Eure selbstgebauten Effektgeräte

Ah, danke, PedalPCB hatte ich gerad nicht auf dem Schirm, die haben ja ein durchaus buntes Angebot, sehr schön,
da bekomme ich ja tendenziell auch Lust, mal was zu probieren.... (y)
 
Ja - auch schade, dass dank Brexit FuzzDog aus UK teuer geworden ist. Die haben auch hervorragendes Zeug.
 
Heute ist von Musikding mein 'Boss' angekommen.
Ich wollte noch einen einfachen Fuzz und ich denke mit dem bin ich gut bedient.
Fertiges Pedal werde ich euch dann zeigen.
 
Ich warte grade auf 3 Neuzugänge vom Musikding:

  • AionFX „Gladiator“, weil ich nen bluesigen Dual-Drive suche und mir die Videos vom Duelist sehr gefallen haben.
  • PedalPCB „Pendulum“, weil Harmonic Tremolo einfach porno ist
  • PedalPCB „General Tsos Compressor“, weil ich aktuell keinen Kompressor mehr auf dem Board habe.
 
... hab auch gebastelt , allerdings nicht für auf den boden :

IMG_9830.JPG


... noch nicht ganz fertig .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Oh, 16 kHz für'n Bass ist ja schon mal 'ne Ansage.... :cool:
Wonach hast du dir die Frequenzen ausgewählt und wieviel dB bringen die Regler?
 
.... das ist ein " reste gewerk " , sprich , der eq bereich ist aus einer frontplatte herausgeschnitten .

die basis ist glaub ein uralter hobby elektroniker bausatz , der aber hier mit einzelnen ne 5534 aufgebaut ist . .... da ich aber keine 10 stück 5 k ohm potis mehr hatte , hab ich 22 k genommen ..... dadurch ist jeder regelbereich schon sehr kräftig und irgendwie weiter überlappend .

das ist nix für pa oder ähnliches , aber an der gitarre kommt der echt ganz gut .

..... war resteverwertung
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein erstes Pedal im Jahr 2023 - Ein Wampler Sovereign Nachbau im weißen Gehäuse.

Sovereign.PNG


Eines der wenigen Wampler Schaltungen die ich mag, was auch an der Contour Regelung liegt. Den Boost- und Voice-Schalter hätte man sich auch sparen können, alles an und gut :cool:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Fertiges Pedal werde ich euch dann zeigen.
Und heute ist es soweit. :) Eins vorweg: Ausprobiert habe ich es noch nicht. 😄

Der Aufbau des "Boss" war im Gegensatz zum "Screamer" total easy. Was für ein Nachmittag, sogar mit Gehäusebohren usw.; wenn man das Kästchen nicht lackiert, versteht sich.

Und hier mein Ergebnis:
PXL_20230110_174032462~2.jpg


PXL_20230110_174119614~2.jpg


Und eins von Innen:
PXL_20230110_111839875.jpg


Diesmal mit Batterie, weil er wahrscheinlich verschenkt wird.
Mein nächstes (und vorerst letztes) DIY Pedal wird wohl ein Booster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nachtrag: Ausprobieren konnte ich ihn jetzt auch 👍
Wer einen Fuzz mit abgedrehten Sounds sucht, wird mit dem "Boss"Bausatz nicht zufrieden sein.
Die ersten Zweidrittel am Attack-Regler klingt das Pedal eher wie ein Overdrive. Im letzten Drittel gefällt mir der Fuzz ziemlich gut. Ich habe was für Satisfaction und Midnight Rambler gesucht und das kann er!
Für ca. 20€ schöner Bauspaß und schönes Ergebnis. :great:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht ob es diese Diskussion schon gab, aber was sind eigentlich eure Lieblinge der selbstgebauten Pedale?
Speziell auch Sachen die es so nicht fertig zu kaufen gibt.
Meine sind:
Into the unknown: mein erstes PLL Fuzz und immer noch mein Favorit. Sehr gut einstellbar, externer LFO Eingang, aber keine anderen Intervalle als Oktave.
Guvnor und Blues Breaker gefallen mir wegen der 3 Band Klangregelung besser als ihren modernen Nachfahren. Parthenon / Pantheon ist ein Bluesbreaker mit zusätzlichen Optionen und mein lieblings Overdrive.
Hot Silicon Tone Bender hat mich echt positiv überrascht. Eigentlich nur gebaut um etwas in Richtung Tone Bender zu haben, gefällt er mir besser als Fuzz Factory oder Mammut.
 
Ganz klar: Mein Maestro Phaser. Ich hab erst ein mal einen vergleichbar guten Phaseshifter gespielt, einen Moonphaser. Ich würde vermuten, dass der im Inneren baugleich ist. Der klang ist sehr bestimmt, drängt sich aber nicht unangenehm auf, und es gibt keinen typischen, aber unnötigen Phaser-wuuusch. Der Vibe-Mod ist eine nette Ergänzung. Zusätzlich kann ich den Trimmpoti per Schalter nach außen legen, weil er mir im Vibe-Modus in einer anderen Stellung gefällt.

IMG_3624 - Kopie.JPG
IMG_3627 - Kopie.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
so .....

.... werd mir auch mal so tretmine basteln :gruebel:

soll eine crunch box werden ..... das grobe schema hab ich mal aufgebaut und ich glaub das könnte ganz gut funktionieren

IMG_9888.JPG


entwurf für die box hab ich auch schon ..... also so grob

IMG_9889.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehe ich richtig, 150V? Warum das denn? Und warum steht da +- DC, das widerspricht sich doch...
 
.... muß +- 15 volt dc heißen .

ich krackel manchmal *gg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein DC Stecker hat doch immer 2 Pole o_O
Nennt sich dann Polarität ;)
 
.... meine haben 3 pinne , für + 15 volt und - 15 volt
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Also eine symmetrische Spannungsversorgung. Ungewöhnlich, aber warum nicht!

@dubbel DC = Direct Current = Gleichstrom - Das wären immer +15V oder -15V
AC = Alternating Current = Wechselstrom - Da würde es Sinn machen, die Spannung wechselt zwischen +15 und -15V
Hier also noch wieder anders: Ein Pol mit +15V, einer mit -15V und einer mit Massepotential, also 0V
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... ist für mich einfacher .

ein teil , meiner amps und geräte , haben auf der rückseite auch genau dafür buchsen , da ist das am einfachsten .

hat auch den vorteil , das man einige schaltung mit +- versorgung benutzen kann .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben