"Exposed Core" bei Gitarrensaiten bzw. Baritone? Selbstversuch

mnemo
mnemo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.24
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.404
Kekse
9.354
Ort
Berlin
Mir ist gestern wieder ne Saite gerissen, und zwar dann, wenn ich es nicht gebraucht habe.

Hab sonst auf meiner Baritone 011-056 drauf mit C-Droptuning. Plan war immer schon mal eine dickere C-Saite auszuprobieren. Leider ging das nicht, da die Lockingmechaniken von Schaller keine dickere Saite zulassen. Nun hab ich aus der Not einfach ne 060er aufgewickelt, das ging recht fix. Einfach mit einer Zange den umgewickelten Draht greifen und abziehen. So, nun hab ich den Wounddraht bis kurz vor zum Sattel abgewickelt und mit einem Saitenschneider abgekniffen. Der Rest, der überstand hab ich dann mit der Zange wieder angedrückt.
Perfekt! Die Saite passt natürlich jetzt wunderbar durch. Für jeden der ähnliche Probleme mit den Mechaniken hatte, kann ich das als Tipp sehr empfehlen.

Es hat sich nun vom Sound her schon etwas verändert. Die Saite ist zwar neu, aber alle anderen Saiten wurden vor 2 Monaten neu aufgezogen. Da die Baritone aber nur im Proberaum ist, hab ich sie vielleicht ca. 30 Stunden gespielt, da ich nicht so einen alles zerfressenden Schweiß habe und die Baritone immer im Koffer ist,sehen die restlichen Saiten aus wie neu. Es ist nicht dieser neue Klang von Saiten, dieses Frische. Es ist irgendwie pianoähnlicher, sauberer.
Hab das mit den anderen Saiten noch nicht ausprobiert, weil ich zu wenig Zeit hatte. Vielleicht kommen bald die neuen Saiten und ich mach noch mal n direkten Vergleich.

Jetzt hab ich heute bei einer anderen Baritone mit 014-068er auf A-Tuning alle 3 tiefen Woundsaiten bis kurz vor zum Sattel abgewickelt und habe das gleiche Phänomen entdeckt. Die 068er hört sich nicht mehr belegt an. Es hört sich direkter an.

Wäre cool, wenn ihr das mal bei dicken Woundsaiten ebenfalls ausprobieren würdet, um eure Meinung dazu zu hören, wie ihr empfindet.

Vom Zug her kann ich keine Aussage treffen, da die Saite leider dicker war. Hat sich auch stärker angefühlt, normal eben bei dickerer Saite.
Das wäre natürlich auch interessant, ob jemand weiß in wie weit sich der Zug verändert?
Ebenfalls, wie stabil diese Sache ist, kann ich noch nicht sagen.
 
Eigenschaft
 
hmm klingt seltsam... ist der unterschied wirklich deutlich hörbar oder nur minimal?
ich hab meine schaller mechaniken aufgebohrt, da passt jetzt auch eine 70er problemlos durch. saiten vorher erst abwickeln stell ich mir live ziemlich unpraktisch vor ^^
 
Ja, da hast du recht, aber es geht, wenn kein Knick drin ist, also bei frisch ausgepackten Saiten, recht fix. Man muss eben nur mit einer Zange den Draht packen und ziehen, das geht ruck zuck. Man muss schon richtig aufpassen, dass man nicht zu viel abzwirbelt.

Ich rede über ~10% Veränderung, aber auch kein Flohhusten.

Ich habs auch nicht aufgenommen, leider. Ich würde euch bitten, die ebenfalls mit dicken Saiten spielen, einfach das mal auszuprobieren, vielleicht hab ich den Sound nicht gut abspeichern können. Es ist ja nicht so wie bei nem Kabeltest, dass man mit ner A/B- und Y-Box am Sound herumswitchen kann.
Ich werde aber die nächsten Wochen versuchen zwei identische Sätze einmal mit und einmal ohne Wound aufzunehmen und zu vergleichen.
Ebenfalls versuche mal etwas weiter über den Sattel hinaus zu entwickeln, bis kurz nach der Auflagefläche des Sattels. Das wird bestimmt etwas schnarren, aber nun ja probier ich es irgendwie das zu kompoensieren...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben