in der Existenz des 24. Bundes.



PS: wen's interessiert - die Formel zur Berechnung des Abstandes A des n-ten Bundes vom Sattel (ist praktischer, als von der Entfernung Brücke-Bund auszugehen, eben weil dort die Intonation eingestellt wird) ist natürlich abhängig von der Mensur M, und lautet wie folgt:
A = M - ( M / (1.059463094^n))
 
Zuletzt bearbeitet:
an meiner Laiho komm ich auch nur mit Mühen in den 24., etwas verwunderlich wie ich finde, hätte man bei so einem Namensgeber wie Herrat laiho doch gerade da ein gewisses Augenmerk drauf legen können... Interessiert mich aber nicht allzusehr da ich seltenst bis in diese hohen lagen vordringe. Hier nochml Bilder:



(sorry beim 2., habs vergessen zu drehen vorm upload.)
 
Zuletzt bearbeitet:
an meiner Laiho komm ich auch nur mit Mühen in den 24., etwas verwunderlich wie ich finde, hätte man bei so einem Namensgeber wie Herrat laiho doch gerade da ein gewisses Augenmerk drauf legen können... Interessiert mich aber nicht allzusehr da ich seltenst bis in diese hohen lagen vordringe. Hier nochml Bilder:
Nunja, der Herr Laiho stellt sich die Gitarre aber auch aufs Knie, wenn er in die hohen Bünde kommt - auf diese Weise kommt man aber auch mit einer Les Paul bis ganz hinauf (siehe Zakk Wylde)
children_of_bodom_02.jpg
zakk-wylde.jpg

Wer diese Pose einmal ausprobiert, erkennt schnell, warum man das macht - weil dann nämlich die Form des Hals-Korpus-Überganges nahezu vollständig an Einfluß auf die Bespielbarkeit verliert.
 
Laiho machts aber auch weil er sie recht tief trägt. Für Rhythmus-Parts optisch ganz cool aber wenns an die Soli geht zieht er sich die Dame schon etwas höher bzw packt sie aufs Knie, hab seine Live DVD mehr als einmal gesehen ;)
 
Laiho machts aber auch weil er sie recht tief trägt.
Genau. Zakk Wylde macht das sogar noch extremer. (James Hetfield NOCH extremer - aber der spielt auch nicht auf den höhen Bünden.) Und wenn die Gitarre tief hängt, stört die Tatsache, dass der Hals-Korpus-Übergang meist zwischen 15. (LP) und 17. Bund ansetzt, die Erreichbarkeit der oberen Bünde enorm.
 
Würd ich so nicht ausdrücken...
Also der erste Teil meiner Aussage ist wohl unumstritten - Hetfield hängt seine Gitarre wirklich enorm tief - UNTER die Gürtelschnalle.
james023.jpg


Und auf den hohen Bünden shreddert der gute Mann auch nicht. (Die paar hohen Dual Leads zB aus Master of Puppets, das Solo nach dem Flamenco-Teil, schafft man auch mit tiefgehängter Gitarre)
 
Du solltest nicht immer so viel Energie darauf verschwenden krankhaft recht zu behalten, das kann auf manche Menschen penetrant wirken.

Nebenbei gesagt isses schön für Hetfield wenner die ganzen sachen so tief spielen kann, ich kanns nich. Tut mir das Handgelenk zu schnell weh von.
 
Im Übrigen hat Hetfield die Gitarren seit Anfang der 2000er bedeutend höher hängen. Die Rücken OPs kamen ja nicht von ungefähr;) Und bei Songs wie Suicide&Redemption, übernimmt er ja auch recht aufwändige Solos.
 
Ich hab auch eine Alexi-Sig und SV, welche noch das alte Cutout haben und selbst dort kommt man ohne Probleme an die hohen Bünde. Selbst ein sweeping ist in diesen Lagen kein Problem. Ich glaube Hr. Laiho selbst zeigt das das wunderbar geht und absolut kein Problem darstellt.

@The_Dark_lord: Nur von Bildern auf die Bespielbarkeit zu schließen, kannst du nicht machen.

Ein Beispiel: Ich hatte schon mal eine Bolt-on Jackson mit 24 Bünden, die DKMGT, und auch da sagen auch immer viele das der Hals-Korpus Übergang viel zu klobig sei und das die Bespielbarkeit störe...in meinen Augen, absoluter Schwachsinn. Die Gitarre spielte sich trotz Bolt-on bis zum letzten Bund so easy. Da finde ich die von dir angesprochene Viper zB viel schlechter. Das kleine untere Horn finde ich da etwas beengend, gerade wenn man die e-Saite spielt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke jede Gitarre ist etwas anders aufgebaut und braucht einfach Gewohnheit. Ebenso spielt jeder Mensch etwas anders. Manche haben die Finger ganz nah am Griffbrett und lassen sogar ihren Daumen oben drüber stehen, manche spielen mit größerem Abstand und brauchen mehr Platz nach unten, usw. Also wie immer ausprobieren und herausfinden was für einen selbst komfortabel zu spielen ist.

my2cents :)
 
Du solltest nicht immer so viel Energie darauf verschwenden krankhaft recht zu behalten, das kann auf manche Menschen penetrant wirken.
Darauf steige ich jetzt erst gar nicht ein.

Nebenbei gesagt isses schön für Hetfield wenner die ganzen sachen so tief spielen kann, ich kanns nich. Tut mir das Handgelenk zu schnell weh von.
Dito, ab einem gewissen Punkt geht Bequemlichkeit über "Coolness". Außerdem werden Palm Mutes dann recht unsauber..

Im Übrigen hat Hetfield die Gitarren seit Anfang der 2000er bedeutend höher hängen. Die Rücken OPs kamen ja nicht von ungefähr;)
Auch richtig, darum hab ich auch ein Bild von den "guten alten Zeiten" gepostet ^^

(Aber die Hetfield-Sache sollte sowieso nur zur Untermalung da sein, eigentlich geht's ja um die Aussage, dass der 22. Bund bei 24-bündigen Gitarren einfacher zu erreichen sei, was so einfach nicht stimmt)


Ich hab auch eine Alexi-Sig und SV, welche noch das alte Cutout haben und selbst dort kommt man ohne Probleme an die hohen Bünde. Selbst ein sweeping ist in diesen Lagen kein Problem.
Das steht auch außer Frage.

@The_Dark_lord: Nur von Bildern auf die Bespielbarkeit zu schließen, kannst du nicht machen.
Tue ich nicht, alle von mir genannten Gitarren besitze ich entweder selbst (LTD FX400) oder mein Mitbewohner (ESP Viper), respektive unser Leadgitarrist (ESP Alexi Sawtooth CS).

Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung der Hals-Korpusübergänge bzw eben der Möglichkeiten, durch gewisse Posen die Bespielbarkeit zu "erhöhen" (einfach die Gitarre in Relation zum Körper so zu positionieren, dass man leichter an die hohen Bünde rankommt)..




... Das kleine untere Horn finde ich da etwas beengend ...... Manche haben die Finger ganz nah am Griffbrett und lassen sogar ihren Daumen oben drüber stehen, manche spielen mit größerem Abstand und brauchen mehr Platz nach unten...
Richtig, das habe ich bei den vorigen Ausführungen nicht beachtet. Müsste man korrekterweise auch dazuschreiben.
 
Man, mich geilt immer noch die Eclipse II AHB an und die Horizon. Das einzige was mich an der Eclipse stört ist die Erreichbarkeit der höheren Bünde. Kann bei meiner Hagstrom netmal vernünftig im 15ten spielen. Die Horizon gibts net in Honeyburst oder ähnlichem. Naja kenne wenigstens nen Lackierermeister der mir das für Materialkosten machen würde aber hmmmmm. Eclipse hat wieder die zu mir passende Mensur. Die Horizon gibts wiederum nicht mit dem Top was mir am besten gefällt, mir gefallen die flamed Tops besser. Will auf keinen Fall nen Tremolo haben. Müsste wenn auf die LTD MH-1000 aufsteigen um ein vernünftiges flamed Top zu kriegen. Man man man.....
 
Du kannst die Standard-Series Teile auch in anderen Farben bestellen, gibt irgendwo ne Liste wo alle verfügbaren Farben drauf sind, vermutlich is das Honeyburst sogar dabei. Kostet allerdins dann etwas mehr.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben