Gibson Custom Shop Userthread

SG (2013) und LP liegen hier schon sehr nah beieinander.
Wobei er ja meines wissens noch die Burstbucker in der R9 hat, vielleicht wäre der Unterschied mit "besseren" PAFs deutlicher :gruebel:
Bei BBs werden die Höhen des Ahorntops immer etwas unterdrückt und der Sound wird eben insgesamt bassig-mittiger (Mein Eindruck)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Dirtbag , @StrangeDinner , @Markusaldrich

Warum sind die Saiten noch dran? Weil es mich nicht kümmert. Ästhetiker vor dem Herrn und zwanghafte Ordnungsliebhaber dürfen gerne in den (bitte staubgesaugten) Wohnzimmern bleiben und sich ihren Seitenschneidern bedienen - aber Beeilung, nicht das hier jemand seinen Friseurtermin verpasst und sich den akkuraten Scheitel dann erst ein paar Tage später wieder quer über den Kopf kämmen kann, das wäre ja kaum erträglich.
 
Aber das ist doch auch echt gefährlich. Stellt die vor du erwischt den Sänger und die Saite geht wortwörtlich ins Auge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Lonestar jetzt fühl dir doch nicht gleich auf den Schlips getreten ;-)
Das mit den abstehenden Saiten bekommst du schließlich bei jedem deiner Bilder erzählt, da gewöhnt man sich doch irgendwann dran^^
Und deshalb muss man nicht gleich auf die Wohnzimmer-Rocker eintreten.

Da du selbst singst, fällt die Gefahr den Sänger zu killen, aber wenigstens aus. :great:

Die 2 Sek um die Zange zu nutzen würde ich mir jedenfalls auch vor/während/oder nach einem Gig nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab mir früher die Saiten extra nicht abgezwickt um unseren Trompeter im viel zu kleinen Proberaum bei seinen Solos zu pieksen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mensch lasst ihn doch.
Kerry King hat uns in den 80ern schon gelehrt, das pieksige Saitenenden und ein Nagelarmband einen nochmal cooler und härter aussehen lassen.

Das ist eben Rock N' Roll, Männers!

estrada_slayer_85.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, ich bin ziemlich amüsiert darüber wie arg verbohrt man sich auf manche Details stürzen kann.. ist hier noch jemand, der Musik macht? ;)

Im übrigen ist das nicht mal Faulheit: Ich denke einfach tatsächlich nicht mal darüber nach. Ich ziehe Saiten auf, manchmal sind sie abgeknipst, meistens nicht.. ich kümmere mich nicht drum. Ich stimme, spiele, und bin zufrieden. Werde mich aber hüten, weitere Bilder mit nicht abgeschnittenen Saitenenden zu posten, bevor sich Bartek noch weitere 10 Jahre darüber wundern muss, wie man sowas nur machen kann. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@theogonia
der war früher auch evil. ;) auch mit abgeschnittenen Saiten.
tumblr_mm74pbvo5b1qzpapgo1_500.jpg

erkennt zufällig jemand den Amp?

Seine neue Signature hat er ja leider nicht mehr nutzen können.
esp_Jeff_Hanneman_EC_BLK.jpg


So nun genug der Wehmut und der Trauer auf die gute alte Zeit.
 
Ich spiele öffentlich (in Hamburg und Umgebung) meine R8 (mit abgeknipsten Saiten). Um meine Mitmusiker nicht zu gefährden. Jeder so wie ers mag. Sieht nicht so cool aus und macht mehr Arbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
am besten sind immer noch die, die sich die Arbeit machen und ihre überstehenden Saiten am Headstock einrollen, weils so cool ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um meine Mitmusiker nicht zu gefährden.

So handhabe ich das auch. Allerdings nicht in Hamburg und Umgebung :D

Wer beim Saitenwechsel mal das Saitenende blöd abgekriegt hat (unter dem Fingernagel ist z.B. ne ganz dolle Stelle...) weiß dass man sich da ganz schön verletzen kann - das braucht noch nicht mal ins Auge gehen. Und ich setze nicht voraus, dass meine nicht-gitarristischen-Musikerkollegen darüber Bescheid wissen - da kann schon sein dass mir beim abrocken mal einer ungeschickt in die Nähe kommt ;)

Aber BTT: Mal ne ganz doofe Frage: Wie kriegt man den "PokerChip" bei den Les Pauls runter und wieder rauf ohne Spuren zu hinterlassen? Ich hätte es ja mit einer Rohrzange an diesem Rändel-Ding probiert, aber ich befürchte dass das Macken gibt...
 
Wenns mit den Fingern allein nicht geht, dann nehme ich dazu eine Spitzzange. Wenn man die Sache vorsichtig angeht, hinterlässt man keine Spuren. Bestehen Zweifel, dann kann man die Zange in ein polsterndes Tuch einwickeln. :)
 
Bei mir gings ohne Zange. Und beim festziehen, nur handfest.
 
am besten sind immer noch die, die sich die Arbeit machen und ihre überstehenden Saiten am Headstock einrollen, weils so cool ist.
Mit Lockenwickler?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Aber BTT: Mal ne ganz doofe Frage: Wie kriegt man den "PokerChip" bei den Les Pauls runter und wieder rauf ohne Spuren zu hinterlassen? Ich hätte es ja mit einer Rohrzange an diesem Rändel-Ding probiert, aber ich befürchte dass das Macken gibt...

Deckel hinten abschrauben -> Switch festhalten.
Tuch über den Toggle und mit gebogener Spitzzange.

So sieht die aus:
jnsn33442_650.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Aber BTT: Mal ne ganz doofe Frage: Wie kriegt man den "PokerChip" bei den Les Pauls runter und wieder rauf ohne Spuren zu hinterlassen? Ich hätte es ja mit einer Rohrzange an diesem Rändel-Ding probiert, aber ich befürchte dass das Macken gibt...

Da gibt's so'n dolles Ding, welches ich selbst nutze, von StewMac, bzw. ESP. Das bekommst du bestimmt auch hierzulande: http://www.stewmac.com/Luthier_Tools/Types_of_Tools/Wrenches/ESP_Multi_Spanner.html?pref_currency=E
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:thumb_twiddle: Also sorry aber 18$ + 23% wegen einem Werkzeug, das nur für eine Mutter zu gebrauchen ist und zwar eine, die man quasi nie festzieht oder lockert?

Naja..muss ja jeder selbst wissen ;-) Die Methode Zange + Stoff funktioniert auch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben