EV Eliminator und DCX2496 Einstellungen

  • Ersteller flobo79
  • Erstellt am
F
flobo79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.24
Registriert
10.10.11
Beiträge
101
Kekse
367
Ort
Kerpen
Hallo liebe Board Gemeinde,
heute schreibe ich als kompletter Laie.
Wir betreiben eine PA bestehend aus Electro Voice Eliminator Subs und Tops. Da wir nun ein wenig auf seiten des Mischpults aufgerüstet haben, dachten wir uns es wäre auch sinnvoll die PA etwas mit mehr Dampf zu betreiben. Ab in den Schrank geschaut und schon eine zweite Endstufe gefunden.

Set Up ist nun das folgende:

2x Eliminator Sub (18" á 400W an 8 Ohm)
2x Eliminator Top (15" á 350W an 8 Ohm)
1x Clayton CA4 Endstufe (2x 350W an 8 Ohm) für die Subs
1x QSC 1850RMX HD (2x 360W an 8 Ohm) für die Tops

Wir haben dazu von Behringer ein DXC2496 gekauft. Das wollen wir nun nutzen um aktiv zu trennen und auch durch den integrierten Limiter zu schützen. Leider hat EV bis dato nicht geantwortet was die perfekten Trennfrequenzen, etc Werte wären...

Und nun kommt Ihr Profis hier ins Spiel. Ich hab leider null Ahnung wie man Einstellungen für den Limiter berechnet und wie man eventuell am besten die Frequenzen, Flankensteilheit usw einstellt.

Habt Ihr Tipps für uns? Sind wirklich um jede Hilfe dankbar und freuen uns wenn das Set dann sauber läuft und klingt :)

Danke schon einmal im Voraus.

VG
Flo
 
Eigenschaft
 
Hallo Flo,
ich kenne die Eliminator - wir hatten die auch mal. Leider ist es mit der aktiven Trennung durch eine externe Frequenzweiche nicht getan.
Du hast noch ein Hindernis in den Eli-Subs eingebaut - nämlich die interne Frequenzweiche, den Tiefpass der Eli-Subs. Der muss raus, ansonsten bremst er dir die ganze Basspower.

Hilft alles nix: du musst hinten den Verkabelungsdeckel aufschrauben und dann kommt der nächste Schreck: du wirst nämlich feststellen, dass die Frequenzweiche fest mit dem Verkabelungsdeckel verlötet ist.
dh. du musst dir auch noch irgendwie einen neuen Verkabelungsdeckel "basteln" und dort die neue Eingangsbuchse daran befestigen.
Wir haben damals einfach eine Metallplatte genommen und vor das Loch geschraubt.

Hast du das hinter dir steht der Basspower nix mehr im Wege. Trennfrequenz würde ich zwischen 100 und 120 Hz wählen.
Du brauchst für die Eli-Subs allerdings eine ziemlich potente Endstufe, ich weiß nicht ob dir die CA4 richtig Freude bereitet. Aber das seht ihr ja dann im Betrieb, wenn nur ein laues Lüftchen kommt dann ist sie zu schwach.
Ich würde da eher mal gucken und eine mit 2x 800 Watt (plus....) bei 8 Ohm einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harry
das hatte ich vergessen zu erwähnen. Die passiven Frequenzweichen sind schon deaktiviert :)

Eventuell Tipps zur richtigen Einstellung des Limiters?
 
http://www.jobst-audio.de/tools-nuetzliches/limiter
Sehr viel einstellen kann man am Limiter leider nicht. Bei -24 dBFS ist Schluss, also gerade einmal -2 dBu. Das würde ich bei den Topteilen einstellen. Bei den Bässen tun es die -22, damit die Endstufe nicht clippt bzw. kommt das auch ganz auf die Eingangsempfindlichkeit an.
Als Filter nimmst du am besten LR24.
 
Vielen Dank. Wir wollen halt sicherstellen, dass wenn die Anlage auch mal verliehne wird es nicht gleich jeder schafft alles durchbrennen zu lassen.
SOnst noch Tipps bezüglich der Frequenzen die wir einstellen sollen?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nur um sicher zu gehen Henry. Du meinst ich soll den Limiter für die Bässe auf -22 dBFS und die Tops auf - 24 dBFS einstellen?
 
Jup. Je nach Endstufe und Eingangsempfindlichkeit natürlich nicht.
Endstufen erwarten häufiger +4dBu für Vollaussteuerung. Dort musst du dann die 4 dB noch drauf rechnen. Kann man sich ja auch alles auf der Seite berechnen lassen.

Edith sagt noch: Die von mir genannten Werte können je nach Eingangsempfindlichkeit deutlich zu gering sein. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Datenblätter der entsprechenden Endstufen durchzulesen geschweige denn herauszusuchen.

Solange die Endstufen nicht clippen sollte in dieser Kombination nichts kaputt gehen.
 
Hi Henry

die Werte entsprechen fast dem wsaa der Rechner auch ausspuckt. Hab es gestern mal getestet und es klippt nichts!
 
Ja. Bei -22 dBFS bekommt die Endstufe maximal 0 dBu. Das sollte in keinem Fall clippen. Es kann nur sein, dass dieser Wert zu niedrig ist und die Endstufe nicht ihr volles Potential entfalten kann. Gerade bei den Bässen kann die Endstufe ruhig an der Clipgrenze betrieben werden. Du kannst auch einfach mal experimentell den DCX mit einem sehr großem Signal füttern (so dass die Limiter anspringen) und dann den Limiter hoch drehen, bis der Clip-Indikator deiner Endstufe sich meldet. Dann drehst du wieder so weit zurück, bis der Clip-Indikator aus ist oder sich (bei den Bässen) nur noch gelegentlich ganz leicht meldet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe das Spielchen so gemacht und dadurch noch knapp 3dBFS rausholen können
Danke nochmal. Hat mir echt geholfen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben