Gibson Les Paul Studio Faded SY Gewinnspiel

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am
Joa, ich hab es auch gerade wieder bemerkt:
Gewinnspiel.PNG

Es geistert also durchaus durch diese heiligen Hallen........
 
@Johannes, Du hast doch bestimmt einen Überblick, wieviele Banner da insgesamt am rotieren sind? ... da könnte man dann mit stochastischen Mitteln herausfinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Gewinnspielbanner erscheinen sollte?
 
@Johannes, Du hast doch bestimmt einen Überblick, wieviele Banner da insgesamt am rotieren sind? ... da könnte man dann mit stochastischen Mitteln herausfinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Gewinnspielbanner erscheinen sollte?

Stochastik ist eine wundersame Wissenschaft. Vor allem stehen Wahrscheinlichkeiten in einer rätselhaften Beziehung zu einander. Sowohl der Mechanismus, der die Banner einblendet, als auch jener, der letztendlich den Gewinner ermittelt unterliegen den elementaren Prinzipien der Symmetrie des Universums.

Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger als: Je seltener bei einem bestimmten Teilnehmer das Banner eingeblendet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er gewinnt. Warum das so ist? Keine Ahnung, aber die Physiker hier werden's sicher erklären können.
 
ysik mit stochastik zu tuhen?
 
Je seltener bei einem bestimmten Teilnehmer das Banner eingeblendet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er gewinnt.

Na prima, dann hab ich ja sogar eine gute Chance, obwohl ich noch garnicht teilgenommen habe :D ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann ist die Anzahl ja klar: es gibt genau 42 Banner! :D

so einfach isses nun wieder nicht. 42 ist das Ergebnis, wenn man die relative Häufigkeit der Bannererscheinungen reziprok mit der Wahrscheinlichkeit den Gewinn zu ergattern multipliziert.
 
Ihr seid so'n paar Vögel, ey.......:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich nix deutsch :)
 
so einfach isses nun wieder nicht. 42 ist das Ergebnis, wenn man die relative Häufigkeit der Bannererscheinungen reziprok mit der Wahrscheinlichkeit den Gewinn zu ergattern multipliziert.

So also:

42 = (n/Hn(A)) * (1/x)

Da die absolute Häufigkeit Hn(A) der Bannererscheinungen nehmen wir 1, da es ja nur 1 Gewinnbanner gibt...

42 = (n/1) * (1/x)
42 = n * (1/x)
42 = n/x

wobei n = Anzahl der Werbebanner und x = Anzahl der Gewinnspielteilnehmer mit richtigem Antwortbogen ist ... :gruebel:


Wenn du mir jetzt sagst wie viele Werbebanner es gibt wissen wir Dank Peters "Universums-Symetrie-Antwort-auf-eh-alles-42" genau wie viele Leute die am Gewinnspiel teilnehmen alle Fragen richtig beantworten werden :ugly:
 
Wenn du mir jetzt sagst wie viele Werbebanner es gibt wissen wir Dank Peters "Universums-Symetrie-Antwort-auf-eh-alles-42" genau wie viele Leute die am Gewinnspiel teilnehmen alle Fragen richtig beantworten werden :ugly:

Drölf.
 
Alle Fragen lassen sich mit der halbwegs zielführenden Recherche präzise beantworten. Wir haben uns die Sachen ja nicht aus dem Ärmel geschüttelt und mal eben eine unbelegte Behauptung aufgestellt, sondern mit dem "Lasst uns mal schauen, was sich da im WWW konkret finden lässt, um ein paar Fragen auf die Beine zu stellen"-Aspekt ausgewählt.
In Anbetracht dessen, daß die Fragen vor Beginn von einigen Admins und Mods gegengelesen (und bestätigt) wurden, darf man darauf schließen, daß die Antworten durchaus mit (wenig) Aufwand zu finden sind.

Ich habe eh das Gefühl, daß der ein oder andere bei diese Nummer etwas zu sehr "um die Ecke" denkt, anstatt dem ersten Instinkt und der offensichtlichen Info zu folgen. Es liegt imho auch in der Natur eines jeden das, je öfter man eine Aussage hinterfragt (bzw. liest oder deutet), umso mehr Widersprüche entdeckt. Die Aussagen sind klar formuliert.


ey sorry dude wir ist jetzt gerade erst aufgefallen dass es um die zu gewinnende studio geht :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir macht die Frage mit dem flachen Korpus die einzigen Probleme. Ich meine, der Korpus ist flacher als bei der standard les paul aber ist auch etwas gewölbt...
 
logo - alles ist interdependent. Versuch mal den Aufenthaltsort eines Elektrons zu berechnen - das ist reine Stochastik...
Also das ist ja im Grunde kein Problem. Du darfst nur nicht auch noch die Geschwindigkeit dieses Elektrons ausrechnen wollen, denn das verbietet sich wegen der Heisenberg'schen Unschärferelation. Aber ansonsten ist das relativ gut machbar. Und die Wahrscheinlichkeit braucht man dabei für die Orbitale, als die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten des Elektrons im Raum um den Kern^^ Falls es wen interessiert. ;)
 
Wenn jetzt einer mit der Schrödinger Gleichung kommt, um den Ort des Gewinnspiel-Banners zu berechnen, renn ich schreiend weg.
Wobei die vielleicht auch gar nicht anwendbar ist ... wird denn das Banner zu jeder Zeit irgendwo im Forum angezeigt, oder ist auch mal nicht da? Aus dem Forum tunnelt es wohl nicht? :gruebel: :ugly:

Hab meine Lösung mal auch abgeschickt, wobei ich mir bei einer Antwort absolut nicht sicher war/bin. Spielt bei mir aber auch keine Rolle, ob es nun stimmt, oder nicht: ich habe NIE Glück :D
 
Ok Dark, was meinst du: Wenn du und ich nie Glück haben, muss man dann die Chancen der Anderen nicht neu berechnen, da sich durch unser Mitspielen deren Chancen erhöhen?:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ey, langsam glaub ich's nicht mehr.... :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben