[Gitarre] GIBSON Les Paul Standard Traditional Pro

Umgerechnet 2287 Euro.......hm,beim T stand zwar kein unverbindlich empf Kaufpreis,aber das is schon mehr als die 1600.-?!

edith-so , jez ham ich sie mir doch bestellt.......was bin ich gespannt :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bin kaum noch im Forum unterwegs, so dass ich so was i. d. R. nicht mehr mitbekomme. Aber ich denke, ein Hinweis darauf darf auch in in diesem Thread nicht fehlen.

Hier wird nun übrigens auch die Frage nach den Löchern geklärt (nachdem der Herr vom GC ja nicht mal wusste, was damit gemeint ist...) - das Model hat die traditionellen 9 Löcher. Überhaupt sehr vorbildlich, dass Gibson mittlerweile bemüht ist, viele und auch genaue Infos zu ihren Gitarren zu geben.
 
@ Duschmeister

...und ist Sie schon da ? Wir sind ja auch neugierig. Welche hast den bestellt ? Der Preis beim T ist ja immer noch unter
€ 1600.- lt. HP

lg. guitarfan
 
Nein,leider immer noch nicht. Beim T hat es nur mehr die Schwarze gegeben, bin durch Zufall aufs Musikhaus Hermann
gestossen und hab mir dort die Vintage sunburst bestellt. Ich hasse warten :)
 
Nein,leider immer noch nicht. Beim T hat es nur mehr die Schwarze gegeben, bin durch Zufall aufs Musikhaus Hermann
gestossen und hab mir dort die Vintage sunburst bestellt. Ich hasse warten :)

da hab ich meine R8 gekauf. cooler laden. wollt da eigentlich auch die pro anspielen aber er hatte se da net da.

aber vintage sunburst hätt mir au gefallen
 
Mit der R8 haste eine der besten Gibsons, die man für Geld kaufen kann, da brauchste der Std. Trad. Pro nicht nachtrauern. ;) - Ich komm ja leider mit dem Hals nicht klar, so dass ich hoffen muss, dass es irgendwann für eine R0 reicht... :(
 
Endlich ist sie da, und sie singt das es eine Freude ist. Die split coil Funktion hätt ich mir fast krasser vorgestellt vom Soundunterschied,aber das ist eher nebensächlich. Was mir nicht soooo gefällt sind die single coils-also von der Optik- hab immer nur Humbucker gespielt. Kann man die egtl überdecken oder stört das den Sound? Hm,blöde Frage vielleicht aber interessieren würds mich trotzdem :) So, genug geredet - Valeria will wieder gespielt werden :D:D:D
 
Mit der R8 haste eine der besten Gibsons, die man für Geld kaufen kann, da brauchste der Std. Trad. Pro nicht nachtrauern. ;) - Ich komm ja leider mit dem Hals nicht klar, so dass ich hoffen muss, dass es irgendwann für eine R0 reicht... :(

bei mir war´s grad anders.
wollte eigentlich n dünnen 60er hals. deßhalb die standard pro
aber beim anspielen des angeblichen "baseballschlägers" war sofort das wow gefühl da. liegt super in der hand.
 
Endlich ist sie da, und sie singt das es eine Freude ist. Die split coil Funktion hätt ich mir fast krasser vorgestellt vom Soundunterschied,aber das ist eher nebensächlich. Was mir nicht soooo gefällt sind die single coils-also von der Optik- hab immer nur Humbucker gespielt. Kann man die egtl überdecken oder stört das den Sound? Hm,blöde Frage vielleicht aber interessieren würds mich trotzdem :) So, genug geredet - Valeria will wieder gespielt werden :D:D:D

Na dann mal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit! :great:

Übrigens: Das sind (natürlich) Humbucker - so sehen die ohne Kappen aus! ;) Nachträglich Kappen draufmachen ginge natürlich.
 
bei mir war´s grad anders.
wollte eigentlich n dünnen 60er hals. deßhalb die standard pro
aber beim anspielen des angeblichen "baseballschlägers" war sofort das wow gefühl da. liegt super in der hand.

Dann hast du aller Wahrscheinlichkeit nach größere Hände als ich. Für meine vergleichsweise kleinen Hände sind die Hälse bis R9 leider zu unkomfortabel. Ist mir nicht leicht gefallen, denn die CS klingen traumhaft und sind traumhaft verarbeitet, aber letzten Endes hab ich sie dann doch wegen des Halses wieder abgeben müssen und hab als gute Alternative (bis zur R0 irgendwann) dann diese hier gefunden, die wirklich erstaunlich gut klingt und keine der viel zitierten Welten von den CS entfernt ist (zumindest nicht, was den Klang angeht).
 
Natürlich ist die Gitarre gut verarbeitet, aber an dem einen oder anderen Detail wird deutlich, dass Gibson USA nun mal (so gut ihre Gitarren auch sein mögen) 'am Fließband' produziert, und das schließt nun mal leider das außerordendlich hohe Maß an Liebe und Sorgfallt, mit dem die Custom Shops produziert werden, aus. Aber hey - aus irgendeinem Grund müssen die Gibson USA Gitarren ja schließlich auch viele hundert, bzw. tausend Euro weniger kosten als die Reissues (der Preis des hier vorgestellten Models liegt bei € 1500, bzw. 1600!)!

das halte ich für eine ziemlich krasse aussage. welche details meinst du? woran siehst du, dass ohne liebe gearbeitet worden ist? ich möchte nicht gibson verteidigen, aber ich erwarte für so viel geld schon, dass ich ein astreines instrument in den händen halte.
 
Viel sinnvoller wäre es, wenn du einfach mal eine Gibson USA und eine Gibson Custom Shop in die Hand nimmst; du wirst schnell spüren und sehen (und natürlich auch hören), was gemeint ist.

Gibson USA produzieren hervorragende Gitarren, aber die Gibson Custom Shops sind nun mal eine ganz andere Liga und gehören zu den besten Gitarren, die du für Geld kaufen kannst. Ist kein Zufall, dass so gut wie niemand, der es sich leisten kann, eine Gibson USA spielt - die Reissues sind ganz einfach die in allen Belangen viel besseren Gitarren. Die USA Modelle werden für den kleineren Geldbeutel produziert und damit der, der es nicht so dicke hat, seinen Helden - die die Originale aus den '50ern oder '60ern oder eben CS spielen - nacheifern kann.
 
na gut, das werde ich mir zu herzen nehmen.

dann bleibe ich in meinen gedanken weiter bei epiphone :D
 
Nicht dass wir uns da falsch verstehen - eine Standard o. ä. spielt da wiederum in einer ganz anderen Liga als eine Epiphone oder auch Studio. ;)

Es kommt auch immer darauf an, was für Musik man macht. Für Blues, Bluesrock, Jazz u. dgl. ist sicher eine CS besser geeignet, für dreckigen Rock ala Guns N Roses u. ä. würd ich lieber eine USA nehmen, denn dafür klingen die CS schon wieder irgendwie zu gut, unpassend. Finde ich jedenfalls.
 
Die USA Modelle werden für den kleineren Geldbeutel produziert und damit der, der es nicht so dicke hat, seinen Helden - die die Originale aus den '50ern oder '60ern oder eben CS spielen - nacheifern kann.

Wusste gar nicht, dass ich es nicht dicke habe, wenn ich mehr als 2000€ für ne Paula von Gibson ausgebe... :gruebel:
Hmmmm, also mit meiner Std. eifer ich Slash nach und mit der Custom dann niemanden? :confused: :D

Es kommt auch immer darauf an, was für Musik man macht. Für Blues, Bluesrock, Jazz u. dgl. ist sicher eine CS besser geeignet, für dreckigen Rock ala Guns N Roses u. ä. würd ich lieber eine USA nehmen, denn dafür klingen die CS schon wieder irgendwie zu gut, unpassend. Finde ich jedenfalls.

Sorry, das ich mich jetzt vorm PC vor Lachen gekrümmt habe, aber dies war die "beste" Pauschalisierung, die ich jemals gelesen habe. ;)

Da aber jede Gitarre klanglich anders ausfällt, ist es nicht zu vermeiden, dass auch eine Gitarre der USA Modellpalette besser klingen kann, als eine aus dem CS. Bin allerdings jetzt etwas verwirrt: Wieso klingt meine LS150 Tokai so viel geiler, als meine Std. und Custom? :cool:

Nimm's nicht falsch auf, aber solche Verallgemeinerungen treffen selten zu. :great:
 
die Studio? liegen einsparungen nicht viel mehr bei fehlenden features als bei minderwertigerer produktion?
 
die Studio? liegen einsparungen nicht viel mehr bei fehlenden features als bei minderwertigerer produktion?

Das hat nichts mit minderwertiger Produktion zu tun. Gibson hat es offenbar sehr gut raus, den Klang ihrer verschiedenen Modelle individuell zu gestalten. Hier hab ich schon mal was dazu geschrieben:

https://www.musiker-board.de/review...l-standard-traditional-pro-2.html#post4390866
https://www.musiker-board.de/review...l-standard-traditional-pro-3.html#post4395363
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben