Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ihr habt doch bestimmt auch schon von "Angus´ Geheimwaffe" beim Lead Sound von AC/DC , dem "The Schaffer Replica" Boost Pedal gehört ?
Hab das jetzt mal genau wissen wollen , nachdem ich einiges über diesen "Superfan" Solo Dallas gehört , gesehen habe ..
Ist ein ECHTER Freak ..(aber einer von den guten ..;):biggrinB:)


Zieht euch den SÄNGER rein ...!!!:love::hail:


Ok , es geht ja um dieses Boost Pedal (Original ist das aber so ein Analog kasten)

Pete Thorn hat es (Natürlich) auch schon in den Fingerchen gehabt :

Klasse Demo !
Ok Ich hab verstanden Dass dieses Original Analogteil , eigentlich kein Booster ist sondern ein Wireless system und das dann den Sound von Angus` Gitarre verändert hat ..zum Positiven ..
Schräg was es nicht alles gibt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gesündigt 😝
Hatte doch keine Geduld mehr und hab was neu geordert. 😅
Mittwoch kommt das hoffentlich, da kann ich das schwere Paket an meinem Home Office Tag auch annehmen. Jetzt darf thomann nur nicht wieder so schnell sein^^)
Ohhh, das wird böse für die Nachbarn :LOL: :eek2:

Als Hinweis...in den USA kostet es das Doppelte. (Finde die Mesa hierzulande Preise plötzlich gar nicht mehr so schlimm)
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab das hier schon mehrfach erwähnt.
In den US Foren geht es derzeit auch hoch her, weil die kleinen Studio Topteile jetzt so teuer sind.
Da sind einige auf Marshall gar nicht mehr gut zu sprechen.

Es ist aber sehr interessant zu sehen, wie gleichzeitig zum Preis-Anstieg jetzt sowohl teilweise die Amps schlecht geredet werden als auch Konkurrenz, z.B. Friedman, gelobt wird als Alternative.
Wobei die kleinen 20W Friedman Amps auch nicht gerade günstiger sind und dabei auch "nur" eine EL84 Endstufe haben.

Der Preisanstieg bei den Boxen ist auch krass - die 1960B 4x12er mit Celestion T75 kostet jetzt $1599, die 1960AX mit Greenbacks $1899.
Selbst das kleine 1x12er Cab vom Studio JCM800 (SC112) kostet da jetzt $1099 (!).

Der JVM war dort schon immer sehr teuer (aktuell $3199, vorher $3049) für den JVM410H, zuvor knapp unter - das ist auch der Grund, warum der in den Staaten einen schweren Stand hatte.
Ich sags gerne noch mal: Wäre der dort so günstig wie hier in Europa, wäre der in den US Foren abgefeiert worden ohne Ende.
 
Da musste ich echt lachen!

Gitarren-Youtuber Clickbait Level: Rob Arnold :ROFLMAO:

screenshot2022-05-02ak4j0v.png



Zur Erklärung:

Im Thumbnail hält er eine schicke Gitarre in den Händen und sagt "LOOK WHAT I'M GIVING AWAY!"
Und drunter der Titel des Videos: "A look at my second ESP Custom Shop Guitar"

Was meint ihr, was es jetzt zu gewinnen gibt? Na? :biggrinB:

Richtig, den 5 Jahre alten Satz Saiten, der auf der Gitarre drauf war!
Dazu nicht eins, sondern gleich zwei (!) Plektren und ein Din A4 Ausdruck von einem Foto, auf dem ein Bandmitglied das Poster des Chimaira Konzerts hochhält, auf dem er die Gitarre mit den Saiten gespielt hat (ein echtes Poster ist leider nicht vorhanden).

Aber vielleicht bin ich einfach nicht Fan genug, wer weiß... ;)

Hier noch der Link zum Video, falls es wer sehen mag.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Friedman, gelobt wird als Alternative.
Wenn ich die Wahl zwischen einem BE100 und einem JVM habe und beides 3K kostet, dann würde ich den BE nehmen. :nix:
Also kann ich das schon verstehen.
Marshall ist einfach der gesetzte Standard und Friedman noch "Boutique"...finde es dann krass, wenn der Standard plötzlich im Preis explodiert und den Aufschrei in den USA verständlich.
(Die Marshall HWs waren natürlich immer im oberen Segment, was mit mehr Aufwand und anderen Teilen ja auch fair ist.)


(Also nein, ich habe nicht den JVM bestellt, auch wenn der theoretisch der sinnvollere Kandidat gewesen wäre ;-) )
 
Also kann ich das schon verstehen.

Naja Friedman hat dort auch noch den Patrioten Bonus, wenn du es so nennen möchtest.
Dass die Friedman Amps per se besser sind als der vermeintliche Marshall "Standard", das sehen auch nicht alle so.
Kannst dir mal die Videos von Tony McKenzie anschauen, der fand den Friedman JJ Jr. gar nicht gut (die Marshall Studio Amps hingegen super):



Ich fand es nur sehr bezeichnend zu sehen, wie die Studio Amps zunehmend selbst kritisiert wurden, nur weil der Preis in die Höhe gegangen ist.
Natürlich ist das unschön und ich versteh den Ärger darüber total.
Das ging den Leuten hier mit Mesa ja auch Jahre lang so, als Meinl noch den Vertrieb gemacht hat, wenn die mal geschaut haben, was man in den Staaten dafür zahlt.

Ich weiß auch nicht, wer für die großen Preissprünge bei Marshall in den Staaten verantwortlich ist.
Nur durch die gestiegenen Shipping Kosten lässt sich so ein riesen Sprung nicht erklären.
Und in Europa sind die Preise immer noch verhältnismäßig niedrig.

Also nein, ich habe nicht den JVM bestellt, auch wenn der theoretisch der sinnvollere Kandidat gewesen wäre ;-)

Ich tippe auf einen der Studio Amps - vielleicht auch in einer der schicken Sonderausführungen?
Habe ich mir auch schon überlegt.
Aber ich habe schon meine JVMs... :)
 
Wobei ich gerade auch im Vergleich immer wieder staune, dass der JVM410 hier nicht viel teurer angeboten wird. Teilweise gab es ja Sonderangebote für gut 1000€, wirklich verblüffend.

Es ist erfreulich, dass es bei Marshall, aber auch bei Laney und Engl immer wieder Amps mit einem aus meiner Sicht richtig guten Preis-Leistungsverhältnis gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei ich gerade auch im Vergleich immer wieder staune, dass der JVM410 hier nicht viel teurer angeboten wird.

Ja, das wundert mich auch.
Der Witz ist auch, dass der JVM410H ja schonmal deutlich teurer war, der hatte mal ca. 1500 Euro gekostet.
Als ich meinen ersten JVM215C gekauft hatte, hatte der auch noch 1649 Euro gekostet.

Die Amps sind also günstiger geworden - genauso wie die kleinen 20W Studio Amps, die vor ca. 3 Jahren noch etwas teurer waren als heute.
Und das, obwohl seit Anfang 2020 eigentlich sonst alles im Preis gestiegen ist.

Ich schätze mal, dass es nur eine Frage der Zeit ist, dass Marshall die Preise auch hier etwas anhebt.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Videos von Tony McKenzie anschauen, der fand den Friedman JJ Jr. gar nicht gut (die Marshall Studio Amps hingegen super)
Ich find den Typ leider unschaubar :ugly:
Kenne das Video aber.

Und zur Kritik an den Amps: Dass etwas stärker kritisiert wird, wenn es teuer ist, sollte aber auch klar sein.
Das ist immer eine Kosten/Nutzen Rechnung beim Preis/Leistungsverhältnis und die damit einhergehende Erwartungshaltung an das Produkt.
Man nörgelt normalerweise auch weniger an einer Epiphone herum, als an einer Gibson (zurecht, aber anderes Thema ;))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich find den Typ leider unschaubar :ugly:

Haha, kann ich nachvollziehen.
Er liefert auch teilweise Fehlinformationen (weil er es halt selbst nicht besser weiß).

Mich interessiert auch eher das gezeigte Innenleben der Amps als das, was er dazu sagt.
Das bei dem Friedman Amp kann man objektiv gesehen schon als groben Pfusch bezeichnen.

Ob einem Friedman oder Marshall klanglich besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich find den Typ leider unschaubar :ugly:
Kenne das Video aber.
Finds auch komisch dass er sich nicht mal die "mühe" macht den Amp anzuspielen(zumindest nicht vor der Kamera) ..ausserdem haben Boxen einen Riesen einfluss auf den Sound ..
 
objektiv gesehen schon als groben Pfusch
Das wollte ich auch nicht verteidigen. Pfusch am Bau gibt es leider häufiger.
Ich weiß auch nicht, wie viel "Liebe" wirklich in die kleinen Friedmans fließt. Friedman mittlerweile auch eine riesige Größe und Produktion erreicht.
Die großen Tops wären da auch eher meine Wahl.


Ob einem Friedman oder Marshall klanglich besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache.
Die kleinen Marshalls sind von den Specs her übrigens echt cool. Bei dem Preis in Europa auch für bestimmt viele eine gute Option.(y)
Fand den SV20 auch klanglich echt nett, wenn auch laut einfach limitiert im Headroom und auch beim Druck, was aber auch logisch ist.
Würde da allerdings die 18 Watt HWs nehmen. (Oh..ich bin ein Gear-Snob 😱 :LOL: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bigsby in a pedal....

Im 'Neues am Pedal-Markt' -Thread scheint mir das nicht zu passen. Außerdem ist Chris Buck mEn der zur Zeit beste Gitarrist der Welt. Schaut's euch mal an:



edit: Ein Kommentar bei YT - "Dieses Video wird weltweit weitere 500 Revstars absetzen". Glaub ich.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
edit: Ein Kommentar bei YT - "Dieses Video wird weltweit weitere 500 Revstars absetzen". Glaub ich.....
Ich find das Pedal mal VOLL Intressant ...die Gitarre ist echt zweitrangig ..Bigsby als Pedal ..Geile Idee ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außerdem ist Chris Buck mEn der zur Zeit beste Gitarrist der Welt. Schaut's euch mal an:
Einigen wir uns mal darauf, dass er der beste Gitarrist in seiner Band & YT-Channel ist :D
Ich finde ihn ebenfalls einen sehr sehr geilen Lead-Gitarristen für Pop/Soul/Blues Genres; super viel Feel und geniale Technik, kreatives Writing. Aber imho ist es auch genau "nur" das.
Finde zB seine Rhythmus Arbeit bei Cardinal Black ziemlich langweilig was die Songs eben, außer hammer Soli, kein Alleinstellungsmerkmal haben lässt.

Das Pedal finde ich allerdings auch eine gelungene Idee und Umsetzung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Darauf kann ich mich einigen, klar.
Natürlich gibt es einen Haufen begnadete Techniker, da muss man sich nur mal im Flamenco umschauen. Aber subjektiv gesehen... Mann, er ist saugut. Er spricht mich von den zeitgenössischen E-Gitarristen wirklich am meisten an, was Können angeht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben