Fender Hot Rod III 212 spacige Störgeräusche und Leistungsabfall

K
Keneo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.24
Registriert
15.06.06
Beiträge
8
Kekse
0
Ort
Thüringen
Hallöchen,

Ich hab ein Problem mit meinem Fender Hotrod III 212. Ich habe ein Video gemacht wo das Problem ziemlich klar rüberkommt:
View: https://youtube.com/shorts/y5RWHWbhH30?feature=share

Und zwar hat er schon länger Leistungsverlust, aber vorallem hat er ab und zu einfach extrem heftige Störgeräusche. Die verschwinden manchmal, wenn ich auf den Verstärker klopfe (dann werden sie meist leiser). Aber sie verschwinden definitiv, wenn ich den Finger auf eine Ausgangsbuchse vom Verstärker Richtung Box lege (2 Buchsen, eine ist besetzt). Ist es also vielleicht ein Masseproblem?

Als ich gestern mich wieder mit dem Verstärker befasst habe, ist mir aufgefallen dass unter Last kleine Blitze von der Buchse ausgehen, Richtung Röhre (oder vielleicht andersherum, schwer zu beurteilen). Ich habe die Endstufenröhren getauscht (die waren auch schon oll), aber das hat leider nichts an der Problematik geändert. Das Geräusch kommt auch, wenn alle Regler auf 0 sind und keine Gitarre angeschlossen ist.

Nun weiß ich, dass beim Hotrod die Kondensatoren mist und fehleranfällig sind, aber das zieht meist ja eher ein Knistern mit sich oder? Vielleicht habt ihr ja noch Erfahrung und/oder einen heißen Tipp, was das sein könnte.



Vielen Dank und liebe Grüße!
 
Bist du technisch versiert und qualifiziert und hast kein Problem, mit potenziell tödlichen Spannungen zu operieren?

Sonst... Finger weg & ab zum Profi damit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bring den Amp zum Tech...der soll die üblichen Schwachstellen der HRDLx Serie beheben (u.a. neue Elkos, Dioden und Widerstände in der Hilfsspannungserzeugung, PI Anodenwiderstände, Endstufe Gitterwiderstände, Masse, Heizung direkt auf Endröhrenplatine) und auch die Endröhrenplatine selber auf kalte Lötstellen an den Fassungen checken. Dann tut er wieder...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
B
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT/falsche Weichenstellung
Ergänzend zu dem, was @bluesfreak schrieb: diese Schwachstellen sind den Fachleuten hinlänglich bekannt und sollten keine Überraschungen sein, sind aber auch ein Hinweis darauf, was dein Techniker so kann. Aussagen wie "aha, wir machen mal die typischen Probleme" sind also gut. Aber natürlich kann auch ein anderes Problem der Auslöser sein ... was ich aber auch für unwahrscheinlich halte. Wichtig ist: mit "wir machen mal neue Röhren rein" wirst du tendenziell nix fixen, wahrscheinlich sind die Röhren noch gut/gut genug.

Das alles wird es nicht umsonst geben, das kostet schon was. Aber - mit der Durchführung dieser Reparaturen/Upgrades hat man danach dann auch einen deutlich zuverlässigeren Amp, der noch auf viele Jahre/Jahrzehnte Freude machen kann. Diese Amps sind per se nicht schlecht und klingen gut, aber es wurden hier zu viele Abkürzungen aus Kostengründen (oder einfach nicht nachdenken...) genommen, die dann zu Problemen führen was die Standfestigkeit/Problemanfälligkeit angeht.

Ohne vertieftes Fachwissen sollte man wie gesagt nicht selbst ran da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist mir aufgefallen dass unter Last kleine Blitze von der Buchse ausgehen, Richtung Röhre (oder vielleicht andersherum, schwer zu beurteilen).
Also Anodenspannung scheint vorhanden. :unsure:
BDX.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben