Friedman Amps User Thread

An alle brown eye Besitzer :

Sind bei euch auch die ersten beiden Vorstufen röhren sovtek 12ax7wb? Schätze, ich habe habe einen Versandrückläufer bekommen....

Jetzt habe ich zwei TAD verbaut und das Teil "klingt" endlich richtig gut!

Freu mich schon auf eure Antworten.
 
In meinem stecken in der Vorstufe Ruby Tubes und ARS, die Endstufe komplett ARS
 
Aaaah ey... hört doch auf mit der Schwärmerei!! :p Man kriegt doch immer wieder Lust auf die Kisten. :D
Ich wiederhole es für mich selbst wie ein Dogma, um mich zu beruhigen: Mein Jubilee ist gut. Mein Jubilee ist gut. Mein Jubilee ist gut. Super gut. Ich bin sehr zufrieden und wohlig entspannt.

:D
 
:D:D:D

Zum Thema Preise: klar, sind die Friedman Amps kein Schnäppchen, aber welcher gute Amp ist das ? Und was nützt mir eine 4000 Euro CS Strat oder eine 6.000 Euro CC Paula wenn ich sie über irgendein Ramschteil spiele ? Perlen vor die Säue geworfen. Mein Fazit: Friedman rules
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, über die Definition, ob teurere Amps= bessere Amps sind ist ja in anderen Threads schon genug diskutiert worden.
Ich bin der Überzeugung ein Amp muss zum Spieler passen,egal was es für einer ist. Bei mir wird es halt kein Friedman.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter :engel:
 
Mann da kann ich ja froh sein, dass ich keine 4000 €-6000 € Gitarren spiele.

Dann halten wir mal fest, das alles was unter Friedmann Niveau ist = Ramsch ist !
 
Ich muss mir auch regelmäßig anhören, dass ich ja den billigen Diezel (Einstein) spiele. naja bis ich den ersten Ton spiele ;)
 
Ab März bietet Realguitars ebenfalls Friedman an: http://www.realguitars.de/htm/amps.htm

..jetzt wird mir auch klar, warum Ulli Stöveken so viele Hintergrundinfos hatte, als ich ihn zuletzt besuchte.
 
Friedmans sind bei MP angekommen .....
 
Ich besitze mittlerweile 4 Friedman Amps (BE100, Pink Taco, Dirty Shirley und Small Box50) sowie die pink Taco 1x12 Box.

Dazu sei gesagt dass ich keinen missen mag. sie sind die perfekte Ergänzung zu meinen originalen Plexis :)
 
Ich besitze mittlerweile 4 Friedman Amps (BE100, Pink Taco, Dirty Shirley und Small Box50) sowie die pink Taco 1x12 Box.

Dazu sei gesagt dass ich keinen missen mag. sie sind die perfekte Ergänzung zu meinen originalen Plexis :)

Wie ist der BE100 im Vergleich zu der Smallbox? Klingt der Große wuchtiger und lebendiger?

Und was spielt der Andy Wood hier ab 6:44min? Ist das der Dirty Shirley?

Der klingt mal richtig geil, geht Richtung Marshall mit den beissenden oberen Mitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yes Sir... Thats the DS... :)
Der DS halt mehr Höhen und ist viel klarer durch die 6L6. Dafür unfassbar geiles Attack durch die Gleichrichterrröhre.

Was halt der Knackpunkt ist: Der DS hat nur 40 Watt und klingt daher halt einfach nicht so groß und mächtig wie die 100 Watt Kollegen...

BE vs. Smallbox: Der BE ist kantiger, moderner und kraftvoller als der SB50.
 
Yes Sir... Thats the DS... :)
Der DS halt mehr Höhen und ist viel klarer durch die 6L6. Dafür unfassbar geiles Attack durch die Gleichrichterrröhre.

Was halt der Knackpunkt ist: Der DS hat nur 40 Watt und klingt daher halt einfach nicht so groß und mächtig wie die 100 Watt Kollegen...

BE vs. Smallbox: Der BE ist kantiger, moderner und kraftvoller als der SB50.

Die 100Watt Kollgen klingen auch nur dann groß wenn ein Mindestpegel eingestellt und eine 4x12 am Start ist. Dann ist schon klar wer der Boss im haus ist, aber auf den meisten Bühnen kannst du einen Amp nicht so kräftig aufreissen. Da kommt der DS mit seinen 40 Watt gerade recht. Zu dem DS noch paar Fragen, die mich brennend interessieren:
1) Kann man den Dirty Shirley eigentlich wahlweise am Lo oder im Hi Input extern schalten? Sprich mit einem Fusschalter bestimen welcher Ampeingang aktiv ist? Hat das jemand mal probiert? Dann hat man quasi einen 2 KanalAmp :)
2) Durch die Gleichrichterröhre fühlt sich der Amp nicht so steif an, und die Bässe sind fett, alles super. Aber wenn es mal direkter zur Sache gehen soll, noch tighter im bass , richtung BE, SS oder Smallbox: Kann man mit einem Overdrive / Boost den Amp etwas schlanker machen in den Bässen? Ich höre bei dem DS immer sehr fette, aber nicht schlanke Bässe. Das ist für Classic Rock zwar geil, aber wenn mal schnelle 16tel Sequenzen auf den Bassseiten angesagt sind, kann es sein dass der Amp dann es schwer hat mitzukommen und die Noten zu tracken? Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Gleichrichterröhre durch eine SolidState rectifier zu tauschen.
3) Wo kann man diese Dirty Shirley kaufen in D ausser MP? Da sind sie nicht verfügbar zur zeit.

hey ist, noch ein Video mit Doug. Könnt ihr entschlüsseln welchen Amp er zu welchem zeitpunkt spielt?
 
Die 100Watt Kollgen klingen auch nur dann groß wenn ein Mindestpegel eingestellt und eine 4x12 am Start ist. Dann ist schon klar wer der Boss im haus ist, aber auf den meisten Bühnen kannst du einen Amp nicht so kräftig aufreissen. Da kommt der DS mit seinen 40 Watt gerade recht. Zu dem DS noch paar Fragen, die mich brennend interessieren:
1) Kann man den Dirty Shirley eigentlich wahlweise am Lo oder im Hi Input extern schalten? Sprich mit einem Fusschalter bestimen welcher Ampeingang aktiv ist? Hat das jemand mal probiert? Dann hat man quasi einen 2 KanalAmp :)
2) Durch die Gleichrichterröhre fühlt sich der Amp nicht so steif an, und die Bässe sind fett, alles super. Aber wenn es mal direkter zur Sache gehen soll, noch tighter im bass , richtung BE, SS oder Smallbox: Kann man mit einem Overdrive / Boost den Amp etwas schlanker machen in den Bässen? Ich höre bei dem DS immer sehr fette, aber nicht schlanke Bässe. Das ist für Classic Rock zwar geil, aber wenn mal schnelle 16tel Sequenzen auf den Bassseiten angesagt sind, kann es sein dass der Amp dann es schwer hat mitzukommen und die Noten zu tracken? Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Gleichrichterröhre durch eine SolidState rectifier zu tauschen.
3) Wo kann man diese Dirty Shirley kaufen in D ausser MP? Da sind sie nicht verfügbar zur zeit.

hey ist, noch ein Video mit Doug. Könnt ihr entschlüsseln welchen Amp er zu welchem zeitpunkt spielt?



Das mit den 100 Watt ist so eine Glaubenssache: ICH persönlich finde damit nur ein 100Watter so klingt wie ein 100 Watter. EGAL BEI WELCHER LAUTSTÄRKE. Alle BE100 Besitzer werden dir versichern können, damit der 100Watt BE auch bei niedrigem Master super klingt. Aber trotzdem klingt der 100 Watt BE dann bei gleicher Lautstärke viel muskulöser als z.B. der Small Box. Ein 100 Watt Bolide hat einfach eine gewisse Gelassenheit und Kraft im Ton, die bei den "kleineren" Topteilen nicht derart rüberkommt.

Damit die Lautstärke an sich reicht, das ist wieder ein anderes Thema. Ich bräuchte von der Lautstärke her nicht mehr wie vermutlich 20-30 Watt im Class AB Betrieb.

Der DS hat immer so ein SAG am Anschlag. Also wirklich so ein spürbares "pou" und kein "batz" :D Ich meine damit einfach dass das Attack weicher ist.
Ich persönlich finde den Amp sehr bassig aber trotzdem tight. Ich bin aber keiner der TUBESCREAMER-TIGHT Fraktion. Ich könnte mir schon vorstellen, damit das ein Problem werden könnte. Sicher geht das bestimmt, aber man kauft sich ja auch keinen Oldtimer um dann bei der Formel1 mitzufahren.

Ich denke der DS ist einfach eine gelungene Vintag/Modern Mischung mit deutlichen JTM45 Genen an Board. Wenn man tightere Sounds und straffere Bässe braucht würde ich klar zum BE100 raten...

In der Bedienungsanleitung steht leider nix davon ob man beim DS die Channel switchen kann. Ich glaube aber mal im RigTalk gelesen zu haben, damit das NICHT geht. Sicher weiß ich es aber nicht.

Soweit ich informiert bin, soll wohl REALGUITARS noch Friedman bekommen. Aber die werden auch nicht schneller an welche rankommen fürchte ich.


Zu dem VIDEO: Im Ersten Drittel spielt er den SS, im zweiten Drittel den Dirty Shirley, dann ganz kurz den PHIL X und im letzten Drittel den Small Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Dirty Shirley eigentlich wahlweise am Lo oder im Hi Input extern schalten? Sprich mit einem Fusschalter bestimen welcher Ampeingang aktiv ist?

Nein, zumindest bei mir hat das nicht funktioniert !

Ich hab es mit einer externen A/B- Box probiert und einer der beiden Kanäle war dann immer total leise....
anscheinend sind die Signalwege da nicht komplett voneinander getrennt.

Der DS hat immer so ein SAG am Anschlag. Also wirklich so ein spürbares "pou" und kein "batz" :D Ich meine damit einfach dass das Attack weicher ist.

Also ich konnte diesen Effekt nicht im selben Maße wie offenbar du wahrnehmen..... ich frage mich, ob du es auch dann gemerkt hättest, wenn dir das Vorhandensein des Röhrengleichrichters nicht bekannt gewesen wäre ?! Ich wusste es ja vorher schon und war da wohl "immun" gegen....;)

Letztlich konnte ich mich nicht dazu aufraffen, den Amp zu diesem Neupreis tatsächlich zu behalten....
Die Dynamik, das Spiel mit dem Volume- Poti der Gitarre und der MV- Regler des Amps sind ohne Zweifel erhaben, und wenn man sich mal daran gewöhnt hat, wird es schwer, etwas gleichwertiges zu finden !
Insofern bin ich da ganz bei Kollege Qotsa ! :great:

Hauptsächlich habe ich aber dann bei diesem Preis doch einen "echten" 2. Kanal vermisst...
Und wenn wir schon dabei sind: im Hi- Gain hätte er fast ein bisschen mehr tragende Kompression entwickeln können... andererseits ist das eine verdammt gute Schule für die eigene Spieltechnik !;)

Als reinem "Heimspieler" gefiel mir der Pink Taco in der ("finalen") limited Edition auf Anhieb sogar besser, und durch den 3- stufigen Kippschalter mit verschiedenen Zerr- Modi kann man da auch noch einige Variationen rein bringen.
Der Amp ist in dieser Hinsicht vielleicht sogar flexibler als der DS, wenn man mal von der Abwesenheit eines Presence- Reglers beim PT absieht....
Zudem ist auch dort die Dynamik in meinen Ohren vorbildlich !

Dem DS muss ich aber zugutehalten, dass dort die Klangregelung für meine Zwecke zu mehreren brauchbaren Varianten führte... zumindest hab ich das so in Erinnerung....

Es ist aber wie immer alles "a matter of taste" ! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, zumindest bei mir hat das nicht funktioniert !

Ich hab es mit einer externen A/B- Box probiert und einer der beiden Kanäle war dann immer total leise....
anscheinend sind die Signalwege da nicht komplett voneinander getrennt.



Also ich konnte diesen Effekt nicht im selben Maße wie offenbar du wahrnehmen..... ich frage mich, ob du es auch dann gemerkt hättest, wenn dir das Vorhandensein des Röhrengleichrichters nicht bekannt gewesen wäre ?! Ich wusste es ja vorher schon und war da wohl "immun" gegen....;)

Letztlich konnte ich mich nicht dazu aufraffen, den Amp zu diesem Neupreis tatsächlich zu behalten....
Die Dynamik, das Spiel mit dem Volume- Poti der Gitarre und der MV- Regler des Amps sind ohne Zweifel erhaben, und wenn man sich mal daran gewöhnt hat, wird es schwer, etwas gleichwertiges zu finden !
Insofern bin ich da ganz bei Kollege Qotsa ! :great:

Hauptsächlich habe ich aber dann bei diesem Preis doch einen "echten" 2. Kanal vermisst...
Und wenn wir schon dabei sind: im Hi- Gain hätte er fast ein bisschen mehr tragende Kompression entwickeln können... andererseits ist das eine verdammt gute Schule für die eigene Spieltechnik !;)

Als reinem "Heimspieler" gefiel mir der Pink Taco in der ("finalen") limited Edition auf Anhieb sogar besser, und durch den 3- stufigen Kippschalter mit verschiedenen Zerr- Modi kann man da auch noch einige Variationen rein bringen.
Der Amp ist in dieser Hinsicht vielleicht sogar flexibler als der DS, wenn man mal von der Abwesenheit eines Presence- Reglers beim PT absieht....
Zudem ist auch dort die Dynamik in meinen Ohren vorbildlich !

Dem DS muss ich aber zugutehalten, dass dort die Klangregelung für meine Zwecke zu mehreren brauchbaren Varianten führte... zumindest hab ich das so in Erinnerung....

Es ist aber wie immer alles "a matter of taste" ! :cool:

Der Preis ist nicht ohne für den DS, das stimmt. Erzähl doch mal vom Pink Taco, hast du den jetzt gespielt und gekauft? Was kann dieser limited Edition im gegensatz zu der normalen Edition? Ist die Abstimmung / Voicing geändert worden? Der Amp ist ja vom Preis mal richtig gut, aber ich hab die Befürchtung dass er mir zu sehr nach EL84 klingt, wenig Headroom hat und einfach nicht kraftvoll genug ist. kannst du mal ein Soundfile hochladen vom Pink taco, oder ein Youtube-Link wo der Amp deiner Meinung nach so klingt wie dein Limited Edition?
 
Mit Hochladen ist bei mir leider nichts, sorry !

Und ich kenne auch den "regulären" PT nicht.....

Mit El 84 bringe ich immer den "Vox- Sound" in Verbindung.... also wie mein AC 15 klingt der PT nicht !

Hab gestern mal den PT und meinen Marsahll Sl 5 (mit El 34) über die selbe Box kurz hintereinander gespielt.... da war schon eine gewisse Ähnlichkeit von der Klangfarbe da, wenngleich mir der PT momentan besser gefällt.

Das zeigt mir persönlich aber, dass die Röhrenbestück der Endstufe hier nicht so ausschlaggebend zu sein scheint.... ist aber meine persönliche Wahrnehmung !!

Hm, der Kippschalter..... der ändert für mich die Dichte des Gains und etwas die Klangfarbe (rechts das meiste Gain, sehr dicht und fett in den Bässen, in den Höhen aber aggressiv..... in der Mitte am "zahmsten", weniger Gain, aber immer noch mindestens satter Crunch mit einer Strat.... hier vielleicht am ehesten "El 84-like", wenn man so will..... links wieder etwas fetter und mehr Gain, in den Höhen aber weicher im Vergleich zu rechts....)

Im Guitarworld- Forum wurde mal geschrieben, dass die linke Stellung in Richtung Marshall JTM ginge.... da fehlt mir persönlich aber der Vergleich.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist nicht ohne für den DS, das stimmt. Erzähl doch mal vom Pink Taco, hast du den jetzt gespielt und gekauft? Was kann dieser limited Edition im gegensatz zu der normalen Edition? Ist die Abstimmung / Voicing gegenüber der Normalversion geändert worden? Der Amp ist ja vom Preis mal richtig gut, aber ich hab die Befürchtung dass er mir zu sehr nach EL84 klingt, wenig Headroom hat und einfach nicht kraftvoll genug ist. kannst du mal ein Soundfile hochladen vom Pink taco, oder ein Youtube-Link wo der Amp deiner Meinung das wiedergibt was die Limited Edition kann? Wieso wird der Amp denn eingestellt?
 
Also ich konnte diesen Effekt nicht im selben Maße wie offenbar du wahrnehmen..... ich frage mich, ob du es auch dann gemerkt hättest, wenn dir das Vorhandensein des Röhrengleichrichters nicht bekannt gewesen wäre ?! Ich wusste es ja vorher schon und war da wohl "immun" gegen....;)

Eindeutig ja!!! Das hätte ich dir auch beim Blindtest sagen können. Man merkt das vielleicht nicht vordergründig, aber sobald man einen Amp mit SS-Gleichrichter im Vergleich spielt merkt man das deutlichst... Das ist wirklich kein Vergleich.

Es geht da weniger um den Sound sond viiieeeel mehr ums Spielgefühl.

Das ist echt sooo klasse beim DS!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben