ML-Factory Gitarren-Bausätze – Selbstbau

@Drachen
Das Kabel wird mit der Einschlaghülse der brücke verklemt beim Einschlagen.
Die bohrung wird vom halsSchacht aus gemacht. Sprich von vorne durch die tonabnehmerfräsung nach hinten.
Schau mal bei einem meiner Bilder, da sieht man das so grob.

@Christian
Ist die Teppichstruktur nur auf den klarlack? Dann anschleifen und polieren. Oder neu klarlack nach dem schleifen.
Bei der delle wirds wohl bleiben.. spachteln ist ja nicht drinne..

@powers
Danke :)

---------- Post hinzugefügt um 07:35:03 ---------- Letzter Beitrag war um 00:24:58 ----------

@xDrAcHeNx

Ps: aber die bohrung für das Tonabnehmerkabel ist schon da oder?
Kann sein das sie gleichzeitig auch für das massekabel ist..!
So war es bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mich mal belehren lassen, bei aktiven PUs ist keine Erdung der Bridge notwendig.

@Zero
Die Teppich-Struktur fühlt sich fast genauso Rau an wie die Delle....Naja, werds mal probieren.
 
Ich hab mich mal belehren lassen, bei aktiven PUs ist keine Erdung der Bridge notwendig.

@Zero
Die Teppich-Struktur fühlt sich fast genauso Rau an wie die Delle....Naja, werds mal probieren.


...das stimmt, durch die batterie brauch man kein masse kabel zur brücke ! hatte mich schon gewundert, aber jetzt nicht drüber nachgedacht :-D

wenn die struktur nicht all zu "tief" ist, und nur im klarlack, dann kannst du es vielleicht rausschleifen und neu polieren...
 
@Drachen
Das Kabel wird mit der Einschlaghülse der brücke verklemt beim Einschlagen.
Die bohrung wird vom halsSchacht aus gemacht. Sprich von vorne durch die tonabnehmerfräsung nach hinten.
Schau mal bei einem meiner Bilder, da sieht man das so grob.


---------- Post hinzugefügt um 07:35:03 ---------- Letzter Beitrag war um 00:24:58 ----------

[/COLOR]@xDrAcHeNx

Ps: aber die bohrung für das Tonabnehmerkabel ist schon da oder?
Kann sein das sie gleichzeitig auch für das massekabel ist..!
So war es bei mir.

Danke!
Also die Bohrung für die Tonabnehmerkabel ist da. Ich kann nu im Moment nicht kucken ob man von dort auch zur Brücke kommt. Aber da es morgen weitergeht (mit dem Beizen) werd ich dann nochmal berichten, wie das dort mit dem Schacht aussieht.
 
@xDrAcHeNx

so wie ich hier auf deinem bild sehe

https://www.musiker-board.de/attach...etze-aus-ml-factory-im-selbstbau-r0012870.jpg

könntest du (wenn die vorhandene Bohrung nicht zur Brücke geht) vom Elektrikfach aus eine kleine Bohrung machen.. ist ja nur ein ganz kurzes stück vom E-fach weg ! Am besten mit nem längeren Bohrer durch die Klinkenbuchsenöffnung (was eh wort *lach*) da reicht ein 3er oder 4rer Bohrer ;-)
 
@xDrAcHeNx

so wie ich hier auf deinem bild sehe

https://www.musiker-board.de/attach...etze-aus-ml-factory-im-selbstbau-r0012870.jpg

könntest du (wenn die vorhandene Bohrung nicht zur Brücke geht) vom Elektrikfach aus eine kleine Bohrung machen.. ist ja nur ein ganz kurzes stück vom E-fach weg ! Am besten mit nem längeren Bohrer durch die Klinkenbuchsenöffnung (was eh wort *lach*) da reicht ein 3er oder 4rer Bohrer ;-)

Jupp genauso hatte ich das auch vor, sofern ich da nich doch noch ne Bohrung finde^^
 
Jupp genauso hatte ich das auch vor, sofern ich da nich doch noch ne Bohrung finde^^

bei mir war das schon der fall.. allerdings von vorne gemacht befor der hals eingeleimt wurde von mir..
mein elektrik fach ist bei der junior auch nur halb so groß ^^ :-D

tipp: lass das massekabel ein wenig rausschauen wenn du die hülse reinhaust.. dann weist 100% das sie verklemmt ist. kann man ja dann später abschneiden. oder, mit nem bohrer ein mini loch am unteren ende der hülse machen kabel durch und verlöten.. gibt aber meist dann pass probleme da der tropfen dann übersteht.. nach innen wirds schwierig, nicht das die schraube dann beim runterschrauben alles abquetscht..


P:S.: Nachtrag zur neuen Brücke meiner Les paul:

super schneller versand in nur ein paar stunden, ein übern anderen tag war sie da! sehr lobenswert von der ML-Factory !
jetzt das minus.... :-/ die saitenlage ist leider zu hoch, da die einzelreiter fast einen halben centimeter auftragen. Ich müsste die einschlaghülsen nochmal rausnehmen und vertiefen durch eine erneute bohrung..
 
Zuletzt bearbeitet:
und zweitens, nein danke, hab leider schon viele schlechte Mitteilungen über solche Folien gehört, dass die teils sehr stark eine Delle unter dem Lack bilden, schwer überzulackieren sind
UUiih , hier war ja richtig was los, die Woche! Aber:Ich verarbeite dieses Zeugs ( Waterslide - Decals, also Folie die sich unter Einwirkung von Wasser vom Trägermaterial löst ) im Modellbau set ca. 45 Jahren mit gutem Erfolg . Als 10jähriger hatte ich vielleicht mal kleiine Probleme damit, da bliieben aber auch bei manchem Bausatz Teile übrig ... Mttlerweile passe ich die Ausdrucke sogar an gewölbte Korpusflächen an. Im Modellbaufachhandel ( genau so ergiebig für Gitarrenpimper wie Schmuchshops ;-)) gibt´s dafür " Mr. Softener " von Gunze Sangyo .
 
...es ist nun endgültig vollbracht :rock:

nach ein paar brain-storming sessions mit Herrn List, sind wir auf die perfekte idee gekommen die saitenlage tiefer zu legen.
die Bolzen haben einen mächtigen Ring der als auflage dient für die Brücke. Bei mir auf Arbeit hab ich dann mal die Idee von Herrn List umgesetzt. Sprich: ich habe den Ring vom Bolzen in der Dreherei abgenommen. Nun konnte ich die Brücke tiefer schrauben und siehe da, es passt ! Intonation eingestellt und fertig.

Ich glaube ich muss jetzt mal einen Thunderbird bauen für unseren Bassisten, gibt bestimmt ein nettes Geburtstagsgeschenk für ihn, von der Band :)

vielen Dank an alle die hier meinen Bau verfolgt und mitgelesen haben und für die vielen Tipps, Anregungen und das Lob !
...auf ein neues ^^
 
...es ist nun endgültig vollbracht :rock:

Das freut mich. Auch wenn du die Tonabnehmer schon als nicht so super eingestuft hast...hast du die Möglichkeit (und die Lust dazu) ein Soundbeispiel aufzunehmen?
 
Das freut mich. Auch wenn du die Tonabnehmer schon als nicht so super eingestuft hast...hast du die Möglichkeit (und die Lust dazu) ein Soundbeispiel aufzunehmen?

Klar, kann ich machen ! Wird aber ein paar Tage dauern, ich nehms im proberaum mit dem Zoom H2 auf. Dort kann ich über meinen marshall spielen.
 
Super...
Dann bin ich mal gespannt :)
 
So Fortschrittsbericht Freitag:
Erdungskabelbohrung, BlueBurst beizen das Ergebniss mit noch leicht feuchter Beize sieht so aus:
R0012941.jpg

Ps: hab ich schon erwähnt das ich undichte Gummihandschuhe hasse.. das zeug bekommt man nicht mehr von der Haut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr geiler farbverlauf! Das blau gefällt mir richtig gut !
Wo hast du bohren müssen? Durchs e-Fach?
 
Sehr geiler farbverlauf! Das blau gefällt mir richtig gut !
Wo hast du bohren müssen? Durchs e-Fach?
Dankesehr!
Ich habs von den Pickupfräsungen aus gemacht war reichlich kürzer..ich hatte leider keinen langen Bohrer für deine Idee, vom E-Fach auszugehen.
 
Dankesehr!
Ich habs von den Pickupfräsungen aus gemacht war reichlich kürzer..ich hatte leider keinen langen Bohrer für deine Idee, vom E-Fach auszugehen.

Ok, Na ist Ja auch egal von wo, so lang es passt ;-)
Wichtig ist nur dass das massekabel das von der Brücke kommt bis
Zum e-fach reicht. Denn für die toneabnehmer, klinkenbuchse und die poties brauchst du Ja das massekabel.


Mal Fotos der neuen Brücke:
IMAG0289.jpg
IMAG0290.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sollten die Bolzen nicht eigentlich am Ende der Halterungen sitzen?
 
Sollten die Bolzen nicht eigentlich am Ende der Halterungen sitzen?

um gottes willen... :) nee, bei einer wraparaound bridge sind sie auch zum einstellen gedacht..
ich habe ein C-tuning auf der klampe.. dadurch wird die lage länger nach hinten für die intonation.
 
Soo Rücken, Hals und Kopfplatte gebeizt mit Clou "Mahagoni Dunkel":
R0012968.jpgR0012971.jpgR0012967.jpg
und "Anprobe" nach dem die Beize vorne trocken war:
R0012961.jpg
befor Fragen auftauchen das sind SeymourDuncan Sh4 JB und SH2 Jazz.
 
:D Die Frage nach den PUs wollte ich tatsächlich gerade stellen :D

Das sieht bisher alles sehr schön aus :great:
Das Mahagoni dunkelt aber sicher noch ordentlich nach unter dem Lack, aber ich bin sicher, dass es gut zum Blau passt. (Bin grad echt etwas trautig, dass meine Gitarre nicht zum Icetea/Cherryburst auch noch so schön blau sein kann ;) )
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben