Eure selbstgebauten Effektgeräte

... wird dann doch etwas anders , wie zuerst geplant :

IMG_9931.JPG


achso .... funktioniert , aber gehäuse fehlt noch :

IMG_9930.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Zicke,

das sieht jetzt aber langsam so gut aus dass Du auch transparente oder teiltransparente Gehäuse in Erwägung ziehen könntest.

Können ja ruhig pink mit spiderwebs sein...

*
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
*gg ..... diesmal dachte ich jedoch eher an was normales .

oder ev passend zu dem hier :

IMG_9838.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab auch mal wieder gebastelt:

IMG_3920.JPG


Ein Greer Lightspeed Clone, aufgebaut aus dem Mach-1 Bausatz von PedalPCB (bezogen via Musikding). Ich hab noch nicht viel damit gespielt und auch keinen direkten Vergleich zum Orginal, bin aber ziemlich angetan bis jetzt.

Noch ein Gutshot:

IMG_3921.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
das schwirigste an selbstgebauten Pedalen ist sie künstlerisch ansprechend zu gestalten.:biggrinB:
ich habe 6-7 langweilige alu boxen hier
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab auch von „mit Edding beschriftet“ über Sprühlack & Schiebefolie bis bedruckte Klebefolie alles hier. Wobei mir das mit der Klebefolie im Moment am besten gefällt, allerdings hab ich noch keine Erfahrung, wie das altert
 
@thorwin Wenn Du die Klebefolie etwas größer machst und denen dann "Ecken" mit an das Gehäuse angepassten Radien spendiert, sieht das noch besser aus. Mach das Bild größer, als Du es benötigst. Dann sieht man auch keine weiße Streifen am Bildrand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das ist noch nicht ganz perfekt, ich experimentiere noch. Danke für den Tipp mit dem größer als benötigt, das werde ich beim nächsten Mal dann so versuchen, hab noch 2 Kits hier liegen.....
 
so ... ich hab fertig .

... mein overdrive gedingse :

IMG_9964.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hier ein kleiner Versuchsaufbau, der mich schon etwas länger beschäftigt. Zu sehen ist die Grundschaltung einer Ibanez EM5 Echo Machine, der ich versuche Tap Tempo (und noch ein paar andere Dinge) beizubringen. Dazu habe ich den Clock Generator der EM5 durch einen anderen Clock Generator auf Basis des Silicon Labs Si5351 ersetzt, dessen Frequenz (450kHz bis 8MHz) wiederum vom I²C-Bus eines ATMega328 gesteuert wird. Beides hier noch mit Hilfe eines Arduino Nano samt Adafruit Breakout Board. Die ersten Versuche sind vielversprechend. :)

full
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 13 Benutzer
Mich würde mal interessieren, ob hier schonmal jemand seine DIY Pedals pulverbeschichten hat lassen. Ich habe 3 Kits von Musikding und könnte diese für 20€ je Stück pulverbeschichten lassen (inkl. Glasperlenstrahlen, denn die Oxidschicht muss runter). Super Preis, denn eine Spraydose kostet schon 15€ und ob der Lack überhaupt auf dem Alu Spritzguss hält, weiß ich nicht. Man muss jedenfalls aufwändige Vorarbeit leisten (nassschleifen, entfetten, grundieren).
Dann bleibt noch die Frage, wie man eine schöne Beschriftung hinbekommt. Meine ersten Gedanken waren, eine Stickerfolie zu bedrucken. Diese klebt man dann auf die Front und lackiert mit Klarlack drüber. Die Frage ist, ob das so funktioniert bei einer Pulverbeschichtung. Die andere Option wäre Digital oder UV Druck direkt auf die Pulverbeschichtung. Da gibt es eine Firma in der Nähe... Ich werde mich dort auf jeden Fall erkundigen, was möglich ist und was nicht.
 
@nightrunner :Hab zwar keine Pedale pulverbeschichten lassen,aber dafür Autoteile.
Zum Klarlackieren handelsüblichen Zwei-Schicht (2K) Klarlack nehmen, die Pulverbeschichtung evtl. vorher etwas anschleifen. Ist je nach Qualität der Beschichtung immer etwas Trial-and-Error, aber im Grunde kein Problem.
Sticker zur Beschriftung geht sicher, eine Alternative wäre, mit Schablone und Autolack zu arbeiten und danach Klarlack aufzutragen. Das ist robust und sieht sehr schick aus, wenn man nicht pfuscht. ;)
Hier findest du noch ein paar Infos:
https://hilfe.lack.center/hc/de/articles/360019596872-Pulverbeschichtungen-überlackieren-mit-den-richtigen-Lacken-kein-Problem

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und warum nicht gleich pulverbeschichtete Gehäuse nehmen?

Weil ich nicht bohren wollte und Musikding kaum Farben zur Auswahl hat, bzw. nicht die, die ich gerne hätte. Zudem soll die Qualität der Beschichtung nicht die beste sein.

Jedenfalls ist 20€ für eine Beschichtung pro Pedal ein guter Preis, wenn man bedenkt dass eine Spraydose bereits 15€ kostet und man dann auch noch Probleme mit der Haftung haben kann. Zudem habe ich freie Farbauswahl und sicherlich bessere Qualität, da es sich um eine Firma handelt die hauptsächlich Felgen pulverbeschichtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine Gewissensprobleme hat etwas in Asien zu bestellen, kann man fertig beschichtete Gehäuse auch bei Tayda bestellen und das sogar mit eigenen Grafiken.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt dann doch verlockend. Werde ich mir mal anschauen, danke :great:Schöner wäre es natürlich die lokalen Kleinunternehmen (Pulverbeschichtung und Druck) zu unterstützen
 
Von meiner Seite aus auch volle Empfehlung für den Druck-, Lackier- und Bohrservice von Tayda. Die Lieferung ist schneller und günstiger als bei hiesigen Unternehmen. Pech für die :nix:
 
Tja, und wenn das alle so machen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir irgendwann gar keinen Mittelstand mehr haben und nur noch aus Asien bestellen können, weil unsere Betriebe vor Ort dichtgemacht haben. Und dann beschweren sich alle über Abhängigkeiten...mal ganz abgesehen vom Öko-Fußabdruck, den der ganze Transport macht.
SCNR und sorry für OT.
Schöner wäre es natürlich die lokalen Kleinunternehmen (Pulverbeschichtung und Druck) zu unterstützen
Das sehe ich allerdings auch so. Habe sowas immer lokal machen lassen. Vorteil: direkter Ansprechpartner vor Ort, kurzfristige Änderungen/Reklamationen möglich etc. und auch ökologisch sinnvoller. Just my 2 cents.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe mich mal ein bisschen informiert über Tayda und es gibt ja schon eine Lernkurve. Man muss die passenden Programme erwerben und diese dann erstmal erlernen. Zudem kann man, wie @edrumssuck schon sagt, nur schwer reklamieren falls etwas nicht passt.
Für's Pulvern habe ich ja bereits eine Firma gefunden, die Druck Firma im nächsten Ort (macht auch UV Druck) muss ich erst anfragen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben