Finde kein Unterschied zwisch Elitist SG 61' faded und normal

  • Ersteller beatzstruck
  • Erstellt am
beatzstruck
beatzstruck
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.13
Registriert
16.06.04
Beiträge
1.331
Kekse
506
Wo liegt der Unterschied beider Gitarren. Ich hab gesucht und verglichen, jedoch ist mir kein Unterschied aufgefallen. Natürlich bis auf die Lackierung.
Aber warum kostet dann die faded Version immer weniger, als die normale Standard Version :confused:
Am krassesten ist (war) es bei dem Händler:
normal:
http://www.musikland-online.de/inde...10&musikland=1d9cafa00192ab9363205eb5e8fe9256
faded:
http://www.musikland-online.de/inde...10&musikland=1d9cafa00192ab9363205eb5e8fe9256
Aber micht nur beim Händler liegen die Unterschiede. So weit ich weiß, liegt der empfohlende Verkaufspreis der normalen bei 1199€ und bei der der faded lag empfohlende Verkaufspreis bei 1099 -999€ (bin mir nicht ganz sicher).
Was macht also nun den Unterschied beider Gitarren aus.

mfg

P.S: Mich würde es nur aus reinster Neugier interessieren.
 
Eigenschaft
 
also ein unterschied von 100 EUR wäre zwischen einer normal lackierten und einer faded lackierten gitarre schon normal. der unterschied von 500 EUR muß allerdings auch noch in was anderem begründet sein. entweder ist in der einen gitarre wesentlich "günstigeres" holz, oder es handelt sich um einen restposten. das verwirrende daran ist, daß die serie zuerst "elite" und dann "elitist" hieß. folgerichtig müßte dann die "elite" günstiger sein, wenn es ein restposten wäre. lange rede kurzer sinn, der UVP preisunterschied bezgl. des lacks ist ok, der unterschied bei den beiden geposteten gitarrenmodellen eher unverständlich. für letzteres sollte man wohl am besten den verkäufer fragen.
 
Humbucker?
Einmal "Designed by Gibson USA HUmbucker" und einmal "Humbucker (von Gibson gefertigt".
Unterschied?
Luxus Koffer, normaler Koffer...:rolleyes:
 
Die 61er hat soviel ich weiß einen Slimtaper-Hals. Der ist dünner (und IMO besser). Aber ob das den Preis ausmacht... keine Ahnung.
 
Mir ist gerade aufgefallen und dies ausgerechnet bei diesem Händler, dass einmal Mahagony-Korpust steht und das andere mal "Korpus: book-matched Mahagoni (Maserung spiegelverkehrt)". Was auch immer das heisst. Dieser Unterschied besteht jedoch nur auf dieser Seite, zwischen diesen Modellen. Jedoch erinner ich mich schwach, das man book-matched Mahagoni, auch als Mahagoni Korpus bezeichnen kann.

@ Hellfire
Hast Recht. Aber das ist bei beiden Modellen der Fall.

@ PHT
Mit den Humbucker glaub ich nicht. Aber der Luxuskoffer kann es sein. Ich kann mich wage erinnern, das der normale Koffer nur aus Plastik (irgendein Kunststoff) bestand und der Luxuskoffer (wie bei mir :D) noch einen Lederüberzug besitzt.

@ the paul
Die Idee mit dem Restposten ist zwar gut. Jedoch ist das Elite Modell teurer, als das Elitist Modell. Und somit würde es ja gegen deine Theorie sprechen, da Elite das Auslaufmodell sein müsste.


MMMHHH. Hat noch wer anderes ne Idee. Denn so wirklich Licht ist für mich noch nicht in dieser ANgelegenheit gekommen.
Und noch ne Frage: Was ist der Unterschied zwischen Brücke: Tune-o-matic + Stop bar Tailpiece und Knochesattel

mfg
 
wenn da "gefertigt von gibson" steht, müssten es eigentlich schon original-gibson pu's sein.
 
Um einige Sachen zu klären:
1. Book-Matched Mahagoni sagt nichts anderes aus, als das die zwei Mahagoniteile zusammengeleimt sind (manchmal auch etwas versetzt z.B. bei Decken).

2. Kommt jede Elite/Elitist im Case und besitzt die gleichen Specs, das einzige was dort anders ist, ist das Finish. Faded Cherry ist ein "verwaschenes" Rot, hab mit googel nur das foto gefunden (sehr klein)

images


3. Knochsattel ist ein Sattel aus Kuhknochen, gehört zum besten Material was verbaut werden kann für einen Sattel. Stoptail ist das wo du die Saiten einfädelst und Tune-O-Matic ist die Brücke, wo die Saiten drüber laufen und wo auch die Oktav und Bundreinheit eingestellt werden kann. Einfacher ausdrücken kann ich's nicht notfalls such dir halt im internet die bilder zusammen dann wirst du schon wissen was gemeint ist.

4. Designed by Gibson gibt's in der Elite/Elitist Serie nich die werden alle in den USA bei Gibson hergestellt, das dürfte ein Fehler von dem Musikhaus sein.

MfG FU
 
FarinU schrieb:
Um einige Sachen zu klären:
1. Book-Matched Mahagoni sagt nichts anderes aus, als das die zwei Mahagoniteile zusammengeleimt sind (manchmal auch etwas versetzt z.B. bei Decken).

nee, heisst es nicht.
es gibt auch haufenweise körper, die zusammengeleimt sind, ohne bookmatched zu sein.

bookmatched ist keine verarbeitungstechnik, sondern eine "selektion" technik.
Man nehme einen grossen holzblock, schneide in horizontal durch, klappe auf, und schon sind die Teile book-matched. Soll heissen die Maserung passt genau auf die andere, und durchs umklappen können auch "V"s entstehen...

bei mahaghony zu bookmatchen bringt imho nichts viel...eher schon bei geflammten decken.

gruss
eep
 
Moin,
also Elite und Eltist sollten eigentlich zwei Namen für die gleiche Serie sein. Elite wurde nach Rechtsstreitigkeiten von Epiphone zurückgezogen und die Modelle unter dem Namen Eltist wieder neu rausgebracht.
Diesen Preisunterschied kann ich mir überhaupt nicht erklären. Normalerweise kosten die Dinger so um die € 1000,- Vielleicht hat sich der Händler da vertan, dann so schnell wie möglich zugreifen - zu dem Preis kriegste die nie wieder :)
Selbst wenn die Pickups von Gibson hergestellt werden, haben sie immer noch nix mit den original Gibson PUs zu tun.....und wenn Du an der SG für € 1000,- interessiert gewesen sein solltest, dann geb ich dir den Tip für das Geld eine Gibson SG zu kaufen - du wirst es nicht bereuen :great: Look @ my Equipment :twisted: !

Grüße, Dominic
 
Danke für die Info. Ich hab die Gitarre schon erstanden für 477€ :D (die teuere Variante :D :D :D )
Und die Gitarre für 560€ haben sie seit mindestens zwei Monaten nicht mehr. Frag mich warum sie die nicht löschen.
Ein anderer Händler meinte, dass der Händler, sowie zwei weitere Händler, diese Gitarre (faded) nie im Lager hatten.
Warum die das machen, ist mir aber sehr Schleierhaft. Aber vielleicht probiert es mal einer aus :) und kauft sich die. Vielleicht haben sie die ja doch. Und ich hatte einen Deppen (ähm räusper, nicht so kompetenten Mitarbeiter) am Telefon.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Epiphone Variante, rein vom Sound her, der Gibson Standard bevorzuge. Da
1: Für mich die Gitarre vielseitiger ist. Wenn ich an den Poti-Knöpfen drehe, dann tut sich da auch sehr viel.
2: Da der Sound an sich mir besser gefällt. Bin bloß manschmal nicht ganz mit dem PickUps einverstanden. Im übrigen sind die PickUps von Gibson konzepiert und hergestellt worden. Jedoch reichen sie von der Qualität nicht an einen 498 (und die ganzen anderen Zahlen) herran. Aber sind schon sehr gut.
3. keine Ahnung :D

Zudem gefällt mir die Gitarre optisch auch sehr gut. (besser als Gibson)
Es kann natürlich sein, dass ich auf der einen Seite eine schlechte Gibson in der Hand hatte und auf der anderen Seite eine bessere Epiphone. Wer weiß. Aber da der Preis fast identisch ist, glaub ich ehr, dass könnte die Regel sein.
Aber ein Nachteil hat die Epiphone für mich. Wenn man sie wieder verkauft, hat man höhere Verluste.
 
:great: :great: :great: Geiler Deal!!
 
Dominic Schott schrieb:
:D
Bin bis heute immer noch stolz, wie ein Schneekönig.
:D

TOPIC:
Ich verstehs aber trotzdem nicht. Bei den verlinkten Händler waren zwar die Preisunterschiede extrem hoch aber bei den anderen E-Händler gab es so gut wie immer ein Preisunterschied. Meißtens zwischen 100-400€. Und diese Gitarren waren dort wirklich im Angebot.
Ist der Preisunterschied wirklich nicht Erklärbar.
 
eep schrieb:
bookmatched ist keine verarbeitungstechnik, sondern eine "selektion" technik.
Man nehme einen grossen holzblock, schneide in horizontal durch, klappe auf, und schon sind die Teile book-matched. Soll heissen die Maserung passt genau auf die andere, und durchs umklappen können auch "V"s entstehen...

Ach das ist keine Verarbeitungstechnik? Und die werden dann nicht zusammengeleimt? Du bist nur mehr in's Detail gegangen als ich... Fall's sich unter dieser beschreibung keiner etwas vorstellen kann. Man nimmt einen Dicken Holzblock und schneidet ihn in der Tiefe in zwei teile und leimt dann beide hälften zusammen. Das machen einige gitarrenbauer auch versetzt...
 
FarinU schrieb:
Ach das ist keine Verarbeitungstechnik? Und die werden dann nicht zusammengeleimt? Du bist nur mehr in's Detail gegangen als ich... Fall's sich unter dieser beschreibung keiner etwas vorstellen kann. Man nimmt einen Dicken Holzblock und schneidet ihn in der Tiefe in zwei teile und leimt dann beide hälften zusammen. Das machen einige gitarrenbauer auch versetzt...

gut, etwas dumm ausgedrückt, ist schon verarbeitungstechnik.
Du hattest aber nur gesagt, dass es nur zusammengeleimt ist...
Gerade das Detail macht hier eben die Bezeichnung. Ausserdem, um ganz pingelig zu sein, wenn du die Teile versetzt, darfst du es nicht mehr bookmatched nennen...

Aber was solls...

gruss
eep
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben