Framus User Thread

  • Ersteller Slaughthammer
  • Erstellt am
Hallo,

habe mal eine Frage an alle, die ebenso wie in das Glück haben, eine Diablo Custom ihr Eigen zu nennen.

Und zwar habe ich eine Frage zu dem Straplock System. Irgendwie kommt mir das etwas instabil vor. Und durch dieses Einstecken in den Gurtpin ist doch auch die Hebelwirkung viel größer als z.B. bei den Schaller System, oder? Ich hab ein bisschen Schiss, dass mir irgendwann der Gurtpin aus dem Horn bricht. :gruebel:

Gut, wahrscheinlich übertreibe ich jetzt etwas, aber hat vielleicht noch jemand das Gefühl, dass er dem Straplock System nicht so recht über den Weg traut?
 
Gibt viele Leute, die den Dingern nicht trauen, bei manchen ist auch schon das passiert, wovor du angst hast, nämlich rumms und mieser Lackschaden (hab ich gelesen). Hab selbst zwei Framus und ich find das System eigentlich echt gut und vertrau ihm. Glaub nicht das Framus da totalen Müll anbaut. Aber wenn du auf nummer sicher gehen willst, investier die 12-17 Euronen.
 
Ganz ehrlich mal.... Wenn du dir ne Klampfe in so ner Preisklasse kaufst und an Straplocks und Gurt sparst denkst du ein wenig falsch! Gleiches gilt für nen gescheiten Koffer!
 
Ich glaube, du hast da was missverstanden: Die Straplocks sind bei der Gitarre DABEI! Ebenso wie ein mehr als massiver Koffer! Meine Frage ist, ob man ein anderes Straplocksystem installieren sollte, oder ob man bei dem bestehenden nichts zu befürchten hat.
 
Also meine Renegade hängt seit 3 Jahren an diesen Straplocks vom Framus und die sind immer noch bombenfest, mußt nur mal schauen wie tief und fest die Schrauben sitzen, da lockert sich nichts. ;)

Gruß Harry
 
Ok, danke! Ich werd mir mal meine Schrauben anschauen. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass Framus bei einer so teuren Gitarre Murks mit den Strablocks macht. Aber bei mir macht gerade der Pin am Horn einen wckeligen Eindruck. Und ich will jetzt auch nicht die Schraube anknallen bis zum Geht nicht mehr, denn nach fest kommt ja bekanntlich lose ;)
 
Aso! Dann sorry!

Wenn der Pin dir zu lose ist, gibts nen Trick:

Du schraubst den Pin raus, steckst in das Loch im Korpus ein Streichholz und brichst es so ab das es so lang wie das Loch im Korpus ist. Dann drehst du die Schraube wieder rein und fertig. Hält bombenfest;)
 
...oder eine Nummer nochsicherer: Streichholz+Leim
 
Oder noch sicherer: Statt einem Streichholz ein härterer Zahnstocher. :D
 
... mit Sekundenkleber getränktes Papiertaschentuch geht auch. (Tränken, stopfen, Schraube rein, trocknen lassen)

Mal 'en ganz andere Frage:
die Hülsen, die die Mechaniken der 60er-Jahre Framus-Modelle zur Kopfplatte hin umgeben, habt ihr für sowas Bezugsquellen?
 
Mal 'en ganz andere Frage:
die Hülsen, die die Mechaniken der 60er-Jahre Framus-Modelle zur Kopfplatte hin umgeben, habt ihr für sowas Bezugsquellen?

Also ich hol mir die immer in meinem kleinen Stammladen (Gitarrenstudio Ciriello in Hechingen).
Aber ich bin überzeugt, daß auch hier der Musikservice diese Teile besorgen könnte..frag einfach mal nach;)
Diese Hülsen passen übrigens auch bei Hopf ,Höfner u. Klira.
 
...habe gerade mal bei Framus/Warwick nachgeschaut, da geht's echt ab
 

Anhänge

  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    20,1 KB · Aufrufe: 162
..soviel habe ich noch nie dafür bezahlt:D
Versuchs mal bei Rockinger, oder eben in einem Musikgeschäft....
 
... in Hannover gibt es irgendwie keine "Musikgeschäfte" mehr, die ich mag ... PPC ist ein Riesenladen ohne Flair, in der Innenstadt gibt es noch das traditionelle Böhmecke, alle anderen (z.B. Klamann *schluchz*) sind verschwunden im Laufe der letzten 30 Jahre. T-Sunami macht gerade einen China-Waren-Laden auf, da wird es so etwas auch nicht geben, befürchte ich.
 
Wenn man auf "Stratartige" Sounds steht ist die Gitarre sehr sehr gut. Geht darüber auch noch hinaus, macht am Steg und Hals ordentlich dampf und dazwischen klingt sehr glockig, wie ich finde. Wie fast alle Framus, ist die extrem vielseitig. Wenn du möglichst viele Stile abdecken wilst, fänd ich sie optimal. Spielst du "nur" MEtal oder Blues oder so, gibts Gitarren, die das evtl. etwas "paasender" hinkriegen, was die Hörgewohnheit angeht. Die Diablo hat aber auch ihren ganz eigenen, schönen Charakter. Mir gefällt die Renegade vom Sound her besser, deswegen hatte sie nur ein kurzes Vorspiel bei mir.
 
Ich entschied mich auch für die Renegade, zog ich sogar der Panthera vor.
Ist aber alles Geschmacksache, die Diablo ist eine klasse Oberligagitarre. ;)
 
Hmm... nur die Frage am Rande: Geht es um die neue Diablo mit Ahornhals?
Vielfältig ist die definitiv auch - klanglich wahrscheinlich (nur Spekulation) noch stratiger als die alte mit Ovangkolhals. Der ganz große Vorteil gegenüber der Konkurrenz mit Schraubhälsen ist der sehr genial gestaltete Halsübergang. :)
 
na mal schaun ob sie noch verfügbar ist. fender sounds mag ich, mags aber auch wenn eine klampfe ihren eigenen charakter hat. die optik finde ich gut. möchte die klampfe für blues hard rock bis metall nutzen. wobei für metall nehm ich dann lieber meine sg :)

ihr habt nicht zufällig n soundsample für die diablo irgendwo?

glaub die hat nen ahornhals, aber ist schon etwas älter. hängt wohl in nem musikladen in mannheim rum. mal schaun ob die mir antworten.

womit kann man das halsprofil denn vergleichen? strat? gibson?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben